Kosteneinsparungen auf europäischen Flugrouten

05.12.2014 RK
Engine_1_400

Ein dicht gesponnenes Netz aus grenzüberschreitenden Direktrouten im Oberen Luftraum der Flugverkehrskontrollzentralen Karlsruhe und Maastricht ist veröffentlicht und spart den Airlines und der General Aviation sehr viel Treibstoff.

Die 466 neuen Routen über Belgien, weitreichenden Teilen Deutschlands, Luxemburg und den Niederlanden stehen den Fluggesellschaften bei ihrer Planung zur Verfügung. Mit den Routen können jährlich insgesamt 1,5 Millionen nautische Meilen eingespart werden. Das entspricht einer Ersparnis von rund 9.000 Tonnen Treibstoff und 30.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Zu dem Ergebnis kamen die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, die europäische Flugsicherungsorganisation EUROCONTROL und die Deutsche Lufthansa AG in dem Projekt „Free Route Airspace Maastricht and Karlsruhe“ (FRAMaK).

Direkte und individuelle Routen müssen künftig von den Flugsicherungen bereitgestellt werden, das regelt eine entsprechende EU-Verordnung. Die Ergebnisse des vom SESAR Joint Undertaking geförderten Projekts fließen in das „Free Route Airspace“-Programm des Funktionalen Luftraumblocks Europe Central (FABEC) ein.

Voraussetzung für die neuen Routenoptionen waren moderne, trajektorienbasierte Air Traffic Management Systeme.

Bereits bestehende Direktrouten wurden über Grenzen hinweg verknüpft, erweitert, um neue ergänzt und hinsichtlich ihrer zeitlichen Verfügbarkeit optimiert: 46 Prozent der veröffentlichten Routen sind 24 Stunden verfügbar. Die übrigen sind limitiert nutzbar, meist am Wochenende und nachts.

Die beiden Kontrollzentralen haben die von der EU in der ersten Referenzperiode des Single European Sky vorgegebene maximale Abweichung vom Großkreis von maximal 4,65 Prozent übertroffen. Mit den neuen Routen lässt sich eine durchschnittliche Abweichung von nur 1,7 Prozent erzielen. Der Großkreis bezeichnet die kürzeste Strecke zwischen Abflug- und Zielflughafen auf einem Globus.

Mit den veröffentlichten Direktrouten können die Airlines zielgerichteter planen und von vornherein mit weniger Treibstoff starten. Abweichungen vom Flugplan werden reduziert.

Flüge werden normalerweise entlang eines verfügbaren Luftstraßennetzes geplant und weichen oft erheblich vom so genannten Großkreis ab. Die Luftstraßen sind nach größtmöglicher Kapazität und Verfügbarkeit ausgerichtet und umgehen beispielsweise militärische Übungsgebiete, die zu bestimmten Zeiten jedoch von zivilem Verkehr nutzbar sind. In der Praxis bieten die Fluglotsen den Piloten während des Fluges deshalb oft Abkürzungen an, so genannte „tactical directs“. Das Flugzeug hat entsprechend der ursprünglich geplanten, längeren Route dann jedoch deutlich mehr Treibstoff an Bord, als benötigt. Das zusätzliche Treibstoffgewicht erhöht den Kerosinverbrauch und reduziert die Nutzlast des Flugzeugs. Die Piloten erreichen mit den Abkürzungen ihren Zielort oft zu früh und müssen bis zur Landung gegebenenfalls Warteschleifen fliegen oder am Boden auf eine freie Parkposition warten.

Individuelle Routen

Eine weitere Untersuchung innerhalb des FRAMaK-Projekts galt individuellen Flugrouten, so genannten „User Preferred Routes“. Denn die neuen Direktrouten sind erst ein Anfang auf dem Weg zum wirklichen „Free Route Airspace“. Bei den Untersuchungen individueller Routen konnten die Airlines die Route frei wählen und dynamische Faktoren wie Wetter, Windverhältnisse oder die Vermeidung überfüllter Lufträume in die Flugplanung einbeziehen. Denn die Streckenlänge ist nicht der einzige Aspekt, der bei der Flugplanung Beachtung findet. Die Projektpartner analysierten 62 Flüge auf sechs verschiedenen sowohl innereuropäischen als auch transatlantischen Städteverbindungen. Ergebnis: In weniger komplexen Lufträumen oder zu Zeiten mit geringerem Verkehrsaufkommen sind solche individuellen Routenführungen bereits denkbar. In komplexen und hochfrequentierten Lufträumen wären weitere Untersuchungen und erweiterte technologische Entwicklungen notwendig.

