Leipzig Halle will Frachtbereich ausbauen

22.10.2018 PS
Airport Leipzig Halle
Airport Leipzig Halle (Foto: Flughafen Leipzig/Halle)

Das Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig Halle, Deutschlands zweitgrößtem Luftfrachtdrehkreuz, hat sich seit 2007 mehr als verzehnfacht und verzeichnet weiterhin ein überproportionales Wachstum.

Dementsprechend wird der Airport schrittweise die zur Verfügung stehenden Flächen entwickeln, um den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. So sind unter anderem die Errichtung eines Leercontainerterminals, speziell gesicherter Parkflächen für LKWs sowie der Bau eines Wartungshangars für Kleinflugzeuge geplant.

Darüber hinaus entwickelt der Flughafen die Infrastrukturen im Bereich der Luftfrachtabfertigung weiter und wird damit dem kontinuierlich wachsenden Aufkommen gerecht.

Getragen wird das Wachstum des Frachtaufkommens am Flughafen Leipzig/Halle insbesondere durch den weltweit zunehmenden E-Commerce-Handel und die hierdurch jährlich steigenden Volumina des DHL Drehkreuzes Leipzig. Um dieser für die mitteldeutsche Region positiven Entwicklung Rechnung zu tragen und die Weiterentwicklung langfristig zu sichern, bereitet die Flughafen Leipzig/Halle GmbH als Grundstückseigentümerin zudem Planungen zur Erweiterung der Infrastruktur im Frachtbereich vor.

Infrastrukturerweiterungen im Bereich des DHL-Drehkreuzes

Gegenstand der Planung sind die Erweiterung des Vorfelds 4, die Errichtung von zusätzlichen Rollwegen sowie die Erweiterung von Hochbauten. In Vorbereitung des dazu notwendigen Planänderungsverfahrens beabsichtigt die Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Anfang 2019 Unterlagen bei der Landesdirektion Sachsen einzureichen.

Das Vorfeld 4 befindet sich im südwestlichen Bereich des Flughafens und wird von DHL Express für den Betrieb ihres weltweit größten Luftfrachtdrehkreuzes genutzt.

Die Erweiterung wird auf Grund der kontinuierlich steigenden Sendungsmengen am DHL Drehkreuz Leipzig notwendig. So stieg das Aufkommen seit 2010 um rund 150.000 Sendungen pro Nacht auf derzeit 350.000.

Diese nachhaltige Entwicklung erfordert einen Ausbau der Abstellkapazitäten für Flugzeuge. Hinzu kommt, dass in Zukunft größere Fracht-Flugzeuge Fracht im DHL-Netzwerk transportieren werden. Hierzu zählen unter anderem die neu in die Flotte zu integrierenden Airbus A330–Frachter.

Der Ausbau der Abstellkapazitäten für Flugzeuge im Bereich des Drehkreuzes ist auch erforderlich, da die Standplatz-Kapazitäten auf den drei weiteren Vorfeldern des Airports auf Grund der allgemeinen Verkehrsentwicklung in Spitzenzeiten ausgelastet sind. Die Vorfeld-Erweiterung ist damit essentiell für den langfristigen Weiterbetrieb des Drehkreuzes am Standort Leipzig/Halle.

Umfang des Vorhabens

Gegenstand der Planungen sind der Ausbau der Standplatzkapazitäten für Flugzeuge sowie zwei Rollweg-Anbindungen des Vorfeldbereiches an die Start- und Landebahn Süd. Darüber hinaus ist der Bau zweier bereits planfestgestellter Rollwege im nordöstlichen beziehungsweise im südwestlichen Bereich der Start- und Landebahn Süd vorgesehen. Insgesamt umfassen die geplanten Flächen für Rollwege und Vorfelderweiterung rund 67 Hektar.

Die zusätzlichen Rollwege am nordöstlichen Ende der Start- und Landebahn Süd dienen der verbesserten Anbindung der Start- und Landebahn Nord.

Das Vorfeld 4 wurde 2007 in Betrieb genommen. Im Jahr 2010 wurde es erstmals erweitert und bietet Platz für bis zu 60 Flugzeuge. Das geplante Ausbauvorhaben ermöglicht, abhängig vom Flugzeugtyp, bis zu 36 weitere Parkpositionen. Die Flächen für die Erweiterung des Vorfeldes befinden sich weitgehend innerhalb des Airport-Geländes.

Die geplanten Investitionen für den Bau der Rollwege sowie die Vorfelderweiterung belaufen sich auf rund 210 Millionen Euro und werden durch die Flughafen Leipzig/Halle GmbH getätigt. Die Investitionen refinanzieren sich durch die Verkehrserlöse und die Einnahmen aus der langfristigen Vermietung der Vorfeldareale.

Bestandteil der Erweiterungsplanung: Gutachten zu Auswirkungen

Zur Beurteilung der Auswirkungen, die mit dem Ausbauvorhaben eintreten können, werden von der Flughafen Leipzig/Halle GmbH umfangreiche Gutachten eingeholt. Hierzu zählen unter anderem eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung, ein Gutachten zur Entwicklung des Verkehrsaufkommens, schalltechnische Gutachten zur Boden-, Fluglärm- und Gesamtlärmsituation sowie Gutachten zu Luftschadstoffimmissionen. Darüber hinaus werden artenschutz- und naturschutzfachliche Bestandsaufnahmen sowie ein landschaftspflegerischer Begleitplan erstellt.

