Sud-Est SE 100

01.11.2014 EK
se100_200

Sud-Est SE 100, Land: Frankreich Die Sud-Est SE 100 wurde als schweres Tag- und Nachtjagdflugzeug entwickelt. Spannweite: 15,70 m, Länge: 11,80 m, Maximales Abfluggewicht: 7.700 kg

1937 wurde seitens der der Armèe de l? Air eine Ausschreibung herausgeben, die ein zweimotoriges schweres Jagdflugzeug für den Tag- und Nachteinsatz als Ersatz für die im Einsatz befindlichen Potez 631 forderte. Bei der Sociètè Nationale de Constructions Aèronautiques de Sud-Est (SNCASE) schlugen die Konstrukteure P.-E. Mercier und Jacques Lecarme eine sehr moderne Maschine, die SE 100, vor.
Der Entwurf sah einen zweimotorigen Mitteldecker mit einziehbarem Bugradfahrwerk und tief angebrachter Höhenflosse vor. Als Seitenleitwerk dienten zwei abgerundete dreieckige Endscheiben. Das Bugradfahrwerk war eine völlig neue Konstruktion, aus einem groß dimensioniertem Bugrad und zwei kleinen Spornrädern, die sich unten an den Endscheiben des Leitwerks befanden. Die Kabine für die zwei bis dreiköpfige Besatzung war in die Rumpfstruktur eingestrakt. Die Maschine war in Gemischtbauweise ausgelegt.
Der Rumpf bestand aus einem mit Dural verkleideten Stahlrohrgerüst, während der zweiholmige Tragflügel eine mit Sperrholz verkleidete Holzkonstruktion war. Ebenso war das Leitwerk ausgeführt. Die Ruder waren mit Trimmklappen versehen und stoffbespannt. Das Bugradfahrwerk wurde hydraulisch eingezogen.
Für Tageinsätze sollte die Besatzung aus zwei Mann bestehen, bei Einsätzen als Nachtjäger dagegen aus drei Mann. Als Durchgang befand sich ein Kriechtunnel zwischen den Cockpits. Die Bewaffnung sollte aus vier im Rumpfbug eingebauten 20 mm Maschinenkanonen und einer 20 mm Maschinenkanone, die elektropneumatisch gesteuert, nach hinten feuerte. Am 29.März 1939 startete der erste Prototyp zu seinem Erstflug. Als Ergebnis der ersten Flüge wurden zahlreiche Umbauten vorgenommen. So erhielt die Maschine eine einziehbare Rückenflosse zur Verbesserung der Stabilität beim Langsamflug. Am 5. April 1940 versagte die Propellerverstellung des Steuerbordmotors beim Landeanflug. Dabei wurde die Maschine total zerstört. Zwischenzeitlich befand sich aber schon der zweite Prototyp in Bau, der einige Veränderungen erfahren hatte. Er war insgesamt etwas größer geworden und der Kriechtunnel hatte einem zusätzlichen Tank Platz machen müssen. Die Bewaffnung war nochmals verstärkt worden und bestand nun aus sechs 20 mm Maschinenkanonen im Bug und zwei 20 mm Maschinenkanonen in einem Drehturm auf dem Rumpfrücken sowie ein nach unten aus einer Luke feuernden 20 mm Maschinenkanone. Die Tragflächen und das Leitwerk waren jetzt ebenfalls Metallkonstruktionen. Als Triebwerk sollte später bei der Variante SE 102 der Pratt&Whitney Twin Wasp mit 1.200 PS Startleistung verwendet werden.
Eine weitere Variante, die SE 103, sollte mit Gnome Rhone 14N-2/3 Doppelsternmotoren von 1.050 PS Startleistung ausgerüstet werden. Die Armèe de l Air bestellte 300 Exemplare der SE 100, die bei Citroen in Paris ab November 1940 gebaut werden sollten. Beim deutschen Einmarsch in Paris war der zweite Prototyp noch nicht vollendet und wurde zerstört, damit er nicht in deutsche Hände fiel.

Sud-Est SE 100 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Sud-Est SE 100

Verwendung: schweres Tag- und Nachtjagdflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 2-3 Mann
Triebwerk: zwei luftgekühlte 14 Zylinder Doppelsternmotoren Gnome Rhone 14 N 20 mit verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller Ratier
Startleistung: je 1.050 PS (773 kW)
Dauerleistung: je 880 PS (648 kW) in 4.000 m

Spannweite: 15,70 m
Länge:11,80 m
größte Höhe: 4,28 m
Propellerdurchmesser: 3,20 m
Propellerfläche: 8,04 m²
Spurweite: 6,02 m
Flügelfläche: 33,06 m²
V-Form: 4,66°
Streckung: 7,46
Leermasse: 5.520 kg
Startmasse normal: 7.550 kg
Startmasse maximal: 7.700 kg
Tankinhalt: 960 Liter
Flächenbelastung: 232,91 kg/m²
Leistungsbelastung: 3,67 kg/PS (4,98 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 502 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.500 m: 580 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m: 500 km/h
Landegeschwindigkeit: 148 km/h
Gipfelhöhe: 8.900 m
Steigleistung: 16,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 1,1 min
Steigzeit auf 4.000 m: 5,0 min
Reichweite: 900 km mit maximaler Zuladung
Reichweite maximal: 1.300 km mit

