Renard R.30

03.09.2016 EK
Renard R.30
Renard R.30 (Archiv: Eberhard Kranz)

Die Renrad R.30 wurde anfangs der 1930er Jahre in Belgien gebaut und war ein leichtes Reiseflugzeug für vier Passagiere. Die Maschine war so schlecht motorisiert, dass sie nie in die Serienfertigung ging, es wurde nur ein Exemplar gebaut.

Entwicklungsgeschichte der Renard R.30

1929 schrieb die belgische Regierung auf Drängen der Kolonialverwaltung einen Wettbewerb zur Schaffung eines  leichten Mehrzweckflugzeugs zum Einsatz in Belgisch Kongo aus. Die Maschine musste tropenfest sein, auf unbefestigten Graspisten landen und starten können und einfach instand zu halten sein. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sollten nur belgische Firmen sein. Als einziger Interessent neben S.A.B.C.A. forderte die Renard Constructions Aéronautiques in Evere, Brüssel die Ausschreibungsunterlagen an. Die Firma wurde 1925 von Alfred und Georges Renard in Brüssel gegründet, zu dieser Zeit war Alfred Renard noch Entwicklungsleiter bei Renard-Stampe-Vertongen, wo er erst 1927 ausschied. Vorher war er von 1922-1924 Konstrukteur bei S.A.B.C.A. (Société Anonyme Belge de Construktions Aéronautiques), wo er an der Entwicklung der S.2 Sport, einem leichten Transportflugzeug  beteiligt war. Der Entwurf, der die Bezeichnung R.30 erhielt, ähnelte in manchem der S.2, so waren die Abmessungen und  der Rumpfquerschnitt nahezu identisch, beides waren Schulterdecker, die S.2 war lediglich einmotorig gewesen.

Renard R.30 (Archiv: Eberhard Kranz)

Konstruktionsmerkmale der Renard R.30

Die R.30, deren Entwicklung Alfred Renard leitete, war ein abgestrebter, dreimotoriger Schulterdecker in Gemischtbauweise mit Normalleitwerk und starrem Heckradfahrwerk. Der rechteckige Rumpf war eine Konstruktion aus verschweißten Chrom-Nickel-Stahlrohren, die mit Leichtmetallblechen im Bereich des Rumpfbugs, wo der Stirnmotor angebracht war und mit Sperrholz für den restlichen Rumpf verkleidet war. Die separate Pilotenkabine war durch eine Sperrholzwand mit schmaler Durchgangstür von der Passagierkabine getrennt. Die Passagierkabine war schallisoliert und zwangsbelüftet. Sie bot den vier Fluggästen in bequemen Einzelsesseln Platz und durch die Schulterdeckerbauweise freie Sicht nach unten, da jeder Sitz über ein rechteckiges Fenster verfügte. Der Zugang zur Passagierkabine erfolgte über eine Tür, die 1,25 Meter hoch und 0,60 Meter breit war, an der linken Rumpfseite. Durch diese Tür betrat auch die Besatzung das Flugzeug. Die Pilotenkabine war geschlossen und großzügig verglast. Das Flugzeug verfügte über ein Doppelsteuer. Der Stirnmotor verfügte über einen Abgassammler, von wo aus über ein am Unterrumpf befestigtes langes Abgasrohr bis auf Höhe der Kabinentür die Abgase abgeführt wurden. Die Zweiblattpropeller Modell Renard waren aus Metall und konnten nicht verstellt werden. Die rechteckigen Tragflächen waren zweiholmig aufgebaut, wobei beide Holme durch die Passagierkabine hindurch gingen. Den Abschluss der Tragflächen bildete jeweils ein großer ovaler Randbogen. Die Holme trugen die Rippen aus Sperrholz, die wieder mit Drahtseilen gegen einander verspannt waren. Die Tragflächenoberseite war mit Sperrholz verkleidet, während die Unterseite stoffbespannt war. Die beiden Renard Sternmotoren ragten aus ihren gondelförmigen Verkleidungen heraus und waren vor der Tragflächenvorderkante montiert, die Motoraufhängung war am ersten Holm befestigt. Zwischen Motorgondel und Rumpfanschluss befand sich auf jeder Seite ein 150 Liter Kraftstofftank in der Tragfläche, während die Öltanks mit 8,5 Liter Volumen sich hinter den Motoren befanden. Die Tragflächen waren durch zwei aerodynamisch geformte Streben aus Stahlrohr zum Rumpfboden hin abgestützt. Die Anschlussstelle der Streben bildete gleichzeitig den Anschluss der V-förmigen Fahrwerksstrebe, die nach oben hin durch ein langes Federbein mit der vorderen Tragflächenstrebe verbunden war. Von diesem Knotenpunkt aus ging noch auf jeder Seite eine Hilfsstrebe zur Flügelwurzel. Die Querruder waren stoffbespannte Sperrholzkonstruktionen, die bis zum beginn des Randbogens an der Tragflächenrückseite reichten. Die Ruderfläche betrug pro Ruder 1,5 Quadratmeter. Das Seitenleitwerk war ebenfalls eine Sperrholzkonstruktion, die vorn mit Sperrholz verkleidet  und zum Ruder hin mit Stoff bespannt war. Das Ruder war stoffbespannt. Eine Trimmmöglichkeit während des Fluges war nicht vorgesehen. Das Höhenleitwerk, ebenfalls eine Sperrholzkonstruktion war auf der Oberseite mit Sperrholz verkleidet, die Unterseite war mit Stoff bespannt. Durch eine Strebe waren die Flächen zum Rumpf hin abgestützt, zusätzlich nach oben zum Rumpf hin mit je einem Stahlseil zusätzlich verspannt. Die Höhenruder waren komplett stoffbespannt. Auch diese konnten während des Fluges nicht getrimmt werden.

