Flughafen Dortmund präsentiert Jahresabschluss

13.06.2016 JS
Airport Dortmund
Airport Dortmund (Foto: Flughafen Dortmund)

Die Geschäftsleitung des Dortmund Airport stellte letzte Woche in der Aufsichtsratssitzung die abschließenden Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 vor.

Mit 1,985 Millionen Passagieren konnte der Ruhrgebietsflughafen seine Position auf Platz 3 der NRW-Flughäfen weiter behaupten. Trotz des Wegfalls der Air Berlin-Verkehre ab 2015 konnten erneut positive Entwicklungen im Bereich des Passagieraufkommens erzielt werden. Rund 20.000 Fluggäste mehr als im vergangenen Jahr nutzten die mittel- und osteuropäischen Verbindungen am Dortmund Airport für Geschäfts- oder Urlaubsreisen. Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager betonte: „Den mit der Einstellung der Mallorca-Verbindung durch Air Berlin einhergehenden Verlust von über 100.000 Passagieren (rund 6 Prozent) kurzfristig auszugleichen, war eine echte Herausforderung. Mit zusätzlichen Verbindungen anderer Airlines konnten wir dennoch ein Plus erzielen. Dies zeigt, dass wir in der Lage sind, flexibel und zielorientiert auf kurzfristig auftretende Veränderungen zu reagieren.“

Der Passagierzuwachs von 1 Prozent wird vor allem getragen durch die starke Auslastung der Verbindungen von Wizz Air. Die ungarische Airline bleibt damit weiterhin Marktführer am Dortmund Airport. Mit einem Plus von 11,6 Prozent trägt Wizz Air den größten Anteil des Passagierwachstums. Ryanair, die zweitstärkste Airline am Ruhrgebietsflughafen, verbuchte ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Passagierzahlen. Udo Mager zeigte sich auch für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich: „Steigende Passagierzahlen sind ein wichtiges Indiz für eine erfolgreiche Strategie auf dem Weg zur Konsolidierung.“ Die Auswirkungen der Ereignisse in der Türkei sind derzeit nur schwer abschätzbar. „Wir werden versuchen, durch den weiteren Ausbau der Osteuropaverkehre und die Aufnahme alternativer touristischer Ziele wegfallende Türkeiverkehre zu kompensieren“, so Udo Mager.

Das Jahresergebnis betrug minus 17,8 Millionen Euro, geplant waren minus 19,2 Millionen Euro. Somit konnte eine Verbesserung um 1,4 Millionen Euro erreicht werden. Das Betriebsergebnis nach den Flughafen-Leitlinien der Europäischen Kommission (EU-EBITDA) lag 2015 bei minus 3,6 Millionen Euro. Dies wiederum entspricht einer Verbesserung um 0,3 Millionen Euro im Vergleich zur Planung. Ausschlaggebend für die positiven Entwicklungen gegenüber der Planung waren neben den gestiegenen Passagierzahlen vor allem Reduzierungen bei den Personal- und Energiekosten. „Die erreichten Kostensenkungen um jeweils fast 300.000 Euro zeigen, dass die eingeleiteten Maßnahmen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zur Reduzierung des Energieverbrauchs wirken“, so Udo Mager weiter.

Unternehmensentwicklung 2020

Für die Sicherung der infrastrukturellen Leistungsfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit wurden im Rahmen der „Unternehmensentwicklung 2020“ notwendige Maßnahmen an der gesamten Flughafeninfrastruktur identifiziert: Von den Instrumentenlandesystemen, über die Oberflächenbeschaffenheit der Start- und Landebahn bis zu den Vorfeldmarkierungen reichen die zu prüfenden Maßnahmen. Die Geschäftsführung betonte, die Prozesse und Entscheidungen, die für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung unabdingbar sind, weiter voranzutreiben. Die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen zur Umsetzung der Maßnahmen werden dem Aufsichtsrat im Dezember 2016 vorgestellt.

Flughafen Dortmund

Share

Empfohlen

Phenom100_2_400x263
Embraer Phenom 100 erhält FAA Zulassung
News
General Aviation

13.12.2008 RK

Embraer Phenom 100 erhält FAA Zulassung

Gestern Freitag, dem 12. Dezember 2008, erhielt der Very Light Jet Embraer Phenom 100 die amerikanische Zulassung.

Phenom100_400x263
Phenom 100 im Schlussspurt
News
General Aviation

08.09.2008 RK

Phenom 100 im Schlussspurt

Der brasilianische Very Light Jet VLJ Phenom 100 von Embraer wird bald zugelassen sein.

Phenom300Rollout400x250
Rollout des ersten Phenom 300
News
General Aviation

15.04.2008 RK

Rollout des ersten Phenom 300

Am 12. April 2008 konnte Embraer den ersten leichten Jet Phenom 300 aus den Fabrikhallen vom Werk Gaviao Peixoto rollen.

Phenom100_400x263
Keine Produktionskürzung beim Phenom 100
News
General Aviation

12.03.2009 RK

Keine Produktionskürzung beim Phenom 100

Embraer will in diesem Jahr an der Produktionsplanung von mehr als 100 Phenom 100 Kleinjets festhalten.

Phenom300_400x263
Embraer Phenom 300 im Endspurt
News
General Aviation

31.08.2009 RK

Embraer Phenom 300 im Endspurt

Der Embraer Phenom 300 Business Jet ist im Endspurt beim Zulassungsprogramm, die erste Kundenmaschine will im vierten Quartal ausgeliefert werden.

Phenom100_400x263
Embraer Phenom 100 in Europa zugelassen
News
General Aviation

28.04.2009 RK

Embraer Phenom 100 in Europa zugelassen

Der erste Very Light Jet von Embraer erhielt am 24. April 2009 die europäische Zulassung.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer Lineage zugelassen
News
Airliner

29.12.2008 RK

Embraer Lineage zugelassen

Der Business Jet Lineage 1000 von Embraer erhielt letzte Woche die Musterzulassung der brasilianischen und europäischen Luftfahrtbehörde.

EmbraerLineage1000_400x263
Embraer Lineage kriegt FAA Zulassung
News
Airliner

07.01.2009 RK

Embraer Lineage kriegt FAA Zulassung

Der grösste Business Jet aus dem Hause Embraer erhielt heute nach Brasilien und Europa die Zulassung durch die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA.

EmbraerPhenom_first_400x263
Embraer will Werk in den USA bauen
News
General Aviation

14.05.2008 RK

Embraer will Werk in den USA bauen

Für die Endmontage der Phenom Jets kauft der brasilianische Flugzeugbauer 14.000 Quadratmeter Land in Florida.

Phenom100_400x263
Embraer Phenom 100 in Brasilien zugelassen
News
Airliner

11.12.2008 RK

Embraer Phenom 100 in Brasilien zugelassen

Der erste Very Light Jet aus dem Hause Embraer erhielt am 9. Dezember die brasilianische Zulassung.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

flybe195_400x263
Neues E-Jet Wartungscenter von Embraer
News
Airliner

02.10.2008 RK

Neues E-Jet Wartungscenter von Embraer

Flybe Aviation kann in Zukunft die Wartungsarbeiten für die brasilianischen Kurzstreckenjets Embraer 145 und der E-Jet Reihe ausführen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.