Johannes Jähn, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG und Geschäftsführer der Flughafen Leipzig/Halle GmbH betont: „Das nachhaltige Engagement von DHL am Standort Leipzig/Halle war ausschlaggebend dafür, dass der Flughafen zu einem Luftfracht- und Logistikstandort von europäischem Rang und Entwicklungsmotor für die Region Mitteldeutschland geworden ist.“ Jähn ergänzt weiter: „Dass wir vorhandene Flächenreserven jetzt gezielt erschließen können, ist ein maßgeblicher Standortvorteil unseres Airports und Grundlage für ein nachfragegerechtes Wachstum. Wie bei den bisherigen Ausbauvorhaben haben wir bei der Planung nicht nur die Weiterentwicklung des Flughafens als Luftverkehrs- und Logistikstandort im Blick, sondern auch den weitreichenden Schutz von Mensch und Natur.“

Mitteldeutsche Flughafen AG

Share

Empfohlen

Emirates_STD_400
Emirates kein Interesse an AUA oder Alitalia
News
Airliner

21.08.2008 PSEN

Emirates kein Interesse an AUA oder Alitalia

Emirates Airlines hat klar Stellung bezogen zu den Gerüchten, sie wolle AUA oder Alitalia kaufen. Dies sei nicht der Fall.

EmiratesA380_400
Emirates fliegt ihre A380 im Liniendienst
News
Airliner

02.08.2008 RK

Emirates fliegt ihre A380 im Liniendienst

Am 1. August flog der erste A380 von Emirates in etwas mehr als 12 Stunden regulär von Dubai nach New York JFK.

Airbus_Emirates_400x263
Emirates zuversichtlich
News
Airliner

01.12.2009 PSEN

Emirates zuversichtlich

Emirates glaubt daran, dass sie die kürzlich ans Licht gekommenen finanziellen Schwierigkeiten ihrer Heimat Dubai schadlos überstehen wird.

media_object_image_highres_2035X1314_336
Emirates spürt die Finanzen
News
Airliner

21.08.2008 NCAR

Emirates spürt die Finanzen

Tim Clark, Präsident von Emirates rechnet damit, dass der Anstieg des Treibstoffpreises die Fluggesellschaft in diesem Jahr mehr als USD 500 Millionen kosten wird.

EmiratesA380_400x263
Emirates erwartet vierten A380 pünktlich
News
Airliner

28.11.2008 NCAR

Emirates erwartet vierten A380 pünktlich

Dubais Fluggesellschaft Emirates wird ihren vierten Airbus A380 wie geplant um den 16. Dezember in Empfang nehmen.

Emirates A380 Emirates Courier Express
Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung
News
Airliner

23.05.2025 PS

Emirates Airbus A380 in Sonderbemalung

Emirates präsentiert am vergangenen Freitag erstmals einen Airbus A380 in der Sonderbemalung für seine neue Tür-zu-Tür-Expresszustellung Emirates Courier Express.

Emirates Boeing 777-300ER
Emirates erweitert ihr Angebot
News
Airliner

30.09.2008 PSEN

Emirates erweitert ihr Angebot

Emirates Airline will ihre Kapazität auf der Strecke Kuala Lumpur – Dubai um 20% vergrössern.

Emirates_STD_400
Emirates fliegt häufiger von Dubai nach KL
News
Airliner

23.04.2009 NCAR

Emirates fliegt häufiger von Dubai nach KL

Emirates Airlines erhöht die Frequenz ihrer Flüge wischen Kuala Lumpur und Dubai ab dem 1. Mai auf 14 pro Woche.

Emirates_STD_400
Emirates zuversichtlich
News
Airliner

10.06.2009 PSEN

Emirates zuversichtlich

Emirates Airlines sieht trotz Wirtschaftskrise nicht vor, die Bestellung über 160 neue Flugzeuge zu stornieren.

Boeing777_200LR_400x263
Italien wird zum Hub für Emirates und Etihad
News
Airliner

25.11.2008 NCAR

Italien wird zum Hub für Emirates und Etihad

Etihad Airways und Emirates erhalten dank einer Vereinbarung zwischen Italien und den Vereinigten Arabischen Emiraten Zugang zu italienischen Flughäfen.

dockE 400
Emirates eröffnet Executive Lounge in Zürich
News
Airliner

22.10.2008 NCAR

Emirates eröffnet Executive Lounge in Zürich

Die in Dubai beheimatete Emirates eröffnet am Flughafen Zürich ihre 21. Executive Lounge.

EmiratesA380_1_400x263
Emirates fliegt mit A380 nach London
News
Airliner

02.12.2008 RK

Emirates fliegt mit A380 nach London

Am ersten Dezember hat Emirates Airlines erstmals im regulären Liniendienst Dubai mit London Heathrow mit ihrem dritten Airbus A380 verbunden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.