Emirates Premium Economy auf weiteren Strecken

06.09.2022 PS
Airbus A380 Emirates in Hamburg
Airbus A380 Emirates in Hamburg (Foto: Hamburg Airport)

Emirates erweitert das Premium-Economy-Angebot und setzt ab Dezember sein jüngstes Kabinenprodukt sukzessive auf fünf neuen Strecken ein.

Vom Drehkreuz Dubai aus jeweils nach New York, San Francisco, Melbourne, Auckland und Singapur. Darüber hinaus wird die Fluggesellschaft mehr Premium-Economy-Sitze auf den bereits bestehenden Strecken mit einem Vier-Klassen-Bordprodukt nach London-Heathrow sowie nach Sydney anbieten. Emirates plant mit 85 A380 im aktiven Flugbetrieb bis Dezember, rechtzeitig um die Reisenachfrage zum Jahresende zu bedienen.

Die neu umgerüsteten A380-Jets mit Vier-Klassen-Konfiguration werden wie folgt eingesetzt:

•    Ab 1. Dezember 2022 zwischen Dubai und New York-JFK (Flugrotation EK203/EK204)

•    Ab 15. Januar 2023 zwischen Dubai und Auckland (Flugrotation EK448/EK449)

•    Ab 1. Februar 2023 zwischen Dubai und Melbourne (Flugrotation EK406/EK407)

•    Ab 15. Februar 2023 zwischen Dubai und San Francisco (Flugrotation EK225/EK226)

•    Ab 1. März 2023 zwischen Dubai und Singapur (Flugrotation EK354/EK355)

Emirates wird zudem die Flugfrequenzen auf bestehenden Strecken mit Premium-Economy-Class erhöhen. Ab dem 15. Dezember bekommt Sydney eine zusätzliche Vier-Klassen-Rotation auf EK414/EK415 und ist die erste Stadt im Streckennetz, die auf allen Flügen mit dem Premium-Economy-Produkt bedient wird. Ab dem 1. Januar 2023 erhält London Heathrow auf EK005/EK006 einen dritten täglichen Premium-Economy-Flug. Ab 15. März 2023 wird Emirates einen zweiten A380-Flug mit Premium-Economy-Class nach New York-JFK einsetzen (EK201/EK202) und darüber hinaus ab dem 26. März 2023 A380-Flüge mit der neuen Kabinenklasse nach Christchurch aufnehmen, als Erweiterung des Liniendienstes von Dubai nach Sydney (EK412/EK413).

Mehr A380-Flüge 

Um die stärkste Reisenachfrage seit zwei Jahren optimal bedienen zu können, wird Emirates bis Ende März 2023 sein A380-Streckennetz auf 42 Ziele ausweiten und gleichzeitig seinen Flugplan auf über 400 A380-Abflüge ab Dubai und wöchentlich 460.000 A380-Sitzplätze, darunter 81.000 Sitze in den Premium-Kabinen, ausbauen. Bis zum Jahresende wird Emirates fast ein Drittel seines Streckennetzes mit 85 Flugzeugen des Typs A380 bedienen und weitere Ziele wie Houston, Bangalore, Perth, Auckland, Hongkong und Kuala Lumpur mit seinem Flaggschiff bedienen. Weitere A380-Ziele werden in den kommenden Wochen angekündigt. Mit der erweiterten Liste an A380-Zielen wird Emirates 75 Prozent seines A380-Streckennetzes von vor der Pandemie wiederhergestellt haben. Darüber hinaus erhöht Emirates Frequenzen zu bestehenden beliebten A380-Zielen und sorgt so für eine grössere Stabilität des Flugbetriebes. In der Schweiz steuert Emirates Zürich täglich mit der A380 an. 

Neue Massstäbe für Premium-Flugreisen

Seitdem Emirates die Premium-Economy-Class nach London, Paris und Sydney eingeführt hat, ist die Kundenresonanz überwältigend positiv und die Nachfrage übertraf die Erwartungen. Dies zeigt die Attraktivität des Produkts und die Kundenbereitschaft, den dezenten Luxus und die sorgfältig abgestimmte Serviceerfahrung auszuprobieren. An Bord der Emirates A380 befindet sich die Premium-Economy-Class sich im vorderen Teil des Hauptdecks und verfügt über 56 Sitze in einer 2-4-2-Konfiguration. In der Kabine ist jeder Zentimeter Platz auf die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt: Grosszügiger Sitzabstand und eine grosse Sitzbreite zum Arbeiten und Entspannen sowie eine funktionale und komfortable Ausstattung mit Ladestationen an den Sitzen und ein seitlicher Cocktailtisch. Abgerundet wird das Erlebnis durch sorgfältig kuratierte Menüs und ein umfangreiches Angebot an Getränken. 

Die Emirates A380 setzte neue Massstäbe im Passagierkomfort, zum Beispiel mit individuellen Bildschirmen, die zu den grössten der Branche gehören, sowie einem vielfach ausgezeichneten Bordunterhaltungssystem. Die Kunden der First Class und Business Class geniessen die charakteristischen Merkmale der Emirates A380, darunter die ikonische Bord-Lounge mit Bar, Flachbettsitze in der Business Class sowie Privat-Suiten und Spa-Duschen in der First Class.

