Studierende entwerfen das Flugzeug der Zukunft

20.02.2017 JS
DLR Forschungsflug
DLR Forschungsflug (Foto: DLR)

Die NASA und DLR veranstalten einen gemeinsamen Studierenden-Wettbewerb im Bereich Flugzeugentwurf, Auftaktveranstaltung für deutsche Teilnehmer findet in Hamburg statt.

Einmal als Studierender mit eigenen Ideen die Luftfahrttechnik in neue Bahnen lenken. Flugzeugentwürfe konzipieren, die den Passagierflug jenseits der Schallmauer neu erfinden oder revolutionär leise und emissionsarm sind. Das sind die zwei Herausforderungen, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit der NASA gleichzeitig Studierenden in Deutschland und den USA stellt. Zum Auftakt treffen sich die deutschen Teilnehmer aus sieben Hochschulen am 17. Februar 2017 im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg. Bis Ende Juni sollen die Wettbewerbsvorschläge eingereicht sein und den deutschen Gewinnern winkt im Herbst ein Trip zur amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde. Dort werden sie ihre Arbeit neben den amerikanischen Siegern des Wettbewerbs präsentieren.

"Mit der NASA/DLR-Design Challenge wollen wir dem Nachwuchs in der Luftfahrtforschung die Gelegenheit geben, aktiv Durchbrüche hin zu den Flugzeugen der Zukunft mit anzustoßen", erklärt DLR-Luftfahrtvorstand Prof. Rolf Henke. "Unsere größte Herausforderung als Forscher ist dabei, trotz weltweit stetig wachsender Passagierzahlen die Umweltverträglichkeit des Flugverkehrs zu steigern und damit Emissionen und Lärm zu reduzieren. Da braucht es auch die frischen Ideen junger Köpfe und wir freuen uns sehr, diese Initiative gemeinsam mit der NASA auf den Weg bringen zu können."

Traditionsreiche Kooperation

Die deutsche und die amerikanische Luft- und Raumfahrteinrichtung arbeiten seit langem eng zusammen. In der Luftfahrtforschung engagieren sich beide Partner besonders bei gemeinsamen Forschungsprojekten in den Bereichen Luftverkehrsmanagement, lärm- und emissionsarmes Fliegen sowie bereits mit gemeinsamen Testflügen bei der Untersuchung alternativer Luftfahrt-Treibstoffe. "NASA und DLR verbindet eine lange Tradition der Kooperation", sagt Dr. Jaiwon Shin, NASA-Associate Administrator für den Bereich Luftfahrt. "Es ist unsere Hoffnung, dass wir die transatlantische Partnerschaft mit diesem Wettbewerb zu den gemeinsamen Herausforderungen im Flugzeugdesign weiter stärken können."

Im Wettbewerb sind Design-Vorschläge für leiseres Fliegen und effiziente Überschalljets gefragt. Die teilnehmenden Studierenden-Teams in Deutschland und Amerika wählen eines der Themen für Ihren Wettbewerbsbeitrag.

Kategorie 1: Revolutionär leise und emissionsarm fliegen

Der Klimawandel und die weltweit ständig wachsende Mobilitätsnachfrage der Gesellschaft stellen die heutige Luftfahrt vor große Herausforderungen. Ehrgeizige Ziele in Europa und Amerika loten die technischen Grenzen für weniger Emissionen, weniger Lärm und mehr Effizienz im Passagierflugverkehr aus. Um langfristig kontinuierliches Wachstum und Umweltverträglichkeit in Einklang zu bringen, müssen die technischen Grenzen überschritten werden. Im Wettbewerb sind dafür revolutionär neue Technologie-Ideen gefragt, von Flugzeug- bis hin zu Antriebskonzepten.

Kategorie 2: Herausforderung Überschall

Die Concorde ist Geschichte und damit vorerst auch der kommerzielle Passagierflug mit Überschalltempo. Im Wettbewerb wird die Frage gestellt, ob es ohne unverhältnismäßige Umweltbelastung anhand neuer Technologien gelingen kann, den ultraschnellen Transport über große Distanzen wiederzubeleben? Weltweit arbeitet die Luftfahrtforschung bereits daran: Im Fokus steht, die Energieeffizienz zu verbessern und den Überschallknall zu mindern, um den technischen Weg zur Renaissance des Überschallfluges zu ebnen.

63 Studierende aus sieben Universitäten

Für die NASA/DLR-Design Challenge haben sich auf deutscher Seite 63 Studierende verteilt auf 11 Teams aus sieben Hochschulen angemeldet, darunter die TU München, die TU Berlin, die Universität Stuttgart, die TU Braunschweig, die RWTH Aachen, die FH Aachen und die TU Hamburg-Harburg. Auf amerikanischer Seite wird es ebenfalls eine zweistellige Anzahl teilnehmender Teams verschiedener Hochschulen geben. Auf beiden Seiten wird jeweils ein Siegerteam gekürt. Das deutsche Gewinnerteam des Wettbewerbs reist im Herbst 2017 zur amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA in die USA. Dort präsentieren sie neben den amerikanischen Siegern ihre prämierte Arbeit in einem Symposium mit international anerkannten Luftfahrtforschern. Bis zum 1. Juli 2017 haben die Teilnehmer nun Zeit ihre Design-Vorschläge zu erarbeiten und beim DLR einzureichen. Ende Juli sollen die Gewinner feststehen.

