Flugzeug statt Hörsaal

12.09.2016 JS
DLR Uni Summer School
DLR Uni Summer School (Foto: DLR)

Den Unihörsaal ins Flugzeug verlegen, bei der DLR_Uni_Summer School wird dies möglich.

Vom 6. bis zum 10. September 2016 verwandelt sich in Braunschweig die Cessna C208B Grand Caravan des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum Lernort für 32 Studierende. Im "Fliegenden Hörsaal" können sie selbst an Messflügen teilnehmen und die Arbeit im DLR-Forschungsflugbetrieb hautnah miterleben.

"Bereits zehn Jahre ist der Fliegende Hörsaal im Forschungsflugprogramm des DLR verankert", sagt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke. "Jetzt zum Jubiläum bauen wir dieses Angebot gemeinsam mit den Luftfahrtuniversitäten zu einer vollwertigen Sommerschule aus, um den Studierenden neben dem besonderen Erlebnis des ersten Forschungsflugs in einem abgerundeten Programm zahlreiche Einblicke in die DLR-Institute und die vielen wissenschaftlichen Facetten unseres Flugbetriebs zu ermöglichen."

Umfangreiche Betreuung

32 Studierende von fünf verschiedenen Universitäten wurden in das diesjährige Programm der DLR_Uni_Summer_School aufgenommen. "Die Auswahl der Studenten aus der Luft- und Raumfahrttechnik, dem Verkehrsingenieurwesen, der Regelungstechnik und des Maschinenbaus erfolgte durch die Unis selbst", sagt Dr. Felix Geiger von der DLR-Einrichtung Flugexperimente. Die Glückspilze, die am Programm teilnehmen konnten, haben zuvor durch besonders gute Leistungen in Vorlesungen oder Übungen auf sich aufmerksam gemacht. Nun müssen sie sich in fortschrittlichen Methoden der Flugerprobung beweisen, wie es der Titel der Sommerschule verrät. Sieben DLR-Wissenschaftler kümmern sich durchgängig um die Studenten, zehn weitere bringen ihnen in wissenschaftlich-technischen Vorträgen die Arbeit in der Flugversuchsabteilung des DLR näher und vermitteln ihnen den Arbeitsalltag in einem großen Forschungsflugbetrieb. "Dazu gehören insbesondere die Aufgaben und das konkrete Vorgehen bei der Flugvorbereitung, die Durchführung und die Auswertung von Flugversuchen", erklärt Geiger.

Nach der Theorie folgt die Praxis in der Luft

Haben die Studenten die Grundlagen kennengelernt, legen sie in Messflügen mit der DLR-Cessna, die bereits 2006 zum "Fliegenden Hörsaal" umgebaut wurde, selbst Hand an: in zwei Flügen erfassen sie Daten zu Flugeigenschaften und der Flugleistung und werten diese selbst aus. Beim ersten der beiden Flüge geht es um die Standardperformance des Flugzeugs, im zweiten wird es dann schon turbulenter: hier werden speziellere Manöver geflogen und die Daten erfasst. Um dies durchführen zu können verfügt der "Fliegende Hörsaal" des DLR, der regulär im DLR-Oberpfaffenhofen stationiert ist, neben einem Arbeitsplatz für den Flugversuchsingenieur über sechs individuelle Messplätze für Studenten.

Gemeinsam zum Ziel

Das besondere an der Sommerschule ist für alle Beteiligten die enge Zusammenarbeit. Eine Woche lang, forschen der wissenschaftliche Nachwuchs aus den Unis und die Profis aus dem DLR-Forschungsflugbetrieb gemeinsam. Abseits vom Hörsaal und der Theorie sind die Studenten nah am Arbeitsalltag des DLR dabei.

Die Sommerschulen, die es auch an anderen DLR-Standorten wie Lampoldshausen und Neustrelitz regelmäßig gibt, sind Teil eines Gesamtkonzeptes zur Nachwuchsförderung - genannt DLR_Campus. Es beinhaltet Maßnahmen, die junge Menschen aller Altersstufen ansprechen. Studierenden macht das DLR neben den Sommerschulen viele weitere Angebote: von studentischen Praktika bis zu Ideenwettbewerben. Den Sommerschulen kommt dabei aber eine besondere Bedeutung zu, da sie wichtige Praxiserfahrung vermitteln und zugleich die universitäre und außeruniversitäre Welt der Forschung verknüpfen. Dies kommt auf beiden Seiten gut an. "Die Rückmeldung der Studierenden an uns ist immer wieder, dass es einfach faszinierend ist, zwischen den Flugzeugen und Experimenten forschen und lernen zu können.", sagt der Leiter des DLR-Forschungsflugbetriebs Oliver Brieger. "Und uns macht es richtig viel Spaß, so vielen Studierenden den Traum vom ersten Forschungsflug zu erfüllen und dabei mit einer derart motivierten und guten Truppe zusammenzuarbeiten."