Emirates hat vor kurzem ein umfangreiches Retrofitprogramm vorgestellt und wird ab November die Innenkabinen von 67 Airbus A380- und 53 Boeing 777-Jets nachrüsten, wobei alle 16 Tage ein Flugzeug in Dienst gestellt wird. Bis 2025 werden fast 4.000 neue Premium-Economy-Sitze eingebaut, 728 First-Class-Suiten renoviert und über 5.000 Business-Class-Sitze auf ein neues Design umgestellt. Emirates ist mit 118 doppelstöckigen Flugzeugen in seiner Flotte der weltweit grösste A380-Betreiber. Seit der Indienststellung der ersten A380 hat die A380-Flotte über 31.000 Flüge weltweit absolviert und über zehn Millionen Passagiere befördert.

Emirates

Share

Empfohlen

HCMC-130J_400x263
C-130 Hercules als SAR Version
News
Airpower

27.10.2009 RK

C-130 Hercules als SAR Version

Am 5. Oktober 2009 startete Lockheed Martin offiziell den bau einer neuen Such und Rettungsplattform ihres bewährten Hercules Transporters.

C212400_Vietnam_400
Airbus Military C212-400 geht an Vietnam
News
Airpower

03.08.2011 BGRO

Airbus Military C212-400 geht an Vietnam

Airbus Military lieferte kürzlich den ersten C212-400 an die vietnamesische Polizei und Marinestreitkräfte.

A400M_InFlight_2_400x263(1)
A400M geht in Serienproduktion
News
Airliner

10.03.2011 BGRO

A400M geht in Serienproduktion

Während der EADS Finanzpressekonferenz äusserte sich Geschäftsführer Louis Gallois positiv zum A400M Programm, die Maschine wird noch in diesem Jahr in die Serienproduktion gehen.

C295_Chile_400x263
Chile übernimmt C-295 von Airbus Military
News
Airpower

08.05.2010 RK

Chile übernimmt C-295 von Airbus Military

Die Seestreitkräfte Chiles konnten am 30. April 2010 den ersten C-295 von Airbus Military übernehmen.

C295_Aegypten_400x263
Ägypten kauft C295 von Airbus Military
News
Airpower

01.11.2010 RK

Ägypten kauft C295 von Airbus Military

Die Luftwaffe Ägyptens hat bei Airbus Military drei C295 Transportflugzeuge bestellt.

OKeefe_A330_400x263
EADS beruft neuen Chef für das Nordamerika Geschäft
News
Airpower

21.10.2009 RK

EADS beruft neuen Chef für das Nordamerika Geschäft

Sean O`Keefe wird ab dem 1. November 2009 neuer Chief Executive Officer (CEO) und damit Leiter des operativen Geschäftsbetriebs von EADS North America werden.

Dash8_Cockpit_modern_400
Dash 8 mit Glascockpit
News
Airliner

20.07.2011 RK

Dash 8 mit Glascockpit

Field Aviation hat die erste Dash 8 Q200 mit einem neu eingebauten Glascockpit ausgeliefert.

Bodenstrom Aggregat Nue 1
Flughafen Nürnberg erneuert Bodenstromaggregate
News
Airliner

10.07.2025 PS

Flughafen Nürnberg erneuert Bodenstromaggregate

Sie waren laut, wartungsanfällig und verbrannten Diesel: Die insgesamt 15 Aggregate, die auf dem Vorfeld des Airport Nürnberg als mobile Bodenstromlieferanten für Flugzeuge dienten, werden durch klimafreundliche vollelektrische Nachfolger ersetzt.

Prev141209
Fliegerweb.com News Sendung
Sendung
News Sendung

14.12.2009 RK

Fliegerweb.com News Sendung

November Verkehrszahlen von Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss. Pilatus Aircraft mit grossem Verkaufserfolg. Emirates übernimmt sechsten Airbus A380. Airbus Military A400M absolvierte Erstflug.

CASA295_400x263
Ghana kauft von Airbus Military zwei C-295
News
Airpower

06.08.2011 RK

Ghana kauft von Airbus Military zwei C-295

Airbus Military hat am 4. August 2011 bekannt gegeben, dass Ghana einen Kaufvertrag für zwei C-295 Transportflugzeuge unterzeichnet hat.

Airbus_Military_C295_400x263
Mexiko übernimmt ersten Airbus Military C295
News
Airpower

01.06.2010 RK

Mexiko übernimmt ersten Airbus Military C295

Die mexikanische Luftwaffe konnte den ersten von fünf bestellten C295 Militärtransporter übernehmen.

tu144_240
Tupolev Tu-144 (Charger)
Lexikon
Airliner

01.11.2014 RK

Tupolev Tu-144 (Charger)

Tupolev Tu-144 (Charger), Herstellerland: Russland Die russische Tupolev Tu-144 war das Konkurrenzprodukt zur Concorde in der Zeit des Kalten Krieges. Sie wurde aber nach nur 102 Flügen und einem Absturz ausgemustert. Spannweite: 28,8 m, Länge: 65,7 m, Maximales Abfluggewicht: 180'000kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.