Air France baut Serviceangebot weiter aus

28.05.2024 PS
Airbus A380 Air France
Airbus A380 Air France (Foto: Airbus)

Die französische Fluggesellschaft Air France baut das Serviceangebot weiter aus und wird im Winter die neue La Première-Kabine enthüllen.

Air France baut ihren exklusivsten Service, La Première, weiter aus. Während sich die Fluggesellschaft darauf vorbereitet, im Winter 2024/2025 ihre neue La Première-Kabine zu enthüllen, eröffnet sie bereits im Sommer ein neues und exklusives Flughafenerlebnis mit einer speziellen Check-in-Lobby und Suiten in Paris-Charles de Gaulle. Ab Juligenießen die Passagiere der Reiseklasse La Première einen noch angenehmeren und noch privateren Aufenthalt in Paris-Charles de Gaulle.

Eine neue spezielle Check-in-Lobby

Bei der Ankunft am Flughafen wird jeder La Première-Gast von einem engagierten Concierge herzlich empfangen, der sich umgehend um das Gepäck kümmert. Ab diesem Sommer geleitet er die Gäste zu einer neu eingerichteten exklusiven Check-in-Lobby, die den ersten Schritt auf ihrer persönlichen Reise durch den Flughafen darstellt. Hier kümmert sich ein aufmerksames Air France-Team um alle Abläufe rund um den Abflug, vom Check-in bis zur Gepäckabfertigung. Der Bereich ist mit 15 Sitzplätzen und zwei privaten Lounges ausgestattet und bietet Gästen, die die La Première-Suitenoption gebucht haben, noch mehr Privatsphäre. Die Check-in-Lobby steht außerdem auch La Première-Passagieren zur Verfügung, die am Flughafen landen. Sie können nach dem Flug entspannen, auf Wunsch eine Dusche nutzen und ihr aufgegebenes Gepäck in Empfang nehmen.

Die neue Lobby verkörpert französische Eleganz und Raffinesse und ist ein ruhiger Zufluchtsort inmitten der hektischen Flughafenumgebung. Sie wurde von den Experten von Air France in Zusammenarbeit mit der Agentur SGK Brandimage sorgfältig gestaltet. Das Design kombiniert nahtlos individualisierte Räume und bewahrt gleichzeitig ein Gefühl der Weite. Die Lobby ist in einer Farbpalette aus Weiß und Grau mit roten Akzenten gehalten. Sie bietet viel natürliches Licht und ist mit exquisiten Möbeln von renommierten französischen Designern wie Pierre Paulin und Christophe Pillet ausgestattet. Jedes Detail, von den präzisen Nähten bis zu den luxuriösen Polstern, strahlt eine Aura von Haute Couture aus.

Nach Abschluss der Formalitäten wird jeder Gast über einen exklusiven Privatbereich mit eigener Sicherheitskontrolle in die La Première Lounge begleitet. Entlang dieses Weges tauchen die Gäste mit einer Reihe von Bildern, die das ikonische geflügelte Seepferdchen der Fluggesellschaft darstellen, in die Welt von La Première ein.

Die exklusive Lounge für La Première-Passagiere

Die vom Architekten Didier Lefort entworfene Air France La Première Lounge ist der Inbegriff von Exklusivität und erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 1.000 Quadratmetern. Dieses Refugium bietet den Gästen einen ruhigen Rückzugsort, vermittelt ein Gefühl der Gelassenheit und verspricht ein außergewöhnliches Erlebnis. Im Mittelpunkt steht natürlich die Gastronomie mit einem sorgfältig zusammengestellten Menü und einer Weinauswahl, die von Alain Ducasse und seinem geschätzten Team kreiert wurde. Im Herzen der Lounge befindet sich ein luxuriöses Spa und ein Bereich für Schönheitsbehandlungen, der von der französischen Marke Sisley betrieben wird.

Neue Suiten in Verbindung mit der Lounge

Für ein Höchstmaß an Privatsphäre vor der Reise oder bei Zwischenstopps können La Première-Passagiere ab sofort exklusive Suiten mit einer Fläche von fast 45 Quadratmetern reservieren, die direkt an die La Première-Lounge angeschlossen sind. Von den drei Suiten können zwei auf Wunsch zusammengelegt werden.

Ein Butler führt die Gäste nach der Ankunft in diesen ruhigen Oasen durch die verschiedenen Suiten und deren Ausstattung. Jede Suite verfügt über einen geräumigen Wohnbereich, ein Schlafzimmer mit Doppelbett, ein gut ausgestattetes Badezimmer und eine komfortable Außenterrasse. Die Gäste haben die Möglichkeit, ein speziell von Alain Ducasse und seinem Team für die La Première Lounge zusammengestelltes Menü zu genießen und das renommierte Sisley Spa zu nutzen. Frische Blumen, luxuriöse Bettwäsche und eine Haute-Couture-Ausstattung schaffen eine royale Atmosphäre am Air France-Drehkreuz Paris-Charles de Gaulle.

In Anlehnung an den architektonischen Stil der Check-in-Lobby und der La Première Lounge stellen die Suiten eine Variation von Privatkabinen dar. Jede Suite hat ihren ganz eigenen Charakter, der durch eine durchdachte Einrichtung sorgfältig kuratiert wird. Air France hat mit großer Sorgfalt ikonische Beispiele französischen Designs ausgewählt, darunter der Schreibtisch von Charlotte Perriand, der Stuhl Ribbon von Pierre Paulin und das Sofa Privé von Philippe Starck. Darüber hinaus ist jede Suite mit einem Werk eines französischen Künstlers bestückt.

Die neue private Flughafenreise und der Zugang zur La Première Lounge sind im La Première Service von Air France enthalten. Die Flughafensuiten werden als Option angeboten und kosten ab 800 Euro.

Die neue La Première-Kabine

Nach der Einführung des neuen exklusiven Flughafenerlebnisses konzentriert sich Air France im Winter 2024/2025 auf die Einführung der umfassend neu gestalteten La Première-Kabine. Diese setzt neue Maßstäbe in puncto Länge: Sie hat die längste Konfiguration auf dem Markt und bietet den Passagieren fünf Fenster. Darüber hinaus verfügt sie über bis zu drei modulare und völlig private Wohnbereiche, die die Reise zu einem wirklich außergewöhnlichen Erlebnis machen: einen Sitz, eine Chaiselongue und ein flaches Bett. Mit dieser innovativen Konfiguration wird La Première auf eine größere Anzahl von Flugzeugen ausgeweitet, als dies derzeit der Fall ist.

Im Sommer 2024 verfügen 19 Boeing 777-300 ER von Air France über La Première-Suiten. Sie sind auf den Verbindungen von und nach Abidjan, Dubai, Los Angeles, Miami, New York-JFK, San Francisco, Sao Paulo, Singapur, Tokio-Haneda und Washington verfügbar.

Air France

Share

Empfohlen

TornadoGR4_1Million_400
Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde
News
Airpower

28.06.2011 BGRO

Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde

Die Royal Air Force hat zur Feier der Millionsten Flugstunde einen ihrer Panavia Tornado GR4 Kampfjets mit einem Sonderanstrich versehen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde
News
Airpower

15.08.2011 RK

Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde

Ein Tornado der deutschen Luftwaffe konnte im August 2011 ein Flugstundenjubiläum feiern, die Maschine mit der Kennung 43+35 hat nach 29 Jahren 5.000 Flugstunden auf dem Buckel.

TornadoGR4_400X263
Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst
News
Airpower

03.03.2011 RK

Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst

In Grossbritannien werden zwei weitere Tornado Verbände definitiv aufgelöst, in Marham und Lossiemouth wird je eine Staffel verschwinden.

TornadoGR4_400X263_2
RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen
News
Airpower

19.07.2011 RK

RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen

Das britische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, dass vier weitere Panavia Tornados für den Libyeneinsatz bereitgestellt würden.

Tornado_ASSTA3_400x260
Modernisierter Tornado abgehoben
News
Airpower

24.02.2012 SRÄB

Modernisierter Tornado abgehoben

Am 8. Februar 2012 ist der erste modernisierte Panavia Tornado Kampfjet für die Deutsche Luftwaffe auf dem Werksflughafen in Manching zum Jungfernflug abgehoben.

TornadoGR4_400X263
Stundenrekord für RAF Tornado Staffel
News
Airpower

25.03.2011 RK

Stundenrekord für RAF Tornado Staffel

Die XV Squadron aus dem schottischen Lossiemouth hat in der Royal Air Force einen neuen Rekord aufgestellt, sie absolvierte die höchste Flugstundenzahl, die auf schnellen Jets in einem Finanzjahr je erreicht wurde.

TornadoGR_400x263
Tornados erhalten weiteren Upgrade
News
Airpower

19.04.2011 RK

Tornados erhalten weiteren Upgrade

Das britische Verteidigungsministerium hat BAE Systems beauftragt die Tornado Kampfjet mit einem Helmsichtgerät nachzurüsten.

TornadoGR_400x263
Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen
News
Airpower

21.11.2011 RK

Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen

Nach einem tödlichen Unfall mit einem Mk 10 Schleudersitz bei einem Hawk Trainer der Red Arrows wurden Flüge mit Jets, welche diesen Sitz montiert haben, auf ein Minimum beschränkt, jetzt dürfen die Tornado GR4 wieder fliegen.

Eurofighter_400x263
Eurofighter löst Tornado ab
News
Airpower

07.09.2010 RK

Eurofighter löst Tornado ab

Im schottischen Leuchars werden die Tornados durch Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge abgelöst, um weite Gebiete des Nordatlantiks zu überwachen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutsche Tornados verlassen Afghanistan
News
Airpower

30.11.2010 PSEN

Deutsche Tornados verlassen Afghanistan

Mit dem letzten Start um 9.40 Uhr Ortszeit endete am Samstag, dem 27. November 2010, der Aufklärungseinsatz für die deutschen Tornados über Afghanistan.

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.