General Aircraft GAL.38

01.11.2014 EK
gal_38_200

General Aircraft GAL.38 Fleet Shadower, Land: Grossbritannien Die General Aircraft GAL.38 Fleet Shadower wurde als bordgestütztes Flottenüberwachungsflugzeug gebaut. Spannweite: 17,02 m, Länge: 11,00 m, Maximales Abfluggewicht: 4.290 kg

Im Jahre 1937 erließ das Air Ministry die Ausschreibung S.23/37, die ein mehrsitziges, trägergestütztes Aufklärungsflugzeug zur Überwachung feindlicher Flottenbewegungen aus der Luft, auch bei Nacht, forderte.
Ausgehend vom Operational Requirement OR.52 der Royal Navy sollte die Maschine besonders leise sein und mit 70 km/h in 460 m Höhe mindestens 6 h fliegen können. Wegen des Einsatzes von Flugzeugträgern aus mussten die Tragflächen an den Rumpf klappbar sein.
Die Ausschreibung ging an die Firmen Percival, Short Brothers, Fairey Aviation, Airspeed und General Aircraft Ltd.
Bei General Aircraft begann man im Herbst 1937 mit der Entwicklung einer solchen Maschine.
Man entschied sich für einen dreisitzigen Anderthalbdecker in Ganzholzbauweise mit dreifachem Seitenleitwerk und festem zwillingsbereiften Bugradfahrwerk. Die unteren, kleinen Tragflächen trugen an ihren Enden das Hauptfahrwerk und eine aufgesetzte Endflosse. Der Rumpf war eins sperrholzverkleidetes Holzgerüst und bot ausreichend Platz für den Piloten und den Funker, die hintereinander saßen und einem Beobachter im verglasten Rumpfbug. Die Tragflügel waren eine zweiholmige Ganzholzkonstruktion, die mit Sperrholz verkleidet waren.. Das Leitwerk war ebenfalls eine Ganzholzkonstruktion. Ruder und Klappen waren stoffbespannt. Wegen der Verwendung auf Flugzeugträgern hatte man große Landeklappen vorgesehen. Die oberen Tragflächen wurden zu den unteren mit einem breiten I-Stiel abgestrebt. Das Fahrwerk war sehr robust ausgeführt.
Als Antrieb sollten vier Pobjoy ?Niagara V? Sternmotoren dienen, die als die leisesten verfügbaren Motoren galten.
Der Entwurf gefiel dem Air Ministry und es bestellte am 15. November 1938 bei General Aircraft Ltd. zwei Prototypen der nun als GA.38 bezeichneten Maschine. Am 13. Mai 1940 startete der erste Prototyp mit der militärischen Kennung P1758 zu seinem Erstflug. Die Flugeigenschaften waren nicht überzeugend, besonders die Stabilität um die Längsachse wurde beanstandet. Probleme gab es auch mit den Motoren, da diese starke Schwingungen erzeugten. Bei General Aircraft beschloss man, um das Stabilitätsproblem zu lösen, das Leitwerk komplett zu ändern und entschied sich für eine hohe Seitenflosse mit einem auf dem Rumpf montierten Höhenleitwerk stark positiver V-Stellung. Die Änderung brachte eine deutliche Verbesserung der Stabilität, während die Schwingungsprobleme der Motoren auch durch Änderung der Motoraufhängungen nicht zu beseitigen waren. Während der zweite Prototyp noch in der Fertigung war, beendete die Royal Navy am 17.Februar 1941 das Flottenbeschattungsprogramm und damit auch den Bau des zweiten Prototypen. Diese Art von Flugzeugen war durch die Entwicklung des Radars und dem Einsatz schwerer Langstreckenflugzeuge, wie der B17 Fortress I, überflüssig geworden. Im Oktober 1941 wurde der nicht fertiggestellte zweite Prototyp verschrottet und im März 1942 folgte ihm der erste Prototyp. Von den ursprünglich fünf Wettbewerbern hatte nur noch Airspeed. einen Auftrag über ebenfalls zwei Prototypen seines Modells AS. 39 erhalten, die das gleiche Schicksal ereilte.

General Aircraft GAL.38 Fleet Shadower (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: General Aircraft GAL.38 Fleet Shadower

Verwendung: bordgestütztes Flottenüberwachungsflugzeug
Baujahr: 1940
Besatzung: 3 Mann
Triebwerk: vier luftgekühlte 7 Zylinder Sternmotoren Pobjoy ?Niagara V? mit festem Zweiblatt-Holz-Propeller
Startleistung: je 130 PS (96 kW)
Dauerleistung: je 115 PS (85 kW) in 1.500 m

