Alenia, Aermacchi MB-339

01.11.2014 RK
mb339_200

Alenia (Aermacchi) MB-339, Land: Italien Bei der MB-339 handelt es sich um eines der erfolgreichsten Schulflugzeuge für angehende Jet-Piloten auf Kampfflugzeugen. Die Maschine aus Italien kann auch als leichtes Erdkampfflugzeug eingesetzt werden. Spannweite: 11,22 m, Länge: 11,24 m, Geschwindigkeit: 902 km/h.

Mitte der 1950er Jahre begann man bei Aeronautica Macchi in Varese unter der Projektbezeichnung MB-326 mit der Entwicklung eines modernen Trainingsflugzeugs mit Strahlantrieb. Neben der Pilotenausbildung sollte das neue Flugzeug auch als leichtes Erdkampfflugzeug eingesetzt werden können. Am 10. Dezember 1957 startete der erste Prototyp zu seinem Jungfernflug und im Mai 1962 konnte die italienische Luftwaffe die ersten Maschinen in den Dienst nehmen. Im italienischen Varese verliessen rund 270 MB-326 die Fertigungshallen und weitere 530 Maschinen wurden in verschiedenen Versionen bei anderen Unternehmen in Lizenz gefertigt. Aus dem Wunsch einer leistungsfähigeren Maschine entstand die MB-339, die am 12. August 1976 zum Erstflug startete. Die MB-339 wurde im August 1979 bei der italienischen Luftwaffe eingeführt und steht heute in vielen Luftwaffen als Strahltrainer und leichtes Erdkampfflugzeug im Einsatz. Von der MB-339 wurden seit 1978 rund 213 Flugzeuge produziert, alleine für die italienische Luftwaffe 100 Maschinen, die sie auch als MB-339PAN bei den legendären Frecce Tricolori einsetzt.

Alenia Aermacchi MB-339CD (Foto: Alenia)

Hauptkonstruktionsmerkmale der MB-339

Bei der MB-339 handelt es sich um einen klassischen Tiefdecker, bei dem die beiden Piloten in einem Tandemcockpit platz finden. Damit der Fluglehrer eine bessere Sicht nach vorne hat, wurde der hintere Sitz leicht erhöht angeordnet. Gegenüber des Vorgängers wurde der Bugbereich umkonstruiert, