Düsseldorf rüstet Flughafenfeuerwehr auf

10.05.2019 PS
Duesseldorf Airport
Duesseldorf Airport (Foto: Flughafen Düsseldorf)

Leistungsstark, zuverlässig und immer bereit: Die neueste Generation der Panther-Löschfahrzeuge ist am Düsseldorfer Airport eingezogen.

Zwei weitere Fahrzeuge des Weltmarktführers Rosenbauer sind ab sofort Teil der Flughafenfeuerwehr-Familie. Mit je 12.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaummittel und 250 Kilogramm Löschpulver an Bord sind die Panther optimal für ihren Einsatz ausgestattet. Der Stückpreis pro Fahrzeug liegt bei rund einer Million Euro. Insgesamt kann die Airport-Feuerwehr auf acht dieser Flugfeldlöschfahrzeuge zugreifen.

Flughafenfeuerwehr neue Panther für Düssledorf (Foto: Flughafen Düsseldorf)

„Mit den zwei neuen Panthern sind wir bestmöglich für den Ernstfall gerüstet. Denn ,Safety first‘ lautet die wichtigste Regel im Luftverkehr. Für unsere Flughafenfeuerwehr bedeutet dies, sich jederzeit auf die Fahrzeugflotte verlassen zu können“, so Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Airports. „Dabei ist es wichtig, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Wir vertrauen der Firma Rosenbauer und ihrem Know-how seit Jahren“, so Schnalke weiter.

Beachtliche Zahlen zeichnen den neuen Panther aus: So sind die zwei integrierten Motoren zusammen rund 1.500 PS stark. Das Flaggschiff beschleunigt von Null auf 80 Stundenkilometer in nur 20 Sekunden. So kann die Feuerwehr gemäß der internationalen Richtlinien binnen drei Minuten von den zwei Feuerwachen auf dem Flughafengelände an jedem Punkt des Bahnsystems sein und mit Rettungs- und Löschmaßnahmen beginnen. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei bis zu 140 Stundenkilometern. Und das bei einem bemerkenswerten Gewicht. 48 Tonnen bringt das Schwergewicht auf die Waage. Mit 12,30 Meter Länge, drei Meter Breite und 3,80 Meter Höhe hat er eine stattliche Größe. Die Pumpe, das Herzstück des Panthers, schafft bis zu 10.000 Liter pro Minute. Der Panther 8x8 ist die konsequente Weiterentwicklung des Modells. Ein neues Fahrstabilitätssystem sorgt für mehr Sicherheit in schnellen Kurvenfahrten. Eine innovative Wärmebildkamera hilft beim Aufspüren von Brandherden. Die Übersichtlichkeit im Führerhaus wurde deutlich verbessert, der tote Winkel minimiert.

Neben den zwei Panthern hat Rosenbauer auch noch ein neues Hilfeleistungslöschfahrzeug und eine neue Rettungstreppe geliefert. Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist ein wichtiger Begleiter im Einsatz. 3.000 Liter Wasser und 200 Liter Schaummittel hält es bereit. Die intuitive Handhabung hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbessert. Die voll computergesteuerte Rettungstreppe erkennt die Höhe der Flugzeugtypen automatisch und erreicht eine Rettungshöhe zwischen 2,50 und 5,50 Metern. Eine sechs Quadratmeter große Plattform bietet ausreichend Platz für den sicheren Zugang zum Luftfahrzeug. Mit einem integrierten Stromerzeuger sowie einem Hochleistungslüfter ist die Rettungstreppe besonders flexibel. 

Zur Flotte der Düsseldorfer Flughafenfeuerwehr zählen insgesamt 31 Fahrzeuge. Acht Panther, vier Hilfeleistungslöschfahrzeuge, eine Drehleiter, zwei Wechselladerfahrzeuge, eine Rettungstreppe, vier Rettungswagen, zwei Einsatzleitwagen, ein Gerätewagen Gefahrgut, ein Gerätewagen Öl, drei Kleinfahrzeuge, fünf Abrollbehälter und vier Kommandowagen stehen für den Einsatz zur Verfügung.

Flughafen Düssledorf

Share

Empfohlen

British400
Auch BA in den roten Zahlen
News
Airliner

31.07.2009 PSEN

Auch BA in den roten Zahlen

British Airways bleibt von der Krise nicht verschont: Im ersten Quartal muss sie einen Verlust vor Steuern von US$244,8 Millionen (£148 Millionen) einstecken.

British747_400x263
BA erweitert Afrika Routen
News
Airliner

15.04.2010 PSEN

BA erweitert Afrika Routen

Der Zusammenschluss mit Iberia wird British Airways zu einer Erweiterung ihrer Präsenz auf dem afrikanischen Kontinent verhelfen.

British400265
BA erwartet Verlust
News
Airliner

17.07.2009 PSEN

BA erwartet Verlust

British Airways erwartet für ihr erstes Geschäftsquartal einen Verlust und will £600 Millionen Kapital beschaffen.

British400265
BA will Flugzeuglieferungen annehmen
News
Airliner

09.06.2009 PSEN

BA will Flugzeuglieferungen annehmen

British Airways will die für das nächste Jahr vorgesehenen Flugzeuglieferungen nicht verschieben.

British747_400x263
BA streicht weitere Stellen
News
Airliner

06.11.2009 PSEN

BA streicht weitere Stellen

Nachdem British Airways einen grossen Quartalsverlust vermeldet hat, kündigt sie nun den Abbau von 1.200 weiteren Stellen an.

BritishAirways400x263_1
BA meldet Verlust
News
Airliner

06.02.2009 PSEN

BA meldet Verlust

Nach den ersten neun Monaten des Jahres 2008 muss British Airways einen Verlust von £70 Millionen (US$ 102,67 Mio) vor Steuern ausweisen.

British747_400x263
BA liebäugelt mit BMI Slots
News
Airliner

27.05.2009 PSEN

BA liebäugelt mit BMI Slots

British Airways will möglicherweise die Lande Slots von BMI in London Heathrow kaufen, sollten diese erhältlich werden.

Boeing737_British_400x263
Boeing 737-400 wird bei BA länger im Dienst bleiben
News
Airliner

30.05.2009 RK

Boeing 737-400 wird bei BA länger im Dienst bleiben

British Airways wird ihre Boeing 737-400 Kurzstreckenflugzeuge voraussichtlich erst ab 2015 ersetzen.

Iberia400265_1
Iberia erwartet Jahresverlust
News
Airliner

05.06.2009 PSEN

Iberia erwartet Jahresverlust

Iberia hat ihren Aktionären gestern mitgeteilt, dass sie für 2009 seit 13 Jahren zum ersten Mal wieder mit einem Verlust rechnet.

British747_400x263
BA kämpft ums Überleben
News
Airliner

14.07.2009 PSEN

BA kämpft ums Überleben

British Airways CEO Willy Walsh betonte zum wiederholten Male, dass der vorgeschlagene Abbau von 3.700 Stellen essentiell für das Überleben der Firma seien.

Iberia400265_1
BA Iberia Merger entwickelt sich
News
Airliner

15.10.2009 PSEN

BA Iberia Merger entwickelt sich

British Airways CEO Willie Walsh sagte, seit Altadis Antonio Vazquez zum CEO der Iberia ernannt worden sei, sei man bei den Fusionierungsgesprächen einen grossen Schritt weitergekommen.

British747_400x263
BA Boss verzichtet auf Bonus
News
Airliner

11.06.2010 PSEN

BA Boss verzichtet auf Bonus

Der CEO der British Airways, Willie Walsh, will seinen Jahresbonus von US$490.000 nicht haben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.