Renard R.30 (Archiv: Eberhard Kranz)

Flugerprobung der Renard R.30

Mitte Juli 1931 war das Flugzeug fertig gestellt und zur Bodenerprobung bereit. Schon bei den Rollversuchen am Boden stellte sich die Motorleistung als deutlich zu gering dar. Im August 1931 fand dann der Erstflug statt, der diese Feststellung bestätigte. Bei weiteren Flügen zeigte sich die Maschine außerordentlich schwerfällig, obwohl die Flugeigenschaften als durchaus gut beurteilt wurden, es fehlte lediglich mehr Motorleistung. Im Oktober 1931 wurde die Maschine an den Service Technique de l’Aéronautique (S.T.A.) zur weiteren Erprobung übergeben. Dort stellte man fest, dass die geforderten Leistungen nicht erbracht werden konnten und die belgische Regierung verzichtete auf eine Bestellung der R.30. Das Flugzeug wurde an Renard zurückgegeben. Am 31.Dezember 1931 erhielt es noch die zivile Registrierung OO-AMK. Der Versuch, das Flugzeug an private Betreiber wie die SABENA zu verkaufen, scheiterte. Kurzfristig zeigte die Regierung der Spanischen Republik Interesse, die das Flugzeug im Kampf gegen die Nationalisten unter General Franco einsetzen wollte. Auch dieser Handel scheiterte an den geringen Leistungen der R.30. Schließlich verblieb das Flugzeug bei Renard, überstand den zweiten Weltkrieg, auch die deutsche Luftwaffe wollte die R.30 nicht und wurde erst 1946 verschrottet und danach aus dem Register gestrichen.

Renard R.30 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Renard R.30

Land: Belgien
Verwendung: leichtes Transport- und Verkehrsflugzeug 
Triebwerk: drei luftgekühlte Fünfzylinder-Sternmotoren Renard 120 mit festen Zweiblatt-Metallpropellern Renard
Startleistung: je 120 PS  (88 kW) bei 1.750 U/min 150 PS (110 kW) bei 1.900 U/min
Dauerleistung: je 105 PS (77 kW) in 4.000 m 122 PS (88 kW) bei 1.900 U/min
Baujahr: 1931
Erstflug: August 1931
Besatzung: 2 Mann
Passagiere: 4 Passagiere

Abmessungen

Spannweite: 15,00 m

Länge:10,00 m

größte Höhe: 3,42 m

Spannweite Höhenleitwerk: 4,06 m

größte Flügeltiefe:  2,58 m

Rumpfhöhe: 2,00 m

Rumpfbreite: 1,75 m

Kabinenhöhe: 1,70 m

Kabinenbreite: 1,50 m

Kabinenlänge: 3,65 m

Frachtraum: 0,75 m³

Propellerdurchmesser: 2,30 m

Propellerfläche: 4,15 m²

Spurweite: 3,58 m

Radstand: 6,60 m

Flügelfläche: 35,00 m²

V-Form:  0°          

Streckung: 6,43

Massen

Leermasse: 1.167 kg

Startmasse normal:  1.850 kg

Startmasse maximal: 2.290 kg

Tankinhalt: 330 Liter

Schmierstofftank: 26 Liter

Flächenbelastung maximal: 65,43 kg/m²

Leistungsbelastung: 6,36 kg/PS (8,65 kg/kW) bei 120 PS pro Motor 5,09 kg/PS (6,92 Kg/kW) bei 150 PS pro Motor

Nutzlast normal: 350 kg

Nutzlast: max.740 kg

Leistungen

Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 195 km/h

Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m: 209 km/h

Reisegeschwindigkeit in  4.000 m:  175 km/h

Landegeschwindigkeit: 95 km/h

Mindestgeschwindigkeit: 91 km/h in Bodennähe

Reiseflughöhe: 3.000 m

Gipfelhöhe: 7.000 m

Steigleistung: 4,4 m/s

Steigzeit auf 1.000 m: 3 min 55 sek.

