Dem Treibhausgas Methan auf der Spur

05.12.2016 JS
DLR Gulfstream HALO Flug
DLR Gulfstream HALO Flug (Foto: DLR)

Die internationale Politik hat sich in der Klimavereinbarung von Paris ehrgeizige Ziele zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen gesteckt.

Eine entscheidende Rolle wird dabei das Monitoring der Emissionen spielen. Zudem müssen für zuverlässige Klimaprognosen die Quellen und Senken der Treibhausgase möglichst genau erforscht werden. Den internationalen Bemühungen in diesem Bereich wird im Frühjahr 2017 eine deutsche Flugversuchsmission unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen wichtigen Baustein hinzufügen. Das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) soll die zwei wichtigsten Klimagase CO2 und Methan ins Visier seiner neuartigen Instrumente nehmen und dabei Daten von Europa bis Nordafrika liefern, an denen derzeit noch ein eklatanter Mangel herrscht. Vom 30. November bis 2. Dezember 2016 treffen sich Wissenschaftler aus acht Ländern am DLR-Standort Oberpfaffenhofen, um die Mission CoMet (Carbon dioxide and methane mission for HALO) wissenschaftlich vorzubereiten und optimal mit internationalen Forschungsaktivitäten zu verzahnen.

Methan: Klimagas mit starker Wirkung

"Das Treibhausgas Methan wird oft auch als ‚kleiner Bruder‘ des CO2 bezeichnet", sagt Dr. Andreas Fix vom DLR-Institut für Physik der Atmosphäre. "Trotz der mehr als 200-fach geringeren Konzentration in der Atmosphäre gegenüber CO2 ist das relative Treibhauspotential von Methan groß und es ist wichtig es zukünftig detaillierter in den Klimaprognosen zu berücksichtigen." Laut Bericht des Weltklimarates aus dem Jahr 2013 ist ein ausgestoßenes Methanmolekül über die ersten 20 Jahre 86-mal so klimawirksam wie ein CO2-Molekül. Für 100 Jahre sinkt dieser Wert auf die immer noch beachtliche 34-fache Klimawirksamkeit, da Methan schneller in der Atmosphäre abgebaut wird", so Fix, der die Forschungsmission CoMet leitet, weiter.

Die auf Initiative des DLR, des Max-Planck-Institutes für Biogeochemie und der Universitäten in Heidelberg und Bremen ins Leben gerufene Mission CoMet wird neben anderen Instrumenten erstmals das im DLR entwickelte laserbasierte LIDAR-Messgerät CHARM-F (CH4 Atmospheric Remote Monitoring) zur hochaufgelösten Methandetektion einsetzen. "Die neue Technik erlaubt es, Methan unabhängig vom Sonnenlicht aus großer Entfernung und mit hoher Genauigkeit zu messen", erklärt Fix. Ein ähnliches Instrument soll ab 2021 an Bord der deutsch-französischen Satellitenmission MERLIN regionale und globale Emissionen des Treibhausgases Methan aus dem All überwachen. Mit dieser Mission erwarten die Forscher endlich eine flächendeckende Datengrundlage.

Auf dem nun stattfindenden Treffen in Oberpfaffenhofen tauschen sich die Forscher zu den drängenden wissenschaftlichen Fragen des atmosphärischen Kohlenstoffzyklus aus, in dem die Freisetzung sowie der Abbau von CO2 und Methan eine wichtige Rolle spielen. "Daraus wollen wir optimale Messstrategien für die CoMet-Mission ableiten", erklärt Fix. "Zudem wollen wir bereits jetzt die zukünftige Zusammenarbeit zwischen den nationalen und internationalen Forschergruppen organisieren und Pläne erarbeiten, wie wir die Daten effektiv gemeinsam nutzen können."