Bewaffnung: vier 20 mm Maschinenkanonen Hispano-Suiza mit je 60 Schuss im Rumpfbug und eine 20 mm Maschinenkanone Hispano-Suiza mit 120 Schuss elektropneumatisch gesteuert aus der hinteren Kabine feuernd
Bombenlast normal: 200 kg

Share

Empfohlen

Su35S_400x263
Weiterer Sukhoi Su-35S in der Flugerprobung
News
Airpower

20.01.2012 RK

Weiterer Sukhoi Su-35S in der Flugerprobung

Am 17. Januar 2012 startete die dritte Serienmaschine dieses neuen Typs für Russlands Luftstreitkräfte in Komsomolsk am Amur zum ersten Erprobungsflug.

Su27SM3_2_400
Letzte von zwölf Su-27SM ausgeliefert
News
Airpower

02.01.2012 RK

Letzte von zwölf Su-27SM ausgeliefert

Am 22. Dezember 2011 ging die letzte von zwölf neuen Sukhoi Su-27SM(3) Flanker an die russischen Luftstreitkräfte.

su30mk2_400x263
Indonesien kauft Su-30MK2 Kampfjets
News
Airpower

20.01.2012 RK

Indonesien kauft Su-30MK2 Kampfjets

Indonesiens Luftstreitkräfte werden in den nächsten drei Jahren sechs weitere Sukhoi Su-30MK2 Kampjets einführen können.

Su34_3_400x263
Sukhoi testet Serien Su-34 Bomber
News
Airpower

16.11.2010 RK

Sukhoi testet Serien Su-34 Bomber

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat mit der Erprobung des Su-34 Angriffsflugzeug begonnen.

Su34_3_400x263
Russland rüstet weiter auf
News
Airpower

02.03.2012 RK

Russland rüstet weiter auf

Russland hat bei KNAAPO einen Grossauftrag über 92 Sukhoi Su-34 Jagdbomber unterzeichnet, Russlands Medien beziffern den Marktwert dieses Auftrages auf drei Milliarden US Dollar.

su27skm_400x263
Russische Su-27 Flanker abgestürzt
News
Airliner

20.09.2010 RK

Russische Su-27 Flanker abgestürzt

Das russische Nachrichtenmagazin RIA Novosti meldete den Absturz eines Su-27 Flanker Kampfflugzeuges im Fernenosten Russlands.

EurofighterIndia_Su30_400x298
Indien möchte Su-30MKI aufrüsten
News
Airpower

07.09.2010 RK

Indien möchte Su-30MKI aufrüsten

Indien konnte ihre ersten Su-30MKI Kampfflugzeuge von Suchoi um die Jahrtausendwende in Empfang nehmen und möchte die ältesten Modelle ab 2012 auf den neusten Stand bringen.

UAC_Su30SM_400
Russland bestellt 30 Sukhoi Su-30SM
News
Airpower

27.03.2012 SRÄB

Russland bestellt 30 Sukhoi Su-30SM

Das russische Verteidigungsministerium hat bei dem Flugzeugbauer Irkut dreissig Sukhoi Su-30SM in Auftrag gegeben, dies teilte das Verteidigungsministerium am 22. März 2012 mit.

su30mk2_400x263
Su-30Mk2 in Russland abgestürzt
News
Airpower

29.02.2012 RK

Su-30Mk2 in Russland abgestürzt

Während eines Werkfluges ist eine Su-30Mk2 Flanker über Sibirien abgestürzt, die beiden Werkpiloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

PAK_FA_Number3_1_400
Dritter PAK-FA von Suchoi abgehoben
News
Airpower

25.11.2011 RK

Dritter PAK-FA von Suchoi abgehoben

Am 22. November 2011 ist in Komsomolsk am Amur der dritte PAK FA Prototyp zum Jungfernflug abgehoben.

su27_200_flash
Suchoi Su-27B Flanker
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Suchoi Su-27B Flanker

Suchoi Su-27B Flanker, Land: Russland Bei der Flanker handelt es sich um einen der besten Luftüberlegenheitsjäger, ein wendiges Schwergewicht unter den Jagdflugzeugen. Spannweite: 14,70 m, Länge 21,90 m, Geschwindigkeit: 2280 Km/h.

IndianAirForce_Su30MK1_400x263
Sukhoi Su-30 in Indien abgestürzt
News
Airpower

13.12.2011 RK

Sukhoi Su-30 in Indien abgestürzt

Ein Kampjet der indischen Luftwaffe vom Typ Sukhoi Su-30 ist heute Dienstag, den 13. Dezember 2011, in Indien abgestürzt. Die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.