Fraport AG präsentiert solide Halbjahreszahlen 2024

06.08.2024 PS
Flughafen Frankfurt Vorfeld
Flughafen Frankfurt Vorfeld (Foto: Fraport)

Der internationale Flughafenbetreiber Fraport hat im ersten Halbjahr die Passagierzahlen an allen aktiv gemanagten Airports um 7,2 Prozent auf 74,1 Millionen Reisende gesteigert.

Gestützt vom Aufkommenswachstum stieg der Konzern-Umsatz auf 2.038,8 Millionen Euro – ein Plus von 13,0 Prozent. Das operative Ergebnis (EBITDA) lag bei 567,1 Millionen Euro. Dies entspricht einem Wachstum von 17,8 Prozent. Prozentual stärker legte das Konzern-Ergebnis zu: Es sprang um knapp 90 Prozent auf 160,8 Millionen Euro (6M 2023: 85,0 Millionen Euro).

„Im zweiten Quartal knüpfen wir erfolgreich an die positive wirtschaftliche Entwicklung vom Jahresstart an. In Frankfurt erzielten wir zwischen April und Juni ein Plus beim Passagieraufkommen von rund 4,5 Prozent“, sagt Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender der Fraport AG. „Nach einem Aufkommensplus von 10,4 Prozent im ersten Quartal sinkt die Tendenz in Frankfurt jedoch. Bremsend wirken insbesondere die in Deutschland hohen regulierten Standortkosten. Aber auch Lieferengpässe bei neuen Boeing-Flugzeugen für unseren Hauptkunden Lufthansa und zusätzliche Wartungsintervalle des Airbus 320 führen zu einem sukzessiven Einpendeln der Steigerungsraten im unteren einstelligen Prozentbereich. Die größten Wachstumsimpulse im Konzern stammen aus unserem internationalen Geschäft. Unsere 14 griechischen Airports erzielten neue Fluggastrekorde – ebenso wie Antalya und Lima.“

Kennzahlen steigen zweistellig

Bereinigt um Erlöse, die im Zusammenhang mit Ausbauinvestitionen in den internationalen Konzerngesellschaften standen (nach IFRIC 12), stieg der Umsatz um 14,1 Prozent auf 1.766,6 Millionen Euro. Der Anstieg am Standort Frankfurt ist auf verkehrsmengen- und preisbedingt höhere Umsatzerlöse aus Flughafenentgelten (plus 60,9 Millionen Euro), Infrastrukturentgelten (plus 21,6 Millionen Euro), Bodenverkehrsdienstleistungen (plus 17,8 Millionen Euro) sowie Luftsicherheitsgebühren (plus 14,0 Millionen Euro) zurückzuführen. Beim internationalen Geschäft trugen insbesondere die Konzern-Gesellschaft Fraport USA (plus 33,0 Millionen Euro) aufgrund der operativen Übernahme des Centermanagements an den Flughäfen Dulles und Ronald Reagan in Washington sowie Lima (plus 25,5 Millionen Euro) und Fraport Greece (plus 22,2 Millionen Euro) aufgrund der positiven Verkehrsentwicklung zum bereinigten Umsatzwachstum bei.

Das operative Ergebnis legte um 17,8 Prozent auf 567,1 Millionen Euro zu. Getragen wurde diese positive Ergebnisentwicklung einerseits durch die Segmente Aviation und Ground Handling in Frankfurt und andererseits durch die unverändert erfolgreiche Entwicklung des Segments der International Acitivities, hier insbesondere der Flughäfen in Griechenland und Lima. Das Konzern-Ergebnis kletterte um 89,2 Prozent auf 160,8 Millionen Euro. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie stieg in den ersten sechs Monaten auf 1,63 Euro (6M 2023: 0,87 Euro).

Fluggastzahlen wachsen weiter

Die Passagierentwicklung an den Konzern-Flughäfen verlief im ersten Halbjahr 2024 weitgehend positiv. Der Flughafen Frankfurt erreichte mit einem Aufkommen von etwa 28,8 Millionen Fluggästen (zu 6M 2023 plus 7,0 Prozent) rund 86 Prozent des Vorkrisenniveaus. Dabei schwächte sich die Erholung weiter ab. Lag das Passagierplus im ersten Quartal noch bei 10,4 Prozent, waren es im zweiten Quartal 4,5 Prozent. Mit dem im ersten Halbjahr erzielten Wachstum stellten die 14 griechischen Flughäfen (zu 6M 2023: plus 7,8 Prozent), Antalya (zu 6M 2023: plus 12,8 Prozent) und Lima (zu 6M 2023: plus 20,0 Prozent) neue Passagierrekorde auf.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 präzisiert

Der Fraport-Vorstand bewertet die Entwicklung im ersten Halbjahr 2024 positiv und präzisiert die Prognose für das laufende Geschäftsjahr: Das erwartete Passagieraufkommen in Frankfurt wird – aufgrund vorgenannter Lieferengpässe – nun in der unteren Hälfte der genannten Bandbreite von etwa 61 bis 65 Millionen Fluggästen gesehen. Das Konzern-EBITDA wird zwischen etwa 1.260 und rund 1.360 Millionen Euro prognostiziert. Beim Konzern-Ergebnis liegt die erwartete Spanne weiterhin bei etwa 435 bis rund 530 Millionen Euro. Für beide Kennzahlen wird in etwa die Mitte der prognostizierten Bandbreiten erwartet.