Forschungsflüge zwischen Finnland und Nordafrika

Die Flugversuche der CoMet-Mission mit dem deutschen Atmosphärenforschungsflugzeug HALO sind derzeit für vier Wochen im Zeitraum April bis Mai 2017 geplant. Die Kombination aus Reichweite, Flughöhe, Nutzlast und umfangreicher Instrumentierung macht das Flugzeug zu einer weltweit einzigartigen Forschungsplattform. Die Flüge mit HALO werden zwischen Finnland und Nordafrika durchgeführt. Dabei trägt HALO die modernsten derzeit verfügbaren Messinstrumente an Bord, darunter das Lidar CHARM-F und ein Cavity-Ringdown-Spektrometer des Max-Planck-Instituts. Zudem wird es einzelne gemeinsame Flüge mit zwei weiteren, kleineren Flugzeugen geben, der Cessna Grand Caravan des DLR, die mit einem Quantenkaskadenlasersystem ausgestattet wird sowie einer Cessna 207 der Freien Universität Berlin, die ein Spektrometersystem an Bord trägt. Die HALO-Flüge mit den Cessnas werden sich auf zwei wissenschaftlich besonders interessante Gebiete fokussieren: das oberschlesische Kohlerevier, das aufgrund des emittierten Grubengases der vielen Anthrazitminen eine der größten europäischen Methanquellen darstellt, sowie der Berliner Raum, der aufgrund seiner "Insellage" umgeben von dünnbesiedelten Regionen ein interessantes Messgebiet ist, um die Treibhausgasflüsse einer Metropole zu erforschen.

DLR

Share

Empfohlen

Terminal5_400x263
Londons Bürgermeister will neuen Flughafen
News
Airliner

13.08.2008 NCAR

Londons Bürgermeister will neuen Flughafen

Londons Bürgermeister Boris Johnson fordert einen neuen Flughafen im Osten der Stadt, um die anderen fünf, die an ihrer Kapazitätsgrenze fliegen, zu entlasten.

Schneechaos in London
News
Airliner

02.02.2009 NCAR

Schneechaos in London

Starke Schneefälle verursachen ein Verkehrschaos in London.

Manchester_400251
Britische Flughäfen melden weniger Passagiere
News
Airliner

16.03.2009 PSEN

Britische Flughäfen melden weniger Passagiere

Die Ära der ständig steigenden Passagierzahlen scheint auch für die englischen Flughäfen vorbei zu sein, 2008 sind sie erstmals seit 17 Jahren auf Abwärtskurs.

AerArannATR72_400x263
ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City
News
Airliner

12.02.2009 RK

ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City

Die irische Aer Arann wird die erste Fluggesellschaft sein, die mit dem ATR 72-500 auf dem Stadtflughafen von London landen wird.

cessnacj4_blog_200
London City Airport
Reportagen
Blog

17.03.2012 RK

London City Airport

Heute steht die Einweisung auf den London City Airport auf dem Programm, anschliessend müssen wir noch Lugano machen und Maria kann sich in London Gatwick mit Triebwerkausfällen herumschlagen.

DassaultFalcon7X_LCY_400x263
Falcon 7X erhält Zulassung für London City
News
Airliner

25.02.2009 RK

Falcon 7X erhält Zulassung für London City

Der neuste Business Jet aus dem Hause Dassault absolvierte die speziellen Zulassungsverfahren für den London City Airport erfolgreich.

AerArannATR72_400x263
Aer Arann plant Flüge zum London City Airport
News
Airliner

24.11.2008 RK

Aer Arann plant Flüge zum London City Airport

Die Airline aus Irland will ab Januar den Stadtflughafen von London mit der Insel Man verbinden.

LHR400
Heathrow meldet Rekordzahlen
News
Airliner

11.09.2009 RK

Heathrow meldet Rekordzahlen

London Heathrow kann im Monat August die besten Passagierzahlen aller BAA Flughäfen ausweisen.

DassaultFalcon7X_LCY_400x263
FAA erteilt 7X Steep Approach Zulassung
News
Airliner

24.08.2009 RK

FAA erteilt 7X Steep Approach Zulassung

Die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA erteilt dem Falcon 7X von Dassault die Erlaubnis London City anzufliegen.

british_RJ100_rk_400x263
British Airways harte Landung in London
News
Airliner

14.02.2009 RK

British Airways harte Landung in London

Ein AVRO RJ100 verunfallte am Freitag dem 13. in London City. Nach der Landung brach das Bugfahrwerk ein.

Airbus_British_400x263
Mit dem Airbus A318 von London City nach New York
News
Airliner

01.07.2009 RK

Mit dem Airbus A318 von London City nach New York

British Airways wird ab September den London City Airport mit New York JFK verbinden. Zum Einsatz werden zwei Airbus A318 Flugzeuge kommen.

VLMFokker50_400x263
Air France KLM kann VLM übernehmen
News
Airliner

27.10.2008 RK

Air France KLM kann VLM übernehmen

Die britische Wettbewerbsbehörde hat die Übernahme der Regional Airline VLM durch Air France KLM abgesegnet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.