Erneuter Pilotenstreik aus Sicht der Lufthansa

17.03.2015 JS
Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Airbus A380 (Foto: Airport Authority Orlando)

Lufthansa hat der Vereinigung Cockpit ein deutlich verbessertes Angebot zur Übergangsversorgung gemacht und ein Bündnis für Wachstum und Beschäftigung angeboten. Weitere Verhandlungen zum Vergütungstarifvertrag waren für heute vereinbart.

Die Vereinigung Cockpit (VC) hat für Mittwoch, den 18. März erneut Streiks bei Lufthansa angekündigt. Betroffen sind Kurz- und Mittelstreckenflüge von Lufthansa. Das Langstreckenprogramm von Lufthansa wird wie geplant durchgeführt. Auch Flüge von Germanwings, Eurowings, Air Dolomiti sowie Swiss und Austrian Airlines sind nicht betroffen. Lufthansa CityLine ist ebenfalls weitestgehend nicht betroffen. Die Lufthansa-Gruppe wird trotz dieses Streiks zwei Drittel ihrer täglich rund 3000 Flüge durchführen. Ein Sonderflugplan mit weiteren Details wird heute um 14:00 Uhr auf www.LH.com für den Streiktag veröffentlicht.

„Die Streikankündigung der VC entbehrt einmal mehr jeglicher Verhältnismäßigkeit und trifft leider wiederum in erster Linie unsere Kunden. Sie ist umso unverständlicher, da wir der VC in den vergangenen Tagen substanziell entgegengekommen sind und für heute weitere Tarifverhandlungen vereinbart hatten“, sagt Dr. Bettina Volkens, Vorstand Personal und Recht der Deutschen Lufthansa AG.

Das Unternehmen hatte angeboten, dass Piloten der Lufthansa Passage, die vor dem 01. Januar 2014 bei Lufthansa eingestellt wurden, wie bisher bereits mit 55 Jahren in die Übergangsversorgung wechseln können. Dies war eine der zentralen Forderungen der VC. Lediglich das zu erreichende durchschnittliche Ausscheidealter soll stufenweise von heute 58 auf 61 Jahre angehoben werden. Das tatsächliche Ausscheidealter liegt heute bereits im Durchschnitt bei 59,5 Jahren. Damit hat sich Lufthansa ein weiteres Mal deutlich auf die VC zubewegt.

Auch für zukünftige Mitarbeiter soll ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Flugdienst weiterhin möglich sein. Allerdings kann Lufthansa die Kosten dafür nicht weiter tragen. „Wir halten es für zumutbar, dass zukünftige Mitarbeiter selbst Beiträge dafür zurückstellen, wenn sie vorzeitig ausscheiden wollen. Wir sprechen hier über junge Menschen, die jahrzehntelang Gelegenheit haben, einen Beitrag zu ihrer eigenen Absicherung zu leisten. Aber auch in diesem Punkt sind wir zu weiteren Gesprächen bereit – unter der Maßgabe, dass wir eine kostenneutrale Lösung finden", sagt Volkens.

Lufthansa fordert die VC erneut auf, ihre Vorstellungen zu einer Kostensenkung und Kostendeckelung bei der Übergangsversorgung vorzustellen, die sie bereits im vergangenen Frühjahr in Aussicht gestellt hatte.

„Wir bedauern es sehr, dass die VC die Gespräche zur Übergangsversorgung trotz unseres deutlich verbesserten Angebotes Ende vergangener Woche erneut für gescheitert erklärt hat und nicht bereit ist, das Angebot überhaupt zu verhandeln. Unterschiede zwischen unserem Angebot und der heutigen betrieblichen Praxis sind durch die vorgestellten Verbesserungen kaum noch vorhanden“, sagt Bettina Volkens.

Am 19. Februar hatte das Unternehmen zudem für die Lufthansa Passage das Bündnis für Wachstum und Beschäftigung angeboten, das bis 2020 neue Wachstums- und Beschäftigungsperspektiven im Kerngeschäft Lufthansa Passage eröffnet. Voraussetzung für dieses Wachstum sind konkurrenzfähige Kostenstrukturen.

Zusätzlich hat Lufthansa angeboten, die aktuelle Programmflotte von 59 Flugzeugen bei Germanwings bis Ende 2020 zu erhalten, wenn es gelingt, gemeinsam mit der VC die Kostenstrukturen bei Germanwings nachhaltig wettbewerbsfähig zu gestalten.

Konkrete Maßnahmen zur Senkung der Kosten – auch für ihr Kerngeschäft – will Lufthansa bis September 2015 gemeinsam mit den Tarifpartnern erarbeiten. „Wir haben insgesamt einen deutlichen Kostennachteil im Vergleich zu unseren Wettbewerbern“, betont Volkens.