Doch die DLR_Uni_Summer_School zeichnet sich nicht nur durch die Zusammenarbeit von Profis und wissenschaftlichem Nachwuchs aus. Basis für das gemeinsame Programm ist die gute Verknüpfung zwischen dem DLR und den Luftfahrtuniversitäten in Deutschland und der enge Austausch. Neben den diesjährigen Partnern RWTH Aachen, TU Berlin, TU Darmstadt, TU München und TU Dresden ist für 2017 auch die Teilnahme der TU Braunschweig geplant, die ihrerseits langjährige Erfahrungen mit einem eigenen "Fliegenden Hörsaal" hat; der D-IBUF, eine Dornier Do 128-6. "Das Forschungsflugzeug der TU Braunschweig fliegt seit rund 20 Jahren jährlich bis zu 150 Studierende deutscher und internationaler Hochschulen", sagt Prof. Peter Hecker von der TU-Braunschweig. "Da können wir eine Menge Erfahrung in die Partnerschaft einbringen."

Die DLR_Uni_Summer_School Luftfahrt 2016 war die erste in dieser Art. Für 2017 haben sich die Veranstalter vorgenommen, dass deutlich mehr Studenten dabei sein können, wenn die Cessna Caravan des DLR und die Do 128-6 der TU-Braunschweig Seite an Seite für den wissenschaftlichen Nachwuchs in die Luft gehen, dann im DLR Oberpfaffenhofen. "Es wäre eine tolle Sache", freut sich Geiger. "Denn die Sommerschule schafft für alle Beteiligten einen großen Mehrwert und macht dazu Freude."

DLR

Share

Empfohlen

DLR Forschungsflug
DLR nimmt Supercomputer in Betrieb
News
Airliner

10.03.2017 JS

DLR nimmt Supercomputer in Betrieb

Einen Super-Rechner für die Flugzeugforschung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Göttingen am Mittwoch, 8. März 2017, in Betrieb genommen.

Superjet 100 Simulator
DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen
News
Airliner

28.11.2016 PS

DLR präsentiert Ergebnisse für leiseres Landen

Landeanflüge leiser gestalten, das ist die Motivation zweier gemeinsamer Forschungsvorhaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Umwelt- und Nachbarschaftshauses (UNH) in Kelsterbach.

Erfolgreicher Erstflug der Elektra-2
News
General Aviation

12.05.2017 JS

Erfolgreicher Erstflug der Elektra-2

Weltweit arbeiten große Firmen am Internet der Zukunft, das einmal von dauerhaft mit Solarstrom fliegenden Höhenplattformen flächendeckend auf der Erde verfügbar sein soll.

Superjet 100 Simulator
DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt
News
Airliner

15.09.2016 PS

DLR testet leise Anflüge auf Frankfurt

Die Verkehrsflugzeuge von heute sind bereits sehr leise, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testete im Simulator Anflugverfahren, die noch weniger Fluglärm verursachen sollen.

DLR Gulfstream HALO Flug
Dem Treibhausgas Methan auf der Spur
News
Airliner

05.12.2016 JS

Dem Treibhausgas Methan auf der Spur

Die internationale Politik hat sich in der Klimavereinbarung von Paris ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen gesteckt.

DLR Gulfstream in Barbados
DLR betreibt Tropische Wolkenforschung
News
Airliner

09.09.2016 JS

DLR betreibt Tropische Wolkenforschung

Welche Wirkung haben tropische Wolken auf unser Klima? Wärmen oder kühlen sie die Atmosphäre? Welche Faktoren beeinflussen sie? Selbst aktuellste Modelle erfassen die Klimagröße "Wolke" bislang nicht vollständig.

DLR Forschungsflug
DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik
News
Airliner

29.09.2016 JS

DLR macht Forschungsflüge über dem Nordatlantik

Jeder kennt diese Situation im Wetterbericht, wenn der Moderator auf der Landkarte ein neues Islandtief ankündigt. Schon bald, heißt es dann oft, werden die Tiefausläufer das Festland erreichen und das Wetter für viele Tage in Europa bestimmen.

Flügel aus dem 3D-Drucker
News
Airliner

04.05.2017 JS

Flügel aus dem 3D-Drucker

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erforscht Kombination von 3D-Druckverfahren und Faserverbund-Fertigungstechnologien für die Flugzeugindustrie.

Pearl Engine
Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher
News
General Aviation

09.04.2025 PS

Pearl Antrieb wird umweltfreundlicher

DLR und Rolls-Royce reduzieren mit einer überarbeiteten Brennkammer die Rußemissionen der neuesten Triebwerksgeneration.

Prototyp 4 Embraer E190-E2
DLR und Embraer forschen zusammen
News
Airliner

23.06.2017 JS

DLR und Embraer forschen zusammen

Embraer und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben ein Abkommen über die Vertiefung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich Luftfahrt unterzeichnet.

Adac Luftrettung Bio
DLR und ADAC testen Biokerosin
News
General Aviation

29.04.2025 PS

DLR und ADAC testen Biokerosin

Mit der gemeinnützigen ADAC-Luftrettung hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in einer bisher einmaligen Messkampagne den Einsatz von nachhaltigen Flugkraftstoffen in Rettungshubschraubern untersucht.

DLR simuliert Rollwege in Zürich
DLR simuliert neue Rollwege für Flughafen Zürich
News
Airliner

09.01.2017 JS

DLR simuliert neue Rollwege für Flughafen Zürich

Eine neue Wegführung soll häufiges Kreuzen einer Start- und Landebahn am Flughafen Zürich in Zukunft vermeiden. Lotsen aus Zürich testen am DLR die geplante "Umrollung" bei einer umfangreichen Simulation.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.