Steigzeit auf 2.000 m: 10,0 min

Reichweite normal: mit 780 kg Nutzlast    700 km

Reichweite maximal:  mit 500 kg Nutzlast  1.420 km

Flugdauer: 8 h

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

MexicanaClick400x263
Mexicana wird neustes Mitglied bei Oneworld
News
Airliner

22.09.2009 RK

Mexicana wird neustes Mitglied bei Oneworld

Die mexikanische Fluggesellschaft Mexicana wird am 10. November neustes Mitglied in der Allianz Oneworld.

airberlin_B737800_3_400x263
Mit Air Berlin nach Danzig
News
Airliner

16.02.2010 RK

Mit Air Berlin nach Danzig

Air Berlin verbindet ab Sommer 2010 zum ersten Mal die deutsche Hauptstadt mit Danzig und erweitert mit der neuen Destination ihr bestehendes Flugangebot nach Polen.

airberlin_B737800_3_400x263
Air Berlin Flightschool Roadshow in Hamburg
News
Airliner

21.01.2010 RK

Air Berlin Flightschool Roadshow in Hamburg

Am 22. Januar 2010 können sich Interessenten im Terminal Tango am Flughafen Hamburg in einer Informationsveranstaltung über die Air Berlin Flightschool informieren.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin expandiert in Italien und Skandinavien
News
Airliner

04.12.2009 RK

Air Berlin expandiert in Italien und Skandinavien

Zum Sommerflugplan 2010 baut Air Berlin ihr Streckennetz weiter aus. Ab Mai 2010 werden wichtige Verbindungen von Berlin nach Skandinavien verdoppelt. Süditalien ist von noch mehr deutschen Städten aus nonstop zu erreichen.

KingFisherA340_400x263
Indien: Kingfisher will zu Oneworld
News
Airliner

23.02.2010 RK

Indien: Kingfisher will zu Oneworld

Kingfisher hat sich Entschieden ein Beitrittsgesuch bei dem Airline Bündnis Oneworld einzureichen und will damit ihre weltweite Präsenz erhöhen.

Airbus_FlyNiki_400x263
Air Berlin verhandelt mit NIKI
News
Airliner

16.02.2010 RK

Air Berlin verhandelt mit NIKI

Air Berlin könnte ihren Anteil an der Fluggesellschaft NIKI Luftfahrt GmbH ausbauen. Und befidndet sich in fotgeschrittenen Verhandlungen.

AB_A330_FPhuket_400x263
Air Berlin baut Thailand Programm aus
News
Airliner

02.11.2009 RK

Air Berlin baut Thailand Programm aus

Mit einem Airbus A330-200 von Air Berlin sind gestern erstmals 268 Air Berlin-Gäste nonstop von Berlin nach Phuket geflogen.

S7Dreamliner_400x263
S7 geht zu Oneworld
News
Airliner

23.09.2010 PSEN

S7 geht zu Oneworld

Die russische S7 Airlines will im November der Oneworld Allianz beitreten. Damit ist Star Alliance die letzte Gruppe ohne russisches Mitglied.

Q_400_400x263
Mit Air Berlin von Frankfurt nach Sylt
News
Airliner

11.02.2010 RK

Mit Air Berlin von Frankfurt nach Sylt

Air Berlin startet ab 31. März 2010 jetzt auch von Frankfurt aus nach Sylt. Damit ist Air Berlin die einzige Airline, die Frankfurt und Sylt mit einem Nonstopflug verbindet.

A320_Niki_400x263
Air Berlin darf NIKI Beteiligung erhöhen
News
Airliner

27.04.2010 RK

Air Berlin darf NIKI Beteiligung erhöhen

Dies entschied das deutsche Bundeskartellamt, die Entscheidung der österreichischen Behörde steht noch aus.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin bietet neue Verbindungen nach Rimini an
News
Airliner

08.01.2010 RK

Air Berlin bietet neue Verbindungen nach Rimini an

Air Berlin setzt den Ausbau ihres Italien-Angebots mit vier neuen Nonstop-Verbindungen fort.

Airbus_FlyNiki_400x263
Air Berlin stockt bei NIKI auf
News
Airliner

18.02.2010 RK

Air Berlin stockt bei NIKI auf

Die Air Berlin PLC gibt die Erhöhung der Beteiligung an der NIKI Luftfahrt GmbH bekannt. Die Verträge wurden am 17. Februar 2010 notariell beurkundet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.