Airlines beschweren sich gegen Luftverkehrssteuer

04.07.2012 SRÄB
BARIG400x263_2

Die deutschen und weltweit tätigen Fluggesellschaften, mehr als 100 von Ihnen sind im Board of Airline Representatives in Germany (BARIG) zusammengeschlossen, haben eine umfassende Beschwerde gegen die Bundesregierung formuliert.

„Die Regierung ignoriert unsere Branche als einen der großen Job-Motoren und schädigt Deutschland als Luftverkehrsstandort nachhaltig. Die seit Anfang 2011 ausschließlich in Deutschland kassierte Luftverkehrsteuer ist Gift im internationalen Wettbewerb, fügt unserer Branche erheblichen Schaden zu und gefährdet Arbeitsplätze", so Michael Hoppe, der Generalsekretär des BARIG in Frankfurt. So müssen auch weiterhin Passagiere, die ihre Reise ab deutschen Flughäfen antreten, distanzabhängig pro Flug bis zu 42 Euro an zusätzlichen Steuern zahlen. Michael Hoppe: „Deutschland stößt weltweit in unserer Branche auf Unverständnis und wir fordern die Bundesregierung nunmehr zum wiederholten Male auf, diese Steuer sofort abzuschaffen. Sie beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im Luftverkehr, greift den Bürgern in die Tasche und beschränkt deren Mobilität." Die Luftverkehrsgesellschaften, die dem BARIG angehören, reagieren mit großem Unverständnis auf die Signale aus Berlin, die Luftverkehrsteuer bis mindestens 2016 beizubehalten. Thorsten Lettnin, Regional Director Central Europe von United Airlines, der führenden Luftverkehrsgesellschaft der Welt, sagt: „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum die Bundesregierung eine solche Steuerpolitik fährt, die uns Airlines, die Passagiere und die Airports in Deutschland stark trifft und allen neue Lasten sowie Wettbewerbsnachteile aufbürdet.“ Coemert Ataguel, Airport Manager der ebenso weltweit aktiven British Airways, ergänzt: "Unsere Geschäftstätigkeit ab Deutschland hat einen Schlag erfahren - Fluggäste zahlen zusätzlich, nur weil sie mit uns ab Deutschland über London fliegen, wodurch sich Flüge spürbar verteuern. Das alles hat mit Wettbewerbsgleichheit nichts zu tun." Akira Nakamura, General Manager Germany and Central Europe der ANA All Nippon Airways, kann den deutschen Alleingang ebenfalls nicht nachvollziehen: "Solche Luftverkehrssteuern sind in der Region Asien-Pazifik völlig unbekannt. Unser Prinzip ist es, dass Fluggesellschaften ihr Geschäftsmodell frei gestalten und entwickeln können, in Deutschland scheint dies nicht der Fall zu sein." Und Volker Greiner, Vice President North & Central Europe von Emirates, ergänzt: "Die Luftverkehrssteuer schafft Ungleichheiten und behindert einen Wirtschaftszweig, der zu den Schlüsselindustrien zählt." Ein im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstelltes Gutachten hat ergeben, dass ohne die Einführung der Luftverkehrsteuer rund zwei Millionen Passagiere mehr ab und nach Deutschland geflogen wären. Der Flughafenverband ADV geht sogar davon aus, dass rund fünf Millionen Passagiere auf grenznahe Flughäfen in Belgien, Frankreich und den Niederlanden ausgewichen sind, um verteuerte Flugtickets zu umgehen. BARIG appelliert deshalb erneut an die Regierung und den Bundestag, die parlamentarische Sommerpause zu nutzen, um den Kurs zu ändern und sich international nicht länger mit dieser Sonderabgabe ins Abseits zu stellen.
Share

Empfohlen

boeing_787400
ILFC wird von Investoren übernommen
News
Airliner

24.11.2008 RK

ILFC wird von Investoren übernommen

Der ins schlingern gekommene Versicherungskonzern AIG wird seinen Flugzeugleasingbereich ILFC an eine Investorengruppe verkaufen.

