Allgäu Airport präsentiert Winterflugplan

26.10.2016 JS
Allgäu Airport
Allgäu Airport (Foto: Allgäu Airport)

Mit dem zehnten Winterflugplan seiner noch jungen Unternehmensgeschichte zielt der Allgäu Airport weiter auf Kontinuität.

So werden alle bisher in Ost-Europa angesteuerten Ziele auch im Winter angeflogen, was das Angebot im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum deutlich erhöht. Insgesamt sind es 22 Destinationen, die ab 30. Oktober im neuen Winterflugplan zu finden sind – davon 14 in Ost-Europa und Asien. Wer im Winter in die Sonne flüchten möchte, bekommt dazu dank attraktiver Nonstop-Verbindungen ab Memmingen ausreichend Gelegenheit.

Gegenüber dem Vorjahres-Winter werden deutlich mehr Flüge angeboten. So erhöhte Wizz Air seine Kapazitäten im Vergleich zum Vorjahr um 60 Prozent. Auch Ryanair legt noch einmal um acht Prozent zu. Und neu in diesem Winter ist die Moskau-Verbindung durch die russische Fluggesellschaft Pobeda. "Das ist das stärkste Winterangebot, das wir je hatten", betont Allgäu Airport Geschäftsführer Ralf Schmid. So finden die Premieren der letzten Wochen und Monate ihre Fortsetzung auch im neuen Flugplan. Erstmals werden die Städte Nis, Sibiu, Podgorica und Kutaisi nun im Winter ebenfalls angeflogen.

Die Moskau-Verbindung bietet nicht nur Geschäftsreisenden Planungssicherheit, sie eröffnet auch Touristen reizvolle Ziele in Ost und West. "Immer mehr Wintersportler aus Ost-Europa entdecken den Flughafen Memmingen als ideale Drehscheibe für einen Skiurlaub in den Alpen", erläutert Geschäftsführer Ralf Schmid. Weiterhin ganz oben steht insbesondere bei den Ost-Europa-Reisenden der Wunsch, Freunde und Verwandte zu treffen. Das erklärt auch die große Beliebtheit der Strecke nach Sofia. Bulgariens Hauptstadt wird ab Memmingen in diesem Winter sechs Mal pro Woche von den Fluggesellschaften Wizz Air und Ryanair angeflogen.

Kontinuität zeichnet auch das Angebot in West-Europa aus. So zählen weiterhin klassische Sonnenziele wie Teneriffa, Alicante, Faro, Malaga und Palermo auf Sizilien zum Winterangebot. Und ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen sich die Städte Porto, Dublin und London, die mehrmals pro Woche ab Memmingen schnell und direkt erreichbar sind.

Für die Weihnachtsferien wurden bereits zahlreiche Zusatzflüge eingeplant. So gibt es in der Zeit vom 17. Dezember bis zum 08. Januar zusätzlich zum bestehenden Angebot weitere zwölf Flüge von und nach London und Porto. Zusätzlich acht Mal geht es von und nach Malaga und jeweils sechs Mal von und nach Dublin, Faro und Teneriffa. "Den Weihnachtsurlaubern stehen so", erläutert Ralf Schmid, "weitere 9.450 Sitzplätze zur Verfügung."

Die komplette Urlaubsreise ab Memmingen gibt es weiterhin auf der Reiseseite des Allgäu Airport. Beim Flughafen sind Erlebnisreisen und spannende Städtetrips aus einer Hand erhältlich. Buchbar sind zahlreiche Angebote zudem in Partner-Reisebüros.

Allgäu Airport

Share

Empfohlen

fw190d_200
Focke Wulf Fw 190 D Langnase
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 190 D Langnase

Focke Wulf Fw 190 D, Land: Deutschland Die Fw 190 D entstand aus dem Wunsch ein leistungsstärkeres Muster aus der bewährten Fw 190 heraus weiterzuentwickeln. Die Fw 190 D wurde mit zahlreichen Problemen konfrontiert und kam nicht mehr in grossen Stückzahlen zum Einsatz. Spannweite: 10,51 m, Länge: 8,85 m, Geschwindigkeit: 714 km/h.

fw44_200
Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz

Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz, Herstellerland: Deutschland Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz wurde als Kunstschulflugzeug gebaut worden und nach der Fw 90 das meistgebaute Flugzeug Ende des zweiten Weltkrieges. Spannweite: 9,00 m, Länge: 7,30 m, Maximales Abfluggewicht: 870 kg

fw62_v1_200
Focke Wulf Fw 62
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 62

Focke Wulf Fw 62, Herstellerland: Deutschland Die Focke Wulf Fw 62 war als katapultfähiges See-Mehrzweckflugzeug entwickelt worden. Spannweite: 12,35 m, Länge: 11,15 m, Maximales Abfluggwicht: 2.840 kg

fockewulf_fw56_200
Focke Wulf Fw 56 Stösser
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Focke Wulf Fw 56 Stösser

Focke Wulf Fw 56 Stösser, Land: Deutschland Die Focke Wulf Fw 56 bewährte sich als Schulflugzeug in der deutschen Luftwaffe und entwickelte sich wegen ihrer hervorragenden Flugeigenschaften zu einem gut laufenden Exportgut. Mehr als 900 Maschinen wurden gefertigt, leider hat keine den Krieg überlebt. Spannweite: 10,50 m, Länge: 7,60 m, Geschwindigkeit: 278 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.