DLR

Share

Empfohlen

TBM850_Sim_400x300
Neuer Simulator für Daher-Socata TBM 850
News
General Aviation

02.06.2009 RK

Neuer Simulator für Daher-Socata TBM 850

Das Ausbildungszentrum SimCom hat in Florida einen neuen Simulator für das Hochleistungsflugzeug TBM 850 in Betrieb genommen.

Daher TBM 940
300ste Daher TBM 900 ausgeliefert
News
General Aviation

05.03.2020 PS

300ste Daher TBM 900 ausgeliefert

Der französische Flugzeugbauer Daher konnte am 7. Februar 2020 die Auslieferung der dreihundertsten TBM 900 Maschine bekanntgeben.

TBM850_400x263
Daher-Socata TBM 850 verkauft sich gut
News
General Aviation

14.01.2011 RK

Daher-Socata TBM 850 verkauft sich gut

Daher-Socata konnte im 2010 38 TBM-850 ausliefern, das sind zwei Flugzeuge mehr als ein Jahr zuvor.

Daher Socata TBM 900
Daher Socata konnte 700ste TBM ausliefern
News
General Aviation

18.12.2014 PS

Daher Socata konnte 700ste TBM ausliefern

Der französische Flugzeugbauer Daher Socata konnte Mitte Dezember die siebenhundertste TBM Turbopropeller Maschine ausliefern.

TBM850_P51M_Mustang_400x263
Video: Socata TBM 850 gegen P-51 Mustang
News
Airliner

26.08.2011 RK

Video: Socata TBM 850 gegen P-51 Mustang

Daher Socata (ursprünglich Morane Saulnier) konnte in diesem Jahr den 100sten Geburtstag feiern, mit der TBM 850 hat die Unternehmung heute eines der leistungsfähigsten Reiseflugzeuge im Sortiment.

TBM 700
SOCATA TBM 700, Land: Frankreich

SOCATA TBM 700, Land: Frankreich

SOCATA TBM 700, Land: Frankreich Die TBM 700 ist ein modernes Reiseflugzeug mit einem leistungsstarken Turbopropeller Triebwerk. Die Maschine ist mit einer Druckkabine ausgerüstet und lässt Reisegeschwindigkeiten von bis zu 550 km/h zu. Spannweite: 12,86 m, Länge: 10,65 m, Geschwindigkeit: 555 km/h.

Daher Socata TBM 900
DAHER-SOCATA TBM 900

DAHER-SOCATA TBM 900

Bei der TBM 900 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der TBM 850, die wiederum aus dem Grundmuster TBM 700 entstanden ist. Die TBM 900 ist seit März 2014 auf dem Markt und kostet rund 3,7 Millionen US Dollar.

TBM900_400
DAHER SOCATA präsentiert TBM 900
News
General Aviation

17.03.2014 RK

DAHER SOCATA präsentiert TBM 900

Am 12. März 2014 war für DAHER SOCATA ein großer Tag, der französische Flugzeugbauer konnte ihre neue TBM 900 vorstellen.

DAHER TBM 910
DAHER TBM 910

DAHER TBM 910

Bei der TBM 910 handelt es sich um eine Weiterentwicklung der TBM 900, die wiederum aus dem Grundmuster TBM 700 entstanden ist. Die TBM 910 ist seit März 2017 auf dem Markt.

LW_F_TBM700_400x263
Französische TBM 700 erfahren Modifikation
News
Airpower

12.02.2010 RK

Französische TBM 700 erfahren Modifikation

Die im Dienste der französischen Luftwaffe und Armee stehenden Daher Socata TBM 700 Kleinflugzeuge werden mit einem modernen Cockpit nachgerüstet.

Daher TBM 940
TBM 940 erhält EASA Zulassung
News
General Aviation

21.05.2019 PS

TBM 940 erhält EASA Zulassung

An der diesjährigen EBACE hat der französische Flugzeugbauer Daher die europäische Zulassung für ihre neuste TBM 940 erhalten.

DAHER TBM 930 with Patrouille de France
Daher konnte fünfzig TBM ausliefern
News
General Aviation

06.03.2019 RK

Daher konnte fünfzig TBM ausliefern

Daher konnte im vergangenen Geschäftsjahr 50 Turbopropeller Flugzeuge der Typen TBM 910 und TBM 930 ausliefern, das waren leicht weniger als im Vorjahr.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.