Flughafen München in ausgezeichneter Verfassung

30.03.2017 JS
Flughafen Muenchen
Flughafen München (Foto: FMG)

Am 17. Mai 2017 feiert der Münchner Airport sein 25jähriges Bestehen am neuen Standort.

Im Vorfeld dieses Jubiläums präsentierte sich die Flughafen München GmbH (FMG) auf ihrer Jahrespressekonferenz in einer ausgezeichneten Verfassung.

So konnte die Flughafengesellschaft den Konzernumsatz 2016 um rund neun Prozent auf knapp 1,4 Milliarden Euro steigern. Das EBITDA – das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen – weist mit rund 530 Millionen Euro den bisher besten Wert der Unternehmensgeschichte auf. Und auch beim Jahresergebnis steht nach den vorläufigen Berechnungen mit rund 150 Millionen Euro ein neuer Rekordwert unter dem Strich.

Im Jahr 2016 nutzten insgesamt 42,3 Millionen Fluggäste den Münchner Flughafen als Ausgangspunkt, Zwischenstopp oder Ziel einer Flugreise. Dies waren 1,3 Millionen Reisende bzw. drei Prozent mehr als im Vorjahr und bedeutet bereits den siebten Passagierrekord in Folge. Um rund vier Prozent stieg die Anzahl der Starts und Landungen auf über 394.000. Prozentual am stärksten legte erneut die Luftfracht zu: Das Aufkommen an Waren und Gütern erhöhte sich um über fünf Prozent auf 334.000 Tonnen.

Die steigende Passagiernachfrage ist auch auf das abermals erweiterte Streckennetz zurückzuführen, das 2016 im Mittel- und Langstreckenbereich um zehn weitere Destinationen angewachsen ist. Insgesamt konnten Reisende weltweit nunmehr 257 Ziele in 73 Ländern direkt ab München erreichen. Mit rund 6,8 Millionen Fluggästen – einem Plus von fünf Prozent – verbuchte der Fernreiseverkehr prozentual den größten Zuwachs. Größtes Verkehrssegment am Münchner Airport bleibt der Kontinentalverkehr mit insgesamt 25,8 Millionen Reisenden. Dies waren vier Prozent mehr als 2015. Die Anzahl der in München regelmäßig verkehrenden Airlines stieg 2016 um drei weitere Fluggesellschaften auf nunmehr insgesamt 100.

Als wichtiges Signal für den Standort bezeichnete der Vorsitzende der FMG-Geschäftsführung, Dr. Michael Kerkloh, die Entscheidung der Lufthansa, die ersten 15 ihrer 25 bestellten Großraumflugzeuge vom Typ Airbus A350 in München zu stationieren. Diese hochmodernen, äußerst wirtschaftlichen und überdies besonders leisen Flugzeuge eröffnen dem Münchner Flughafen ausgezeichnete Perspektiven für den Langstreckenverkehr.

Das bayerische Luftverkehrsdrehkreuz ist nach Ansicht Kerklohs für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet: „Wenige Wochen vor dem 25.Jahrestag der Flughafeneröffnung befindet sich Bayerns Tor zur Welt in einer exzellenten Ausgangsposition für einen erfolgreichen Start in das nächste Vierteljahrhundert. Unter der Voraussetzung, dass wir die Kapazitäten des Münchner Flughafens in den kommenden Jahren bedarfsgerecht erweitern können, lässt sich die Erfolgsgeschichte dieses Airports in den kommenden Jahrzehnten zweifellos fortsetzen.“

Flughafen München

Share

Empfohlen

Austrian400x263
Chef von Austrian Airlines geht von Bord
News
Airliner

30.01.2009 RK

Chef von Austrian Airlines geht von Bord

Geschäftsführer Manfred Ötsch verlässt Austrian Airlines, Andreas Bierwirth und Peter Malanik übernehmen das Steuer.

Austrian400x263_Boeing
Austrian Airlines mit weniger Fluggästen
News
Airliner

17.11.2008 RK

Austrian Airlines mit weniger Fluggästen

Mit Austrian flogen im Berichtsmonat Oktober 920.000 Fluggäste, das waren 4,1 Prozent weniger als in der gleichen Vorjahresperiode.

Austrian_Q400_400x263
Austrian Airlines mit weniger Passagieren
News
Airliner

17.02.2009 RK

Austrian Airlines mit weniger Passagieren

Die österreichische AUA muss für den Berichtsmonat Januar einen erneuten Passagierrückgang von 13 Prozent hinnehmen.

Austrian400x263_Boeing
Air France KLM könnte bei Austrian Airlines mitbieten
News
Airliner

22.08.2008 RK

Air France KLM könnte bei Austrian Airlines mitbieten

Gestern war der österreichischen Presse zu entnehmen, dass Air France KLM Austrian Airlines nun doch interessiert sei. Heute bestätigt sich dies in der französischen Presse.

Austrian400x263
Austrian mit schwächeren Zahlen
News
Airliner

17.03.2009 RK

Austrian mit schwächeren Zahlen

Austrian Airlines leidet seit längerem an schwachen Auslastungszahlen, auch in diesem Februar schrumpfte die Transportleistung erneut um 16,4 Prozent.

Austrian400x263
Austrian Airlines hebt Treibstoffzuschläge an
News
Airliner

15.05.2008 RK

Austrian Airlines hebt Treibstoffzuschläge an

Auch die österreichische Austrian Airlines sieht sich gezwungen die Treibstoffzuschläge erneut anzuheben.

Austrian400x263_Boeing
Lufthansa hat Austrian übernommen
News
Airliner

03.09.2009 RK

Lufthansa hat Austrian übernommen

Die Lufthansa, Austrian Airlines und die Österreichische Industrieholding AG haben heute die erfolgreiche Übernahme der Austrian Airlines AG durch die Deutsche Lufthansa AG vollzogen.

Austrian400x263
ÖIAG darf Austrian Airlines ein Darlehen gewähren
News
Airliner

20.01.2009 RK

ÖIAG darf Austrian Airlines ein Darlehen gewähren

Die EU-Kommission hat einen 200 Millionen-Euro-Kredit der Staatsholding ÖIAG an die Austrian Airlines gutgeheissen.

Austrian400x263_Boeing
Lufthansa darf Austrian übernehmen
News
Airliner

28.08.2009 RK

Lufthansa darf Austrian übernehmen

Heute gab die europäische Wettbewerbskommission an Lufthansa grünes Licht für die Übernahme der Austrian Airlines.

Austrian400x263_2
Austrian Airlines mit Verlust unterwegs
News
Airliner

05.05.2009 RK

Austrian Airlines mit Verlust unterwegs

Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines musste heute einen Quartalsverlust von satten 88,1 Millionen Euro bekannt geben.

Austrian400x263_2
Bei AUA laufen die Piloten davon
News
Airliner

21.07.2008 RK

Bei AUA laufen die Piloten davon

Die ungewisse Zukunft und die schlechten Karriereaussichten bewegen viele erfahrene Flugzeugführer bei Austrian Airlines, in ausländische Cockpits zu wechseln.

Austrian400x263_Boeing
Austrian Airlines im ersten Halbjahr gut unterwegs
News
Airliner

16.07.2008 RK

Austrian Airlines im ersten Halbjahr gut unterwegs

Austrian Airlines hat im ersten Halbjahr einen neuen Passagierrekord erzielt. Die Zahl der transportierten Fluggäste wuchs um 2,3 Prozent auf gut 5,2 Millionen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.