DLR testet Ausweichsystem für Wirbelschleppen

21.12.2016 JS
DLR Airbus A320
DLR Airbus A320 (Foto: DLR)

Wenn Flugzeuge fliegen, entstehen hinter ihnen von den Tragflügelspitzen ausgehende starke Wirbel, sogenannte Wirbelschleppen.

Diese können sicherheitsrelevante Auswirkungen auf den nachfolgenden Flugverkehr haben. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun in Flugversuchen die Weiterentwicklung eines Wirbelschleppenausweichsystems erprobt. Das System kann die potentiell gefährlichen Wirbelschleppen allein aus Wetterinformationen und den Navigationsdaten des vorausfliegenden Flugzeugs vorhersagen, mögliche Konflikte ermitteln und dazu Ausweichmanöver vorschlagen.

Darstellung unsichtbarer Wirbel auf dem Display

Bei insgesamt fünf Versuchsflügen im November und Dezember 2016 war das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) für den Praxistest des neuen Ausweichsystems in der Luft. „Zunächst haben wir mit Hilfe des gleichzeitig fliegenden DLR-Versuchsflugzeugs Falcon erprobt, wie präzise die vorgeschlagenen Ausweichmanöver dessen Wirbelschleppen umgehen“, erklärt der Projektleiter Tobias Bauer vom DLR-Institut für Flugsystemtechnik. „Dafür haben wir von der Falcon genaue Informationen über Position, Geschwindigkeit sowie meteorologische Parameter empfangen, aus denen der Computer berechnet, wie sich die Wirbelschleppen im Luftraum bewegen.“ Als Schnittstelle zum Piloten dient ein Display, das die Position der Wirbelschleppe anzeigt und eine alternative Flugbahn mit möglichst geringer Bahnabweichung vorschlägt.

Testfall Linienflug

Eine Software zur Wirbelprognose, entwickelt am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre, berechnet unter Berücksichtigung des Winds, der Temperaturverteilung und der Turbulenz, wie sich die Wirbelschleppen hinter einem Flugzeug verhalten. Je weniger lokale Wetterdaten dafür bereitstehen, desto schwieriger wird die Berechnung. „Bei vier von fünf Versuchsflügen haben wir direkt die Wirbelschleppen von Flugzeugen im Linienverkehr angesteuert“, erzählt Bauer. „Diese senden heute erst einen Teil der benötigten Daten an umgebende Flugzeuge, so dass wir weitreichende Annahmen für die Vorhersage der Wirbelschleppen treffen mussten.“ Die gesammelten Daten aus dem operationellen Linienverkehr bilden daher eine wertvolle Grundlage, um das System weiter zu präzisieren, nach dem die Tests mit der Falcon bereits gezeigt haben, dass der gewählte Ansatz prinzipiell gute Wirbelprognosen liefert und das Situationsbewusstsein der Piloten schärft.

Exakte Koordination

„Die Testflüge erforderten eine exakte Koordination mit dem jeweils vorausfliegenden Flugzeug“, sagt DLR-Testpilot Jens Heider von der DLR-Forschungsflugabteilung. „Mit der Falcon war das eingespielt, aber bei den kurzfristig ausgewählten Linienflugzeugen waren wir auf die Kooperation mit den Piloten verschiedenster Fluggesellschaften sowie den Fluglotsen angewiesen, die sehr gut funktionierte.“ Geflogen wurden die Ausweichmanöver im Luftraum über Nordostdeutschland. Die Forschungsflugzeuge starteten und landeten am DLR-Standort Braunschweig.

Aufrollen an den Flügelspitzen

Wirbelschleppen, die auch Wirbelzöpfe oder Randwirbel genannt werden, sind gegenläufig drehende Luftwirbel hinter fliegenden Flugzeugen. Ihre Intensität ist von Größe und Gewicht eines Flugzeugs abhängig. Besonders kräftig fallen daher die Wirbelschleppen der Großflugzeuge wie etwa des Airbus A380 oder der Boeing 747 aus. Hinter diesen Giganten der Lüfte müssen kleinere Maschinen einen erweiterten Sicherheitsabstand von bis zu fünfzehn Kilometern einhalten. Die Lebensdauer von Wirbelschleppen wird von Windverhältnissen, Turbulenz und Temperaturschichtung in der Atmosphäre beeinflusst. In der Regel sinken die Wirbel langsam ab, bevor sie sich auflösen. Wirbelschleppen rühren von der Aerodynamik der Tragflächenspitzen her. Dort treffen der Unterdruck der Tragflächenoberseite und der Überdruck der Tragflächenunterseite zusammen, was zu einem Aufrollen der Wirbel führt.

Bordgestütztes Warn- und Ausweichsystem für Wirbelschleppen

In verschiedenen Projekten, aktuell dem DLR Projekt Land-Based and Onboard Wake Systems (L-bows), beschäftigen sich DLR-Wissenschaftler seit 2012 mit den Basisfunktionalitäten des DLR-Warn- und Ausweichsystems für Wirbelschleppen, genannt WEAA (Wake Encounter Avoidance & Advisory System). Unter der Leitung des DLR-Instituts für Flugsystemtechnik wird schrittweise eine Technologie entwickelt, die Wirbelschleppen entlang der Flugbahn vorhersagt, in ihrer Wirkung einschätzt, passende Ausweichmanöver vorschlägt und diese bei Bedarf automatisch durchführt. Das DLR-Institut für Physik der Atmosphäre hat die Software zur Zusammenführung der Wetterdaten aus verschiedenen Quellen und zur Wirbelschleppenvorhersage beigesteuert; ein Teil der Arbeiten wurde im Auftrag von Airbus durchgeführt. In einem Anschlussprojekt soll die Praxistauglichkeit der einzelnen Module vorangetrieben und die Technologieerprobung unter Einsatzbedingungen weiter abgerundet werden.

DLR

Share

Empfohlen

AerArann_400x263
Aer Arann fliegt für Aer Lingus
News
Airliner

27.01.2010 PSEN

Aer Arann fliegt für Aer Lingus

Aer Arann wird die Regionalflüge von Dublin und Cork für die irische Aer Lingus betreiben.

AerArann_400x263
Aer Arann lanciert 4 Routen nach GB
News
Airliner

02.03.2010 PSEN

Aer Arann lanciert 4 Routen nach GB

Aer Arann hat ihr Angebot um vier Verbindungen nach Grossbritannien erweitert, Tickets sind seit gestern im Verkauf.

AerArannATR72_400x263
Aer Arann plant Flüge zum London City Airport
News
Airliner

24.11.2008 RK

Aer Arann plant Flüge zum London City Airport

Die Airline aus Irland will ab Januar den Stadtflughafen von London mit der Insel Man verbinden.

AerArann400x263_2
Etihad erweitert Angebot in Irland
News
Airliner

18.01.2009 PSEN

Etihad erweitert Angebot in Irland

Etihad Airways will einen neuen Codeshare Vertrag mit der irischen Airline Aer Arann unterzeichnen und ihren Kunden ein breiteres Angebot an irischen Destinationen offerieren.

AerArann_400x263
Drei Fluggesellschaften kämpfen um lukrative PSO
News
Airliner

06.05.2008 NCAR

Drei Fluggesellschaften kämpfen um lukrative PSO

Die irischen Fluggesellschaften Ryanair, Aer Arann und City Jet bewarben sich um sechs vom irischen Staat unterstützten Public Service Obligation Strecken im Wert von etwa 15 Millionen Euro.

AerArannATR72_400x263
ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City
News
Airliner

12.02.2009 RK

ATR 72-500 erhält Zulassung für Flüge nach London City

Die irische Aer Arann wird die erste Fluggesellschaft sein, die mit dem ATR 72-500 auf dem Stadtflughafen von London landen wird.

ryanair_400_2
Ryanair verlangt Lohnkürzungen bei Aer Lingus
News
Airliner

21.05.2009 PSEN

Ryanair verlangt Lohnkürzungen bei Aer Lingus

Ryanair, die fast 30 Prozent der Anteile an der Rivalin besitzt, soll massive Lohnkürzungen bei den Vertretern der Geschäftsleitung von Aer Lingus fordern.

AerLingusA330_400x263
Aer Lingus kürzt Kosten. So oder so
News
Airliner

19.11.2009 PSEN

Aer Lingus kürzt Kosten. So oder so

Die irische Airline Aer Lingus will die Kosten unabhängig von der Zustimmung ihrer Angestellten kürzen. Bis Ende November können diese noch darüber entscheiden, wie.

AerLingus_A330_400x263
Aer Lingus : Kostensparplan abgelehnt
News
Airliner

08.03.2010 PSEN

Aer Lingus : Kostensparplan abgelehnt

Die Cabin Crew Member der Aer Lingus haben einen von ihrer Gewerkschaft empfohlenen, und von der Airline vorgeschlagenen Kostensparplan abgelehnt.

AerLingusA330_400
Aer Lingus verzeichnet Rekordzahlen bei Buchungen
News
Airliner

03.04.2009 NCAR

Aer Lingus verzeichnet Rekordzahlen bei Buchungen

Die irische Fluggesellschaft Aer Lingus verzeichnete einen starken Anstieg der Buchungen, der März brach mit einer Million Buchungen jeden Rekord.

a310_2_400_266
CSA einigt sich mit Angestellten
News
Airliner

04.05.2009 PSEN

CSA einigt sich mit Angestellten

CSA Czech Airlines konnte sieben von neun Gewerkschaften dazu bringen, einer Lohnkürzung zuzustimmen.

AerLingus_std_400
Passagierzahlen bei Aer Lingus gestiegen
News
Airliner

07.08.2008 JKLA

Passagierzahlen bei Aer Lingus gestiegen

Die Passagierzahlen der irischen Fluglinie Aer Lingus haben sich erhöht.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.