DFS

Share

Empfohlen

Atlas Phenom 100
Eine weitere Phenom 100 im deutschen Markt
News
General Aviation

11.07.2016 JS

Eine weitere Phenom 100 im deutschen Markt

Atlas Air Service hat eine neue Embraer Phenom 100 an einen Kunden aus Süddeutschland ausgeliefert.

DAS Phenom 300
Phenom 300 für deutsches Charterunternehmen
News
General Aviation

22.01.2016 RK

Phenom 300 für deutsches Charterunternehmen

Atlas Air Service verkauft eine neue Phenom 300 an das deutsche Charterunternehmen DAS Private Jets aus Mengen in Baden-Württemberg.

Embraer Phenom 300
Embraer liefert 300sten Phenom 300 aus
News
General Aviation

22.10.2015 PS

Embraer liefert 300sten Phenom 300 aus

Am 15. Oktober 2015 konnte Embraer den dreihundertsten Phenom 300 Business Jet ausliefern.

Embraer Phenom 100
Embraer Phenom 100

Embraer Phenom 100

Bei dem Embraer Phenom 100 handelt es sich um einen Very Light Jet aus dem Hause Embraer. Der Kleinjet wurde im November 2005 lanciert und im Dezember 2008 am Markt eingeführt. Embraer hat mit dem leistungsstarken Phenom 100 das Marktsegment der Kleinjets tüchtig aufgemischt.

Embraer Legacy 450 takes off from Melbourne
Embraer Legacy 450 in Melbourne abgehoben
News
General Aviation

11.10.2016 JS

Embraer Legacy 450 in Melbourne abgehoben

Am 4. Oktober 2016 absolvierte der erste in den USA endgefertigte Embraer Legacy 450 Midsize Business Jet im Werk Melbourne in Florida seinen Jungfernflug.

Embraer Phenom 300
Embraer Phenom 300

Embraer Phenom 300

Bei dem Embraer Phenom 300 handelt es sich um einen Light Jet aus dem Hause Embraer. Der Kleinjet wurde im November 2005 zusammen mit dem Very Light Jet Phenom 100 lanciert und im Dezember 2009 am Markt eingeführt.

Embraer Phenom 300E
Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300
News
General Aviation

26.03.2025 PS

Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300

EASA stellt Ergänzende Musterzulassung (Supplemental Type Certificate, STC) für die Gogo Galileo HDX-Antenne aus und zertifiziert damit den Einbau in die Embraer Phenom 300.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

Embraer Phenom 300E
Atlas installiert Internet-Satellitensystem
News
Airliner

10.01.2025 RK

Atlas installiert Internet-Satellitensystem

Atlas Air Service AG erwartet Europas erstes Gogo Galileo HDX STC nach erfolgreicher Installation in einer Embraer Phenom 300.

Embraer Phenom 300
Embraer mit mehr Auslieferungen
News
Airliner

27.10.2015 PS

Embraer mit mehr Auslieferungen

Embraer konnte im dritten Quartal 2015 rund 50 Prozent mehr Flugzeuge ausliefern als in der gleichen Vorjahresperiode, die treibende Kraft stellten dabei die Business Jets dar.

Embraer liefert 1100sten Business Jet
Embraer liefert 1100sten Business Jet aus
News
General Aviation

08.05.2017 PS

Embraer liefert 1100sten Business Jet aus

Der brasilianische Flugzeugbauer konnte am 5. April 2017 den 1100sten Business Jet ausliefern.

Embraer E175 American Eagle
Embraer konnte mehr Verkehrsflugzeuge ausliefern
News
Airliner

25.10.2016 PS

Embraer konnte mehr Verkehrsflugzeuge ausliefern

Embraer konnte im dritten Quartal 2016 38 Prozent mehr Verkehrsflugzeuge ausliefern als in der gleichen Vorjahresperiode, bei den Business Jets musste der brasilianische Flugzeugbauer ein Minus von 17 Prozent hinnehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.