Dassault Super Etendard

01.11.2014 RK
superetendard_200

Dassault Super Etendard, Land: Frankreich Die Super Etendard war lange Jahre die Stütze der französischen Trägerverbände und wartet momentan auf die Ablösung durch die modernen Rafale Kampfflugzeuge. Spannweite: 9,60 m, Länge: 14,31 m, Geschwindigkeit: 1380 km/h.

Die Super Etendard entstand aus dem bewährten Etendard IV, die seit 1962 auf den beiden französischen Flugzeugträgern Clemencau und Foch eingesetzt wurden. Von der Etendard IVM standen 69 Flugzeuge im Einsatz, zusätzlich benutzte die Marine 21 Etendard IVP als Aufklärer. Ursprünglich sollte eine Marineversion der SEPECAT Jaguar die alten Etendard IV ersetzen. Die französische Marine wies dieses Beschaffungsvorhaben jedoch ab und wollte amerikanische Vought A-7 kaufen. Die Regierung intervenierte und Dassault präsentierte die verbesserte Super Etendard, die den französischen Interessen besser entsprach als ein ausländisches Muster. Drei Etendard IVM dienten Dassault als Ausgangszellen für den Bau der moderneren Super Etendard. Der erste Prototyp startete am 28. Oktober 1974 zu seinem Jungfernflug. Ursprünglich wollte man 90 Prozent der Zelle beibehalten, durch den Einbau des nachbrennerlosen Atar 8K50 musste jedoch der ganze Rumpf überarbeitet werden, am Schluss erhielt die Super Etendard auch einen vollständig überarbeiteten Flügel. Die Tragflächen haben eine Pfeilung von 45 Grad und sind mit doppelt geschlitzten Landeklappen ausgerüstet. Die hängend gezahnte Vorderkante wurde gegenüber dem Vorgängermuster leicht verändert, um noch tiefere Anfluggeschwindigkeiten zu erreichen. Die äusseren Tragflächenabschnitte können hochgeklappt werden, wodurch die Spannweite um 1,80 Meter verkürzt wird. Die allgemeine Form des Heckleitwerks und der Slab- Höhenflosse wurde von der Etendard IVM übernommen, wobei auch hier einige Änderungen vorgenommen werden mussten. Die interne Kraftstoffmenge wurde nur unwesentlich verändert. Der wesentliche Fortschritt bei der neuen Super Etendard waren ihre Avioniksysteme, die den Einsatz modernster Waffen zulassen. Im Bug ist das Monopulsradar Agave von Thomson-CSF installiert. Das kompakte Radargerät kann Schiffsziele bis zu einer Entfernung von 110 km erkennen und im Luft-Luft Betriebsmodus werden Flugzeuge bis zu einer Distanz von 28 km erfasst. Dem Piloten wird durch Informationen auf einem Head Up Display das Leben während eines Kampfeinsatzes erheblich erleichtert. Als ELOKA Ausrüstung verfügt die Super Etendard einen Radarwarnempfänger und an einer Unterrumpfstation kann ein Störbehälter von Thomson mitgeführt werden. Die Super Etendard kann mit ihrer modernen Avionik und dem automatischen Schubregler neu auch Nachtlandungen auf den Trägern absolvieren. Zur Selbstverteidigung hat das Marine Flugzeug zwei 30 mm Bordkanonen mit je 125 Schuss eingebaut und kann zusätzlich R.550 Magic Luft-Luft-Lenkwaffen mitführen. An vier Unterflügelstationen und einer Rumpfstation kann eine grosse Waffenvielfalt bis zu atomaren Waffen mitgeführt werden. Als Hauptbewaffnung gegen Seeziele kann die Super Etendard mit Exocet Flugkörpern ausgerüstet werden. Die Truppeneinführung erfolgte am 28. Juni 1978. Frankreich beschaffte 71 Super Etendard, ursprünglich waren 100 Einheiten geplant, aus Kostengründen verzichtete man auf die Lieferung der restlichen Maschinen und behielt die Etendard IVP Aufklärer und die F-8E Crusaders länger im Einsatz. Damit der verspäteten Auslieferung des modernen Rafale M entgegengewirkt werden konnte, erfuhren die 56 Super Etendard eine umfassende Kampfwertsteigerung.

Dassault Super Etendard (Archiv: Robert Kuehni)

Technische Daten: Dassault Super Etendard

Hersteller: Aviation Marcel Dassault, Frankreich
Verwendung: Trägergestütztes Kampfflugzeug
Antrieb: Zwei Mantelstromtriebwerk SNECMA Atar 8K-50
Leistung: Standschub je 49,04 kN, 5000 kp
Besatzung: 1 Pilot
Erstflug: 29. Oktober 1974

