Kawasaki Ki-32

01.11.2014 EK
kawasakiki32

Kawasaki Ki-32, Herstellerland: Japan Die Ki-32 war der letzte japanische Bomber mit flüssigkeitsgekühltem Reihenmotor, alle späteren Entwicklungen waren mit luftgekühlten Sternmotoren ausgerüstet. Spannweite: 15,00 m, Länge: 11,64 m, Maximales Abfluggewicht: 3762 kg

Die Ki-32 war der letzte japanische Bomber mit flüssigkeitsgekühltem Reihenmotor, alle späteren Entwicklungen waren mit luftgekühlten Sternmotoren ausgerüstet. Im Mai 1936 Begann die Entwicklung eines robusten zweisitzigen, einmotorigen Bombers in Ganzmetallbauweise für die Heeresfliegerverbände. Der Erstflug des Prototyps fand bereits im März 1937 statt. Es gab keine größeren Beanstandungen und nach einer gründlichen Erprobungsphase verschiedener Vorserienmaschinen begann im Juli 1938 die Serienfertigung, die bis Mai 1940 lief. Während dieses Zeitraumes wurden 854 Ki-32 gebaut. Bei den Fliegern waren die Maschinen wegen ihrer Manövrierfähigkeit und ihrer robusten Auslegung, besonders des Fahrwerkes, dass auch einen Einsatz von unvorbereiteten Plätzen zuließ, sehr beliebt. Ein Schwachpunkt stellte der sehr beschussempfindliche Motor dar, hier besonders das Kühlsystem. Zu Beginn des Pazifikkrieges standen die Ki-32 noch im Dienst der aktiven Fliegerverbände. So wurden u.a. Angriffe auf das damals britische Hongkong geflogen. Trafen die Verbände aber auf eine stärkere alliierte Luftabwehr, nahmen die Verluste empfindlich zu, so dass die Ki-32 aus den aktiven Verbänden zurückgezogen werden mussten und durch Mitsubishi Ki-51 ersetzt wurden. Die verbliebenen Maschinen setzte man als Fortgeschrittenentrainer ein und ab Winter 1944/45 auch als Kamikazeflugzeug. Die Alliierten gaben dem Flugzeug den Codenamen Mary

Technische Daten: Kawasaki Ki 32

Hersteller: Kawasaki
Verwendung: leichtes Bombenflugzeug, Fortgeschrittenentrainer
Antrieb: 1x flüssigkeitsgekühlter stehender 12-Zylinder-V-Reihenmotor Kawasaki Ha-IIB
Leistung: 740 PS in 4.000m (544 kW)
Besatzung: 2 Mann
Erstflug: März 1937

Spannweite:15,00 m
Länge:11,64 m
größte Höhe:2,90 m
Flügelfläche:34,20 m²
V-Stellung:3,5 °
Spurweite:3,10 m
Propellerfläche:7,8 m²
Leermasse:2.350 kg
Startmasse normal:3.540 kg
Startmasse maximal:3.762 kg
Kraftstoff:1.540 Liter
Flächenbelastung:110,0 kg/m²
Leistungsbelastung:4,43 kg/PS (6,02kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:385 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 4.000 m:423 km/h
Reisegeschwindigkeit in 3.000 m:300 km/h
Landegeschwindigkeit:135 km/h
Gipfelhöhe:8.900 m
Steigleistung:6,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:2 min 40 s
Steigzeit auf 5.000 m:12 min 55 s
Reichweite normal:1.300 km
Reichweite maximal:1960 km

Bewaffnung: 2 x 7,7mm Maschinengewehre, davon eins starr auf der rechten Seite über dem Motor
Bombenlast normal: 300 kg
Bombenlast maximal: 450 kg

Share

Empfohlen

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren
News
Airliner

06.05.2010 RK

Air Berlin: Temporäres Flugverbot hinterlässt Spuren

Die Verkehrszahlen im Monat April 2010 von Air Berlin sind von den Auswirkungen des temporären Flugverbots wegen des Vulkanausbruchs in Island geprägt worden.