Spannweite: 17,02 m
Spannweite untere Tragfläche: 5,12 m
Länge:11,00 m
größte Höhe: 3,86 m
Propellerdurchmesser: 2,10 m
Propellerfläche: 3,46 m²
Spurweite: 5,12 m
Flügelfläche: 43,85 m²
V-Form obere Tragfläche: +2° untere Tragfläche
Streckung: 6,61
Leermasse: 2.790 kg
Startmasse normal: 3.900 kg
Startmasse maximal: 4.290 kg
Tankinhalt: 1.760 Liter
Flächenbelastung: 97,83 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,25 kg/PS (11,20 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 174 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 1.500 m: 185 km/h
Marschgeschwindigkeit in 1.500 m: 150 km/h
Minimalfluggeschwindigkeit: 63 km/h
Landegeschwindigkeit: 85 km/h
Gipfelhöhe: 1.830 m
Steigleistung: 2,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 10,5 min
Steigzeit auf 1.800 m: 22,0 min
Reichweite normal: 1.250 km
Reichweite maximal: 1.593 km
Flugdauer: 11 h

Bewaffnung geplant: zwei 7,62 mm Maschinengewehre Browning 0.3 mit je 300 Schuss
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

Cessna Citation CJ3+
Flugzeuge über Fly Aeolus kaufen
News
General Aviation

04.11.2020 PS

Flugzeuge über Fly Aeolus kaufen

Fly Aeolus, ein Lufttaxi-Unternehmen mit Sitz in Antwerpen, hat neben seinem bestehenden Lufttaxi-Service eine Abteilung für den Verkauf und die Beschaffung von Flugzeugen errichtet.

Flexjet Embraer Praetor 600
Flexjet übernimmt erste Praetor 600
News
General Aviation

16.12.2020 RK

Flexjet übernimmt erste Praetor 600

Embraer hat am 30. November 2020 den ersten Praetor 600 an Flexjet übergeben, das Flugzeug wurde im US-amerikanischen Werk Melbourne an Flexjet ausgeliefert.

Embraer Praetor 500
Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer
News
Airliner

06.02.2025 PS

Flexjet platziert Großauftrag bei Embraer

Der brasilianische Flugzeugbauer kann sich über einen neuen Auftrag freuen, Flexjet kauft 182 weitere Embraer Businessjets.

Gulfstream G650ER
GAMA, General Aviation meldet 3. Quartal
News
General Aviation

03.12.2019 RK

GAMA, General Aviation meldet 3. Quartal

Die General Aviation Manufacturers Association (GAMA) hat die Verkaufszahlen von Januar bis Ende September 2019 bekannt gegeben, diese sind besser ausgefallen als im Vorjahr.

Embraer Legacy 500
Neue Legacy 500 bei Atlas Air Service
News
General Aviation

24.02.2020 PS

Neue Legacy 500 bei Atlas Air Service

Kurz vor Weihnachten landet die Embraer Legacy 500 nach ihrem Überführungsflug aus dem Herstellerwerk in Melbourne (Florida) mit nur einem Zwischenstopp bei Atlas Air Service in Bremen.

Rheinland Air Service (RAS)
Rheinland Air Service baut aus
News
General Aviation

31.03.2021 PS

Rheinland Air Service baut aus

Seit wenigen Tagen rollen am Flughafen Mönchengladbach die Bagger für den Bau eines dritten Hangars; Rheinland Air Service (RAS) stockt seine Wartungskapazitäten auf.

Flughafen Bremen
Zusätzliche Linienflüge ab Bremen
News
Airliner

04.07.2025 PS

Zusätzliche Linienflüge ab Bremen

Der Flughafen Bremen freut sich über zwei weitere Sommerdestinationen. GP Aviation fliegt nach Pristina und Sundair nach Monastir.

video_embraer145
Flug mit einem Embraer 145
Reportagen
Airliner

17.01.2008 RK

Flug mit einem Embraer 145

Von Zürich nach Göteborg mit Captain Rolf Schatzmann.

Jet Aviation Boeing 737 BBJ MAX
Jet Aviation liefert erste BBJ 737 MAX aus
News
Airliner

04.06.2021 PS

Jet Aviation liefert erste BBJ 737 MAX aus

Ende Mai hat Jet Aviation Basel mit der VP-CMA die allererste VVIP-Kabinenausstattung einer BBJ 737MAX-8 an einen nicht genannten Kunden ausgeliefert.

Air Astana Embraer 190-E2
Air Astana mit neuer Premium Economy
News
Airliner

02.12.2020 PS

Air Astana mit neuer Premium Economy

Air Astana führt auf Maschinen vom Typ Embraer 190-E2 eine neue Premium Economy Class ein, der Service wird von Reihe 1 bis 12 angeboten.

Embraer E195-E2 Jungfernflug
Helvetic erwartet Embraer E195-E2
News
Airliner

22.06.2021 RK

Helvetic erwartet Embraer E195-E2

Am Freitag erwartet Helvetic Airways ihre erste Embraer E195-E2. Die HB-AZI wird derzeit beim Hersteller Embraer in Sao José dos Campos für die Ablieferung nach Zürich vorbereitet.

Aero 2025 Honda Jet Elite 1
AERO baut Business Aviation aus
News
Airliner

20.05.2025 PS

AERO baut Business Aviation aus

Der AERO Business Aviation Show Hub an der AERO in Friedrichshafen geht im nächsten Jahr mit strategischer Vergrößerung an den Start.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.