Germanwings fliegt ab Hannover

12.01.2010 RK
GermanwingsA319_400x263

Die deutsche Fluggesellschaft wird ab dem 29. April 2010 drei Flugzeuge am Flughafen Hannover-Langenhagen stationieren und damit Arbeitsplätze schaffen.

Hannover wird der sechste Standort in Deutschland für die expandierende deutsche Günstig-Airline. Erstes Germanwings-Ziel am frühen Morgen des 29. April wird Stuttgart sein. Die schwäbische Metropole wird morgens und abends von Germanwings angeflogen. Die neue Flugverbindung ist damit sowohl für Privatreisende als auch für Geschäftsreisende interessant. Zudem wird Germanwings 14 weitere Non-Stop Ziele in Europa ab Hannover anbieten. So geht es nach London-Stansted (zwei Flüge pro Tag), Wien (zwei Flüge pro Tag), Mailand (sechs Flüge pro Woche), Budapest (vier Flüge pro Woche), Moskau (vier Flüge pro Woche), Palma de Mallorca (vier Flüge pro Woche), Rom (vier Flüge pro Woche), Barcelona (vier Flüge pro Woche), Split (drei Flüge pro Woche), Zagreb (drei Flüge pro Woche), Bastia (ein wöchentlicher Flug), Dubrovnik (ein wöchentlicher Flug), Heraklion (ein wöchentlicher Flug) und Zadar (ein wöchentlicher Flug).
Über den Flughafen Stuttgart können Reisende aus Hannover zudem schnell und einfach auf Germanwings-Flüge zu weiteren 13 Ziele umsteigen: Izmir, Antalya, Bukarest, Belgrad, Ankara, Ibiza, Istanbul, Krakau, Kavala, Reykjavik, Lissabon, Priština und Warschau. Auch dieser Flugplan bietet einen äußerst attraktiven Mix sowohl für Privat- als auch Geschäftsreisende.
Thomas Winkelmann, Sprecher der Germanwings-Geschäftsführung: „Unser Engagement in Hannover bekräftigt unseren Wachstumskurs und wird sich auch sehr positiv auf die Stadt und die Region auswirken. Wir werden für neue Arbeitsplätze sorgen. Mit unserem Angebot liegen wir genau richtig für Privat- und Geschäftsreisende in Niedersachsen.“
Letztere Kundengruppe wird für die Fluggesellschaft immer wichtiger: Bereits jetzt sind im Schnitt 41,6 Prozent aller Fluggäste Geschäftsreisende – wegen des Spardrucks, der auf den Unternehmen lastet, hat die Billigfluggesellschaft in der aktuellen Wirtschaftskrise gerade auch für diese Zielgruppe ein ideales Angebot. Auf den innerdeutschen Verbindungen liegt der Geschäftsreiseanteil einer externen Untersuchung zufolge bereits bei über 50 Prozent.
Die Messe-Stadt Hannover und die Region sind Heimat zahlreicher großer Wirtschaftsunternehmen. Die niedersächsische Bevölkerung verfügt ferner über eine hohe Kaufkraft und bietet der Airline einen interessanten Markt mit großer Nachfrage nach Billigflügen. Germanwings erwartet für die neuen Strecken ab Hannover in etwa ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Privat- und Geschäftsreisenden.
Für ihr erstes Jahr 2010 in Hannover rechnet die Fluggesellschaft mit mehr als 500.000 Passagieren, ein Jahr später werden schon über 750.000 Gäste erwartet. Das Engagement von Germanwings wird sich auch positiv auf die Arbeitsplätze am Flughafen und in der Region auswirken: Ein einziges Flugzeug sorgt in der Regel für so viele Arbeitsplätze wie ein mittelständisches Unternehmen. Für seinen Betrieb werden 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in hoch qualifizierten und attraktiven Berufen unmittelbar benötigt. Es schafft darüber hinaus für etwa 200 weitere Beschäftigte am Standort Hannover Arbeitsplätze. Damit dürfte Germanwings mit den drei ab April stationierten Flugzeugen etwa 750 Arbeitsplätze schaffen oder sichern. Germanwings
Share

Empfohlen

TornadoGR4_1Million_400
Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde
News
Airpower

28.06.2011 BGRO

Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde

Die Royal Air Force hat zur Feier der Millionsten Flugstunde einen ihrer Panavia Tornado GR4 Kampfjets mit einem Sonderanstrich versehen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde
News
Airpower

15.08.2011 RK

Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde

Ein Tornado der deutschen Luftwaffe konnte im August 2011 ein Flugstundenjubiläum feiern, die Maschine mit der Kennung 43+35 hat nach 29 Jahren 5.000 Flugstunden auf dem Buckel.

TornadoGR4_400X263
Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst
News
Airpower

03.03.2011 RK

Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst

In Grossbritannien werden zwei weitere Tornado Verbände definitiv aufgelöst, in Marham und Lossiemouth wird je eine Staffel verschwinden.

TornadoGR4_400X263_2
RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen
News
Airpower

19.07.2011 RK

RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen

Das britische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, dass vier weitere Panavia Tornados für den Libyeneinsatz bereitgestellt würden.

Tornado_ASSTA3_400x260
Modernisierter Tornado abgehoben
News
Airpower

24.02.2012 SRÄB

Modernisierter Tornado abgehoben

Am 8. Februar 2012 ist der erste modernisierte Panavia Tornado Kampfjet für die Deutsche Luftwaffe auf dem Werksflughafen in Manching zum Jungfernflug abgehoben.

TornadoGR4_400X263
Stundenrekord für RAF Tornado Staffel
News
Airpower

25.03.2011 RK

Stundenrekord für RAF Tornado Staffel

Die XV Squadron aus dem schottischen Lossiemouth hat in der Royal Air Force einen neuen Rekord aufgestellt, sie absolvierte die höchste Flugstundenzahl, die auf schnellen Jets in einem Finanzjahr je erreicht wurde.

TornadoGR_400x263
Tornados erhalten weiteren Upgrade
News
Airpower

19.04.2011 RK

Tornados erhalten weiteren Upgrade

Das britische Verteidigungsministerium hat BAE Systems beauftragt die Tornado Kampfjet mit einem Helmsichtgerät nachzurüsten.

TornadoGR_400x263
Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen
News
Airpower

21.11.2011 RK

Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen

Nach einem tödlichen Unfall mit einem Mk 10 Schleudersitz bei einem Hawk Trainer der Red Arrows wurden Flüge mit Jets, welche diesen Sitz montiert haben, auf ein Minimum beschränkt, jetzt dürfen die Tornado GR4 wieder fliegen.

Eurofighter_400x263
Eurofighter löst Tornado ab
News
Airpower

07.09.2010 RK

Eurofighter löst Tornado ab

Im schottischen Leuchars werden die Tornados durch Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge abgelöst, um weite Gebiete des Nordatlantiks zu überwachen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutsche Tornados verlassen Afghanistan
News
Airpower

30.11.2010 PSEN

Deutsche Tornados verlassen Afghanistan

Mit dem letzten Start um 9.40 Uhr Ortszeit endete am Samstag, dem 27. November 2010, der Aufklärungseinsatz für die deutschen Tornados über Afghanistan.

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.