A320_Niki_400x263
Air Berlin darf NIKI Beteiligung erhöhen
News
Airliner

27.04.2010 RK

Air Berlin darf NIKI Beteiligung erhöhen

Dies entschied das deutsche Bundeskartellamt, die Entscheidung der österreichischen Behörde steht noch aus.

Airbus_FlyNiki_400x263
Air Berlin stockt bei NIKI auf
News
Airliner

18.02.2010 RK

Air Berlin stockt bei NIKI auf

Die Air Berlin PLC gibt die Erhöhung der Beteiligung an der NIKI Luftfahrt GmbH bekannt. Die Verträge wurden am 17. Februar 2010 notariell beurkundet.

AirBerlin_400x263_2
Air Berlin will Kapazität vergrössern
News
Airliner

20.11.2009 PSEN

Air Berlin will Kapazität vergrössern

Der deutsche Low-Cost-Carrier Air Berlin will im nächsten Jahr ihre Kapazität um drei Prozent erweitern.

airberlin_BOEING_737_800_400x263
Air Berlin expandiert in Italien und Skandinavien
News
Airliner

04.12.2009 RK

Air Berlin expandiert in Italien und Skandinavien

Zum Sommerflugplan 2010 baut Air Berlin ihr Streckennetz weiter aus. Ab Mai 2010 werden wichtige Verbindungen von Berlin nach Skandinavien verdoppelt. Süditalien ist von noch mehr deutschen Städten aus nonstop zu erreichen.

airberlin_B737800_3_400x263
Mit Air Berlin nach Danzig
News
Airliner

16.02.2010 RK

Mit Air Berlin nach Danzig

Air Berlin verbindet ab Sommer 2010 zum ersten Mal die deutsche Hauptstadt mit Danzig und erweitert mit der neuen Destination ihr bestehendes Flugangebot nach Polen.

Airbus_FlyNiki_400x263
Air Berlin verhandelt mit NIKI
News
Airliner

16.02.2010 RK

Air Berlin verhandelt mit NIKI

Air Berlin könnte ihren Anteil an der Fluggesellschaft NIKI Luftfahrt GmbH ausbauen. Und befidndet sich in fotgeschrittenen Verhandlungen.

airberlin_B737800_3_400x263
Air Berlin Flightschool Roadshow in Hamburg
News
Airliner

21.01.2010 RK

Air Berlin Flightschool Roadshow in Hamburg

Am 22. Januar 2010 können sich Interessenten im Terminal Tango am Flughafen Hamburg in einer Informationsveranstaltung über die Air Berlin Flightschool informieren.

airberlin_B737800_3_400x263
Air Berlin mehr Passagiere im März
News
Airliner

07.04.2010 RK

Air Berlin mehr Passagiere im März

Air Berlin konnte wie bereits im Vormonat auch im März 2010 die Zahl der Passagiere steigern. Im März 2010 begrüßte Air Berlin 2.403.421 Passagiere an Bord.

Flieger_Insel_AirBerlin_400x263
Air Berlin meldet Januar
News
Airliner

05.02.2010 RK

Air Berlin meldet Januar

Mit Air Berlin flogen im Januar 2010 flogen mit Air Berlin 1,881 Millionen Fluggäste, in der gleichen Vorjahresperiode waren es 1,903 Millionen.

airberlin_737800_1_400x263
Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste
News
Airliner

11.01.2010 RK

Air Berlin befördert 27,9 Millionen Fluggäste

Air Berlin hat im vergangenen Jahr insgesamt 27.911.193 Fluggäste inklusive der ab dem 25. Oktober 2009 übernommenen TUIfly-Strecken befördert.

airberlin_B737800_2_400x263
Air Berlin mit mehr Passagieren
News
Airliner

05.08.2010 RK

Air Berlin mit mehr Passagieren

Air Berlin hat im Juli 2010 3.700.971 Passagiere befördert. Das entspricht einer Steigerung von 6,4 Prozent.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.