Boeing777300ERCathay400x263
Boeing konnte 75. Boeing 777 an ILFC ausliefern
News
Airliner

02.06.2008 RK

Boeing konnte 75. Boeing 777 an ILFC ausliefern

Am 30. Mai konnte die Flugzeug Leasing Gesellschaft ILFC ihre 75. Boeing 777 übernehmen. Die Boeing 777-300ER wird an Cathay vermietet.

london-city-airport 400
AIG verkauft Anteile an London City Airport
News
Airliner

30.09.2008 NCAR

AIG verkauft Anteile an London City Airport

Die American International Group AIG, die havarierte US Versicherungsgruppe, willigte ein, Teile ihres Minderheitenanteils am London City Airport zu verkaufen.

Airbus_A380_Paris_1200
ILFC storniert möglicherweise Airbus Bestellung
News
Airliner

09.06.2009 PSEN

ILFC storniert möglicherweise Airbus Bestellung

Das Unternehmen International Lease Finance (ILFC) könnte ihre Bestellung über zehn A380 Superjumbos zurückziehen.

Boeing777300ER_VAustralia400x263
V Australia übernimmt erste Boeing 777-300ER
News
Airliner

09.02.2009 RK

V Australia übernimmt erste Boeing 777-300ER

Das zweimotorige Grossraumflugzeug wurde am Freitag an die Leasing Gesellschaft ILFC übergeben und wird durch V Australia betrieben.

flughafen_korea_gross
Südkorea will Anteile am Incheon International Airport verkaufen
News
Airliner

12.08.2008 PSEN

Südkorea will Anteile am Incheon International Airport verkaufen

Wie die Regierung Südkoreas bekannt gab, will sie 49% der Anteile am staatlichen Flughafen Incheon verkaufen.

Airbus_A318_400x263_1
Airbus kann im April acht Bestellungen melden
News
Airliner

07.05.2009 RK

Airbus kann im April acht Bestellungen melden

Der europäische Flugzeugbauer Airbus konnte im April fünf A350-800 und drei A330-200 Bestellungen in Empfang nehmen.

Cyprus_STD_400
Cyprus Airways wird Streckennetz ausbauen
News
Airliner

28.11.2008 NCAR

Cyprus Airways wird Streckennetz ausbauen

Cyprus Airways wird im nächsten Jahr ihr Streckennetz mit ihrem neuen Airbus A319 ausbauen.

Boeing 787-9 American Airlines
American Airlines mit Verlust
News
Airliner

06.05.2025 PS

American Airlines mit Verlust

American Airlines hat im 1. Quartal 2025 einen Verlust von 473 Millionen US-Dollar eingeflogen, ein Jahr zuvor resultierte ein Verlust von 312 Millionen US-Dollar.

A380_400x263
Singapore Airlines erhöht Treibstoffzuschläge
News
Airliner

20.03.2008 RK

Singapore Airlines erhöht Treibstoffzuschläge

Nun zieht auch Singapore Airlines dem allgemeinen Trend nach und passt die Treibstoffzuschläge gegen oben hin an.

Qatar Airways Boeing 777 9 Pict1
Qatar tätigt Grosseinkauf bei Boeing
News
Airliner

19.05.2025 PS

Qatar tätigt Grosseinkauf bei Boeing

Qatar Airways hat während des Besuches von Donald Trump in Katar einen Grossauftrag bei Boeing über rund 96 Milliarden US-Dollar getätigt.

ferrovial_airport_400
Ferrovial rekurriert möglicherweise gegen Flughafenverkäufe
News
Airliner

20.03.2009 NCAR

Ferrovial rekurriert möglicherweise gegen Flughafenverkäufe

Die britische Wettbewerbsaufsicht hat entschieden, dass die spanische Ferrovial drei ihrer sieben britischen Flughäfen innert zweier Jahre verkaufen muss.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.