Länge: 14,31 m
Spannweite: 9,60 m
Höhe: 3,86 m
Flügelfläche: 28,43 m²
Leergewicht: 6500 kg
Normales Startgewicht: 9450 kg
Maximales Startgewicht: 11.500 kg
Interner Kraftstoff: 3270 l
Schub/Gewichtsverhältnis: 0,43
Geschwindigkeit auf Meereshöhe: 1180 km/h
Maximale Geschwindigkeit: 1380 km/h auf 11.000 m
Anfluggeschwindigkeit: 220 km/h
Anfangssteigrate: 100 m/s
Dienstgipfelhöhe: 13.700 m
Einsatzradius mit einer AM.39 Exocet und 2 Zusatztanks: 850 km
Überführungsreichweite: 3400 km

Bewaffnung: Maximale Aussenlasten 2100 kg. Zwei 30 mm DEFA Kanonen mit je 125 Schuss; zwei AM.39 Exocet-Lenkflugkörper zur Schiffsbekämpfung oder eine AN.52 Atombombe sowie Sidewinder- oder Matra Magic Luft-Luft-Lenkwaffen.

Share

Empfohlen

FliegerWeb News Sendung 27. April 2022
FliegerWeb News Sendung
Sendung
News Sendung

27.04.2022 RK

FliegerWeb News Sendung

US-Airlines schreiben tiefrote Zahlen Kanada kauft F-35A Lightning II General Aviation im Aufwind

Lockheed Martin F-35A
F-35 Lightning II für Griechenland
News
Airpower

17.09.2024 RK

F-35 Lightning II für Griechenland

Griechenland hat sich dazu entschieden, zwanzig F-35A Lightning II Kampfflugzeuge zu kaufen und wird dabei zum neunzehnten F-35 Kunden.

F-35B im Anflug auf
Britische F-35B abgestürzt
News
Airpower

17.11.2021 RK

Britische F-35B abgestürzt

Laut dem britischen Verteidigungsministerium ist heute Morgen während einem Übungsflug eine ihrer F-35B Lightning II über dem Mittelmeer abgestürzt.

F-35A Lightning II Koninklijke Luchtmacht
Eine Million F-35 Flugstunden
News
Airpower

05.03.2025 PS

Eine Million F-35 Flugstunden

Gut 18 Jahre nach dem Erstflug erreicht die F-35 Lightning II Flotte mit einer Million Flugstunden einen eindrücklichen Meilenstein.

Boeing F15 Ia 1
F-15EX Eagle Version für Israel
News
Airpower

18.12.2024 PS

F-15EX Eagle Version für Israel

Israel hat anfangs November den Kauf von 25 weiteren F-15 Eagle Kampfjets bekanntgegeben. Die F-15IA sollen von 2031 bis 2036 ausgeliefert werden.

RAAF F-35A Formation
F-35 absolvierten 500.000 Flugstunden
News
Airpower

08.04.2022 RK

F-35 absolvierten 500.000 Flugstunden

Die weltweite im Einsatz stehende F-35 Lightning II Flotte hat kürzlich die Marke von 500.000 Flugstunden überschritten, damit hat die F-35 diesen Meilenstein 16 Jahre nach ihrem Erstflug erreicht.

Erste F-35A in Leeuwarden
F-35A in Holland einsatzbereit
News
Airpower

29.12.2021 RK

F-35A in Holland einsatzbereit

Die holländischen Luftstreitkräfte haben der F-35A die Teileinsatzbereitschaft (IOC) zugesprochen, Holland ersetzt mit der F-35A ihre F-16A Falcons aus den 1980er Jahren.

Lockheed Martin F-35A
Auslieferungsrekord bei F-35
News
Airpower

05.01.2022 RK

Auslieferungsrekord bei F-35

Lockheed Martin konnte im vergangenen Jahr 2021 insgesamt 142 F-35 Lightning II Kampfflugzeuge ausliefern, das ist neuer Rekord.

Boeing P8A Poseidon
Boeing liefert 150ste P-8A Poseidon aus
News
Airpower

16.07.2022 RK

Boeing liefert 150ste P-8A Poseidon aus

Boeing hat am 7. Juli 2022 die Auslieferung des hundertfünfzigsten P-8A Poseidon U-Boot Jagd- und Seeüberwachungsflugzeug bekanntgegeben.

Norwegische F-35A Lightning II
F-35A übernimmt QRA Rolle in Norwegen
News
Airpower

12.01.2022 RK

F-35A übernimmt QRA Rolle in Norwegen

Am 6. Januar 2022 haben die F-35A Lightning II bei der Royal Norwegian Air Force die Alarmbereitschaft (QRA) übernommen, dabei ersetzen sie die bewährten F-16 Kampfjets.

Roll out F-15QA Eagle Katar
Roll-out der F-15QA für Katar
News
Airpower

01.09.2021 RK

Roll-out der F-15QA für Katar

Am 25. August 2021 hat Boeing zusammen mit der US Air Force und der Qatar Emiri Air Force den roll-out der F-15QA Eagle für Katar gefeiert.

F/A-18C mit F-35A über Finnland
F-35A Lightning II für Finnland
News
Airpower

14.12.2021 RK

F-35A Lightning II für Finnland

Bei der Kampfflugzeugausschreibung in Finnland hat sich die F-35A Lightning II gegen die Konkurrenz als Europa durchgesetzt, Finnland beschafft 64 F-35A.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.