Zum ebenfalls offenen Vergütungstarifvertrag waren für heute, Dienstag den 17. März, weitere Verhandlungen angesetzt. „Nach dem erneuten Streikaufruf unmittelbar nach unserem verbesserten Übergangsversorgungsangebot und ohne den vereinbarten Verhandlungstermin zum Vergütungstarifvertrag am heutigen Tage abzuwarten, sehen wir keine Lösungsbereitschaft bei der VC“, so Volkens. Deshalb hat Lufthansa die heutigen Gespräche mit der VC abgesagt und ihr Angebot auf eine Erhöhung der Vergütung zurückgezogen.

Lufthansa ist weiterhin jederzeit gesprächsbereit und fordert die VC auf, unverzüglich an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Darüber hinaus bekräftigt Lufthansa ihr Angebot einer Schlichtung zur Übergangsversorgung.

Deutsche Lufthansa AG
Media Relations Lufthansa Group

Share

Empfohlen

CR_AirBerlin_400x280
Unterbrüche bei Air Berlin wegen Blitzstreik
News
Airliner

18.11.2008 PSEN

Unterbrüche bei Air Berlin wegen Blitzstreik

Piloten der Air Berlin haben heute morgen von 5:30 bis 8:00 die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren ausschliesslich LTU Flüge.

CR_AirBerlin_400x280
Gemeinsamer Tarifvertrag für Piloten von Air Berlin
News
Airliner

16.04.2008 RK

Gemeinsamer Tarifvertrag für Piloten von Air Berlin

Die Geschäftsführungen von Air Berlin, LTU und dba und die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit haben sich auf einen gemeinsamen Tarifvertrag geeinigt.

AirBerlin_400x263_2
Mit Air Berlin nach Sylt
News
Airliner

11.09.2008 RK

Mit Air Berlin nach Sylt

Ab sofort sind bei Air Berlin Flüge nach Sylt in der kommenden Wintersaison buchbar.

CR_AirBerlin_400x280
Neuer Vorstand für die Technik bei Air Berlin
News
Airliner

23.05.2008 RK

Neuer Vorstand für die Technik bei Air Berlin

Wolfgang Kurth tritt am 1. Juni 2008 in das „Board of Directors“ der Air Berlin PLC ein. Als Vorstandsmitglied ist er für den gesamten Technik-Bereich der Air Berlin-Gruppe verantwortlich.

Boeing_737_800_3
Neue Gerüchte um Air Berlin
News
Airliner

08.09.2008 NCAR

Neue Gerüchte um Air Berlin

Gerüchten zufolge soll die kränkelnde Air Berlin beim Ferienflieger LTU mehr einsparen als in anderen Bereichen.

Airberlinflieger_400x223
Air Berlin streicht Verbindungen
News
Airliner

28.08.2008 PSEN

Air Berlin streicht Verbindungen

Air Berlin will die Strecken Bremen, Dortmund und London aus ihrem Angebot streichen.

CR_AirBerlin_400x280
Air Berlin wechselt von Bergamo nach Milano Malpensa
News
Airliner

05.05.2008 RK

Air Berlin wechselt von Bergamo nach Milano Malpensa

Jetzt wo es auf dem Mailänder Grossflughafen Milano Malpensa wieder mehr Platz hat, wechselt auch Air Berlin von Bergamo nach Milano.

TUIFly_400x263
TUI prüft Air Berlin Deal
News
Airliner

15.09.2008 NCAR

TUI prüft Air Berlin Deal

Die deutsche Reisegruppe TUI denkt über einen Verkauf ihrer Airline TUIfly an den Konkurrenten Air Berlin nach.

CR_AirBerlin_400x280
Air Berlin mit mehr Routen nach Nodeuropa
News
Airliner

09.06.2008 RK

Air Berlin mit mehr Routen nach Nodeuropa

Air Berlin, die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft, verdoppelt zum kommenden Winterflugplan ihre Direktverbindungen nach Kopenhagen und Helsinki.

AirBerlin_400x263_2
Air Berlin: Wenig Passagiere aber potentiellen Käufer für LTU
News
Airliner

08.04.2009 NCAR

Air Berlin: Wenig Passagiere aber potentiellen Käufer für LTU

Der deutsche Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl zeigt Interesse an dem Langstreckengeschäft der Air Berlin Einheit LTU.

Airberlinflieger_400x223
Air Berlin verbindet Berlin mit Tel Aviv
News
Airliner

08.07.2009 PSEN

Air Berlin verbindet Berlin mit Tel Aviv

Mit einem Airbus A319 fliegt Air Berlin heute zum ersten Mal nach Tel Aviv.

AirBerlin_400x263_2
Air Berlin kooperiert mit Hainan Airlines
News
Airliner

24.01.2009 RK

Air Berlin kooperiert mit Hainan Airlines

Air Berlin erweitert ihr Langstreckenprogramm und bietet zum Beginn des chinesischen Neujahrs wieder Flüge nach China an.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.