Convair XF2Y-1 Sea Dart

01.11.2014 EK
seadart_200

Convair XF2Y-1 Sea Dart, Land: USA Die Sea Dart ist wohl eine der ungewöhnlichsten Jagdflugzeug Konstruktionen. Das überschall schnelle Wasserflugzeug schaffte es nicht in die Serienreife. Spannweite: 16,03 m, Länge: 10,26 m, Geschwindigkeit: 1118 km/h.

1948 forderte die US Navy in einer Ausschreibung ein Überschall-Abfangjagdflugzeug. Der Einsatz von Überschallflugzeugen von Flugzeugträgern aus wurde damals ziemlich kontrovers diskutiert, da die bereits vorhandenen ersten landgestützten Überschallflugzeugentwürfe entsprechend ihrer Geometrien lange Startbahnen benötigen würden. Bedingt durch die noch relativ schwachen Triebwerke waren mehrere notwendig, um die entsprechenden Flugleistungen zu erzielen. Dies bedeutete wieder, die Flugzeuge waren relativ groß und entsprechend schwer. Außerdem stellten Flugzeugträger große, relativ unbewegliche Ziele dar, die gegen überraschende Raketenangriffe nur schwer zu schützen waren. Deshalb entschied man sich bei Convair für ein Überschallwasserflugzeug. Der eingereichte Entwurf wurde vom US Navy Bureau Aeronautics akzeptiert und 1951 ein Auftrag über zwei Prototypen ausgelöst. Die Maschine war als Mitteldecker mit Deltaflügel in Ganzmetallbauweise ausgelegt. Die Lufteinläufe wurden wegen des Spritzwassers weit nach hinten und nach oben auf den Rumpfrücken verlegt, die beiden Westinghouse XJ46 Triebwerke mit Nachbrenner befanden sich im Rumpfheck. Die Austrittsöffnungen lagen neben dem Seitenleitwerk knapp über der Wasserlinie. Als Bewaffnung waren für die Serienflugzeuge vier 20 mm Maschinenkanonen und Raketenbehälter mit ungelenkten Raketen vorgesehen. Da die vorgesehenen Triebwerke nicht fertig waren, wurden die leistungsschwächeren Westinghouse J34 eingebaut. Für Start und Landung waren zwei einziehbare Wasserski vorgesehen, die ab einer Geschwindigkeit von 16 km/h ausgefahren wurden. Für niedrigere Geschwindigkeiten lag der ganze Rumpf im Wasser. Bevor der Erstflug stattfand, bestellte die US Navy bereits im August 1952 weitere 12 Exemplare Im Dezember 1952 begann man in San Diego mit Wassergleitversuchen, wobei trotz Dämpfer starke Schwingungen auftraten. Am 9.April 1953 fand der Erstflug statt. Am 3.August 1954 gelang es mit den mittlerweile eingebauten J46-WE-2 Überschallgeschwindigkeit zu erreichen. Inzwischen war die Bestellung geändert wurden, es wurden noch acht weitere Serienmodelle bestellt, so dass insgesamt 22 F2Y gefertigt werden sollten. Am 4.November 1954 zerlegte sich die erste Vorserienmaschine während einer Vorführung vor Vertretern der US Navy und der Presse in der Luft, dabei kam der Pilot Charles E. Richbourg ums Leben. Der Unfall, sowie die ständigen Triebwerksprobleme, sowie Entwicklung von neuen Startverfahren auf den Flugzeugträgern, die Verwendung von Radflugzeugen ermöglichten, führten erst zur Rückstufung und 1957 zur Beendigung des Programms. Insgesamt wurden fünf Sea Dart gebaut, von denen die letzten beiden nie geflogen sind. Die Maschinen sind erhalten geblieben, der erste Prototyp ist im Smithsonian Institute, die Vorserienmaschinen befinden sich in San Diego, Willow Grove und am Flughafen von Lakeland, Florida.

Technische Daten YF2Y-1

Verwendung: Experimentalflugzeug, wassergestützer Überschallabfangjäger
Baujahr: 1954
Besatzung: 1 MannTriebwerk: zwei TL-Triebwerke Westinghouse J46-WE-2 mit Nachbrenner
Startleistung: 2.085 kp (20,44 kN)
Dauerleistung: 1.950 kp (19,13 kN) in 6.000 m
Leistung mit Nachbrenner: 2.763 kp (27,1 kN)
Erstflug: 9. April 1953

Spannweite:16,03 m
Länge:10,26 m
größte Höhe:4,91 m, 6,32 m mit ausgefahrenen Wasserski
Spurweite der Wasserski:2,24 m
Flügelfläche:52,3 m²
V-Form:+0°
Pfeilung der Tragflügelvorderkante:61,5°
Leermasse:5.740 kg
Startmasse normal:7 480 kg
Startmasse maximal:9.750 kg
Tankinhalt:2.800 Liter
Flächenbelastung:186,4 kg/m²
Leistungsbelastung:2,96 kg/PS (4,02 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:980 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 2.440 m:1.118 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:940 km/h
Geplante Höchstgeschwindigkeit in 6.000 m:1.325 km/h
Landegeschwindigkeit:200 km/h
Gipfelhöhe:16.700 m
Steigleistung:87,0 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:0,25 min
Steigzeit auf 3.000 m:1,0 min
Steigzeit auf 5.000 m:3,0 min
Startstrecke:830 m
Landestrecke:600 m
Reichweite normal:826 km
Flugdauer:45 min

Bewaffnung: vorgesehen vier 20 mm Maschinenkanonen M2 und zwei Abschuß-Kasetten mit ungelenkten Raketen
Bombenlast: keine

Share

Empfohlen

star_alliance_400268
Star Alliance nimmt Regional Airlines auf
News
Airliner

28.05.2009 PSEN

Star Alliance nimmt Regional Airlines auf

Star Alliance will ihre regionalen Partner Airlines zu vollwertigen Mitgliedern ihrer Gruppe machen.

C_in_flight_400x263
Continental Airlines ab Ende Oktober bei Star Alliance
News
Airliner

18.08.2009 RK

Continental Airlines ab Ende Oktober bei Star Alliance

Continental Airlines wird das SkyTeam verlassen, um ab Ende Oktober bei der Konkurrenz Star Alliance mitzumachen.

BrusselsAirlines_400x263
Star Alliance mit mehr Mitgliedern für schlechtes Wetter gewappnet
News
Airliner

12.12.2008 NCAR

Star Alliance mit mehr Mitgliedern für schlechtes Wetter gewappnet

Star Alliance bestätigte gestern, dass die zum Teil Lufthansa gehörende Brussels Airlines der Allianz beitreten will.

star_alliance_400268
Star Alliance will flexibler werden
News
Airliner

10.06.2009 PSEN

Star Alliance will flexibler werden

Die Leitung der Star Alliance soll heute die Änderung ihrer Organisationsstruktur bewilligen, die die Kategorie der „Regionalen Mitglieder“ entfernt.

EgyptAir400x263
Star Alliance mit grossen Plänen für Afrika
News
Airliner

14.07.2008 NCAR

Star Alliance mit grossen Plänen für Afrika

Star Alliance beabsichtigt, ihre Präsenz in Afrika auszubauen und das Netzwerk des Kontinents zu stärken.

star_alliance_400268
Star Alliance wieder gefragt
News
Airliner

02.06.2009 PSEN

Star Alliance wieder gefragt

Star Alliance meldet ein grösseres Interesse ihrer Mitglieder an aktiver Mitgestaltung sowie an Nicht-Mitgliedern am Beitritt.

Ita Airways A321neo
Star Alliance integriert ITA Airways
News
Airliner

10.04.2025 PS

Star Alliance integriert ITA Airways

ITA Airways hat nach einem Beschluss des Vorstands der Star Alliance (CEB) offiziell die Genehmigung erhalten, den Integrationsprozess in die Star Alliance zu beginnen.

EgyptAir400x263
Nach Turkish Airlines nun auch EgyptAir bei der Star Alliance
News
Airliner

13.07.2008 RK

Nach Turkish Airlines nun auch EgyptAir bei der Star Alliance

Am 11. Juli 2008 bekam die ägyptische Airline den offiziellen Status als Star Alliance Mitglied.

star_alliance_400268
Continental verlässt SkyTeam
News
Airliner

30.01.2009 PSEN

Continental verlässt SkyTeam

Continental Airlines Inc. gab gestern ihren Austritt aus der SkyTeam Airline Alliance bekannt. Sie will neu der Star Alliance beitreten.

Lufti_400x263
TAM Codeshare mit Lufthansa
News
Airliner

04.08.2008 RK

TAM Codeshare mit Lufthansa

Die brasilianische TAM und die deutsche Lufthansa werden ab dem 18. August unter einem Codeshare Abkommen zusammenarbeiten.

TAM400x263
Brasiliens TAM mit massiven Verlusten
News
Airliner

01.04.2009 NCAR

Brasiliens TAM mit massiven Verlusten

TAM Linhas Aéreas, die grösste Fluggesellschaft Brasiliens, machte 2008 BRL 1,34 Milliarden (USD 577 Millionen) Verlust.

BoeingTAM777300_400x263
TAM übernimmt erste Boeing 777-300ER
News
Airliner

19.08.2008 RK

TAM übernimmt erste Boeing 777-300ER

Die brasilianische Fluggesellschaft TAM konnte gestern ihre erste Boeing 777-300ER in Empfang nehmen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.