Fraport AG

Share

Empfohlen

Lockheed_Martin_C130J_Oman_400
C-130J Hercules für Oman abgehoben
News
Airpower

22.08.2012 RK

C-130J Hercules für Oman abgehoben

Der erste C-130J Hercules für Omans Luftstreitkräfte absolvierte am 8. August 2012 auf dem Lockheed Martin Werkflughafen in Marietta seinen Jungfernflug.

Super Hercules New Zealand 1
Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland
News
Airpower

14.08.2024 RK

Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland

Lockheed Martin hat den ersten C-130J Super Hercules Transporter and die neuseeländischen Luftstreitkräfte übergeben, vier weitere werden folgen.

First_ROKAF_C130J_400
C-130J Super Hercules für Südkorea abgehoben
News
Airpower

20.08.2013 RK

C-130J Super Hercules für Südkorea abgehoben

Am 14. August 2013 ist der erste C-130J Super Hercules für die südkoreanische Luftwaffe (ROKAF) im Lockheed Werk Marietta zum Jungfernflug gestartet.

First_C130J_Tunisia_400
Tunesien übernimmt ersten C-130J Hercules
News
Airpower

10.04.2013 RK

Tunesien übernimmt ersten C-130J Hercules

Am 4. April 2013 hat Lockheed Martin der tunesischen Luftwaffe ihren ersten C-130J übergeben, eine zweite Maschine wird im nächsten Jahr ausgeliefert.

First_C130J_Tunisia_400
Tunesiens erster C-130J rollt aus Lackierhalle
News
Airpower

01.02.2013 BGRO

Tunesiens erster C-130J rollt aus Lackierhalle

Am 25. Januar 2013 hat Lockheed Martin den ersten fertig lackierten C-130J Hercules Transporter für Tunesien vorgestellt.

USAFC130_400x263
Südkorea rüstet Hercules auf
News
Airliner

12.07.2012 SRÄB

Südkorea rüstet Hercules auf

Südkoreas Luftstreitkräfte werden ihre zwölf C-130H Hercules Militärtransporter mit einer modernen Avionik aufrüsten.

First_C130J_Hercules_Israel_400
Erste C-130J Hercules an Israel übergeben
News
Airliner

04.07.2013 RK

Erste C-130J Hercules an Israel übergeben

Die Israeli Air Force konnte am 26. Juni 2013 im Lockheed Martin Werk in Marietta ihren ersten C-130J Militärtransporter übernehmen.

QatarC130J_400x263
Qatar übernimmt vier Super Hercules
News
Airpower

03.10.2011 BGRO

Qatar übernimmt vier Super Hercules

Am 28. September 2011 konnte die Qatar Emiri Air Force alle vier C-130J-30 Super Hercules Transporter übernehmen, die Übernahmefeier fand im Lockheed Werk Marietta statt.

C130_Philippine_400
Die Philippinen wollen Hercules Transporter kaufen
News
Airpower

17.01.2012 BGRO

Die Philippinen wollen Hercules Transporter kaufen

Die Luftstreitkräfte der Philippinen beabsichtigen einen weiteren C-130H Hercules Transporter zu beschaffen, die Maschine soll auf dem Gebrauchtmarkt gekauft werden, dies Berichtete das Verteidigungsministerium.

FirstHC130J_400
USAF übernimmt HC-130J Combat King II
News
Airpower

28.09.2011 RK

USAF übernimmt HC-130J Combat King II

Am 24. September 2011 wurde auf der Davis-Monthan Air Force Base der Empfang des ersten HC-130J Combat King II gefeiert.

AbuDhabi_Eurofighter_400
Oman kauft Eurofighter
News
Airpower

21.12.2012 RK

Oman kauft Eurofighter

BAE Systems kann einen Grosserfolg melden, die Briten haben es geschafft, den Eurofighter Typhoon an Oman zu verkaufen.

Hercules_India_Nr5_400x230
Indien will weitere C-130J Hercules Transporter
News
Airpower

28.10.2011 RK

Indien will weitere C-130J Hercules Transporter

Indien hat in den USA weitere sechs C-130J Hercules Kampfzonentransporter angefragt, dies geht aus einer Information an den Kongress hervor.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.