Flughafen Zürich präsentiert Geschäftsjahr

10.03.2025 PS
Flughafen Zurich 1
Flughafen Zürich (Foto: Flughafen Zürich)

Im Berichtsjahr 2024 hat die Flughafen Zürich AG neue Höchstwerte in der Unternehmensgeschichte auf Stufe Ertrag, Betriebs- und Konzernergebnis erreicht.

Im Jahr 2024 resultierten Erträge von CHF 1'326 Mio. (+7% ggü. 2023). Die aviatischen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 10% auf CHF 673 Mio. Die nicht-aviatischen Erträge nahmen um 4% auf CHF 653 Mio. zu. Die Betriebskosten stiegen im Vorjahresvergleich um 6% auf CHF 593 Mio. 

Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) stieg im Vorjahresvergleich um 8% auf einen Höchstwert von CHF 733 Mio. Daraus resultiert im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von CHF 327 Mio. (2023: CHF 304 Mio.), was dem höchsten Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte entspricht.

Positive Entwicklung der Kommerz- und Immobilienerträge

Durch die hohe Nachfrage nach Flugreisen, aber auch aufgrund der Attraktivität des Flughafenstandorts für Besucherinnen und Besucher, stiegen im Jahr 2024 die Kommerz- und Parkingerträge um 5% auf CHF 276 Mio. Das Immobiliengeschäft entwickelte sich auch 2024 positiv und bleibt ein stabiler und wichtiger Pfeiler für die Wertschöpfung der Flughafen Zürich AG. Die Immobilienerträge erreichten dank höherer Mieterträge mit CHF 197 Mio. einen neuen Höchstwert. Der Circle hat sich mit einer Vermietungsquote von über 90% als beliebtes Business- und Dienstleistungszentrum für national und international tätige Unternehmen und Dienstleister bewährt. 

Internationales Flughafengeschäft

Die Erträge aus dem internationalen Geschäft konnten im Jahr 2024 um 11% auf CHF 131 Mio. erhöht werden. Das derzeit grösste Auslandprojekt der Flughafen Zürich AG ist der Neubau des Flughafens in Noida nahe Delhi, Indien. Nach erfolgreicher Fertigstellung wesentlicher Infrastrukturen wurden im Dezember erfolgreich Validierungsflüge mit der ersten Landung eines Linienflugzeugs durchgeführt. Die Einweihung des Flughafens ist für 2025 vorgesehen. An ihren Flughäfen im Mehrheitsbesitz in Lateinamerika konnte die Flughafen Zürich Gruppe im Jahr 2024 mehr als 14 Mio. Passagiere begrüssen. Im Februar wurde der internationale Flughafen in Natal, Brasilien, mit einer Kapazität von bis zu 6.5 Mio. Passagieren pro Jahr, übernommen. In Macaé wurde die neue Piste fertiggestellt. Auch die Terminalerweiterung im chilenischen Iquique wurde abgeschlossen.

Investitionen und Grossprojekte

Insgesamt hat die Flughafen Zürich AG im Berichtsjahr CHF 571 Mio. (Vorjahr: CHF 438 Mio.) in Sachanlagen und Projekte investiert, davon CHF 293 Mio. am Standort Zürich (Vorjahr: CHF 234 Mio.). Zu den wichtigsten Bauprojekten zählt die «Entwicklung landseitige Passagierflächen» (ELP), bei der die nächste Bauphase gestartet werden konnte. Der Abschluss der Bauarbeiten - und die damit verbundenen neuen Retail- und Gastro-Angebote - werden für den Herbst 2027 erwartet. Auch die Erneuerung der Gepäcksortieranlage schritt bei laufendem Betrieb planmässig voran und das Vorprojekt für den Bau des neuen Dock A inklusive Tower und Dockwurzel erzielte wichtige Fortschritte. 

Ein Meilenstein im vergangenen Geschäftsjahr war die Erteilung der Ende 2019 beantragten Plangenehmigung für die «Umrollung Piste 28». Dieses wichtige Sicherheitsprojekt ermöglicht es, rund 100’000 Pistenkreuzungen pro Jahr zu vermeiden und damit die Sicherheit am Flughafen Zürich weiter zu erhöhen. 

Ausblick

Für das Jahr 2025 wird am Standort Zürich ein Passagieraufkommen von rund 32 Mio. Reisenden und damit ein neuer Höchstwert erwartet. Aufgrund des positiven Konzernergebnisses beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung die Ausschüttung einer ordentlichen Dividende in der Höhe von CHF 4.30 pro Aktie sowie einer Zusatzdividende über CHF 1.40 pro Aktie.  

Die Flughafen Zürich AG investiert auch im laufenden Jahr in eine zukunftsfähige Infrastruktur, in neue Technologien sowie in die Gewährleistung eines effizienten und sicheren Flugbetriebs. Sie kommt damit ihrem Konzessionsauftrag nach, möglichst gute Direktverbindungen in Europa und zu den wichtigen Zentren weltweit sicherzustellen, wettbewerbsfähig zu sein und einen Drehkreuzbetrieb zu ermöglichen. 

Im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG wird Vincent Albers, Delegierter des Kantons, sein Amt nach zehn Jahren abgeben. Das Unternehmen dankt Vincent Albers für sein grosses Engagement. Als Vertreter des Kantons wird Dr. Beat Schwab sein Amt per 1. Mai 2025 als Mitglied des Verwaltungsrats antreten. Beat Schwab wird der Generalversammlung als Mitglied des Nomination & Compensation Committee zur Wahl vorgeschlagen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der operativen und strategischen Führung.

Flughafen Zürich

Share

Empfohlen

Cessna Citation Latitude
Cessna Citation Latitude ist zugelassen
News
General Aviation

08.06.2015 RK

Cessna Citation Latitude ist zugelassen

Cessna hat am 5. Juni 2015 den Erhalt der US-amerikanischen FAA Musterberechtigung für die Citation Latitude bekanntgegeben.

Cessna Citation Latitude Rollout
Erste Citation Latitude feiert Rollout
News
General Aviation

02.02.2015 JS

Erste Citation Latitude feiert Rollout

Am 29. Januar 2015 hat Cessna die erste Citation Latitude Kundenmaschine aus der Endfertigung gerollt, der neue Business Jet soll noch in der zweiten Jahreshälfte ausgeliefert werden.

Cessna Citation Latitude
Erste Citation Latitude ausgeliefert
News
General Aviation

03.09.2015 RK

Erste Citation Latitude ausgeliefert

Cessna hat am 27. August 2015 die Auslieferung des ersten Citation Latitude Business Jets bekannt gegeben.

Cessna Citation Latitude
Citation Latitude erhält Europa Zulassung
News
General Aviation

18.02.2016 RK

Citation Latitude erhält Europa Zulassung

Cessna hat am 16. Februar 2016 den Erhalt der europäischen EASA Musterberechtigung für die Citation Latitude bekanntgegeben.

Citation_Latitude_400
Citation Latitude mit besseren Leistungswerten
News
General Aviation

06.10.2014 RK

Citation Latitude mit besseren Leistungswerten

Cessna kann bei der Citation Latitude mit besseren Leistungswerten aufwarten, das Flugtestprogramm liefert erfreuliche Leistungsdaten.

Cessna Citation Latitude
Citation Latitude Triebwerk zugelassen
News
General Aviation

02.01.2015 RK

Citation Latitude Triebwerk zugelassen

Die kanadische Luftfahrtbehörde hat das PW306D1 Triebwerk für die Cessna Citation Latitude zugelassen, die US-amerikanische FAA Zulassung wird im März 2015 erwartet.

Cessna Citation Longitude
Citation Longitude mit gutem Baufortschritt
News
General Aviation

26.06.2016 RK

Citation Longitude mit gutem Baufortschritt

Cessna hat am 13. Juni 2016 einen weiteren Meilenstein bei ihrem Citation Longitude bekanntgegeben, bei dem neuen Midsize Jet wurden erstmals die elektrischen Systeme unter Strom gesetzt.

Cessna M2 100th
Cessna kann 100ste Citation M2 ausliefern
News
General Aviation

02.12.2015 RK

Cessna kann 100ste Citation M2 ausliefern

Cessna hat die hundertste Citation M2 zur Auslieferung bereitgestellt, das Jubiläumsflugzeug geht noch in diesem Monat an einen Kunden in den Vereinigten Staaten.

CitationM2_400
Citation M2 in Brasilien und Argentinien zugelassen
News
General Aviation

21.08.2014 RK

Citation M2 in Brasilien und Argentinien zugelassen

Cessna hat am 12. August 2014 an der LABACE bekannt gegeben, dass Brasilien und Argentinien dem Cessna Citation M2 Businessjet die Musterberechtigung erteilt haben.

Cessna Citation M2
Cessna Citation M2 auf hohen Plätzen zugelassen
News
General Aviation

17.08.2015 RK

Cessna Citation M2 auf hohen Plätzen zugelassen

Cessna hat mitgeteilt, dass die Cessna Citation M2 neu auf Flugplätzen bis zu einer Höhe von 14.000 Fuss (4.267 m) betrieben werden kann.

citation_model500_200
Cessna Citation 500

Cessna Citation 500

Cessna Citation 500, Land: USA Mit der Cessna Citation 500 entwickelte der US amerikanische Flugzeugbauer Ende der 1960er Jahre eine der erfolgreichsten Businessjets. Die Maschine wurde ständig weiterentwickelt und mündete schliesslich in die Cessna Citation CJ1+. Spannweite: 13,32 m, Länge: 13,26 m, Geschwindigkeit: 667 km/h.

Cessna Citation II (Foto: Jet Advisor)
Cessna Citation II

Cessna Citation II

Die Cessna Citation II ist ein sehr erfolgreicher Kleinjet aus dem US amerikanischen Wichita, Kansas. Mit der Citation II hat Cessna den endgültigen Durchbruch in die Welt der Business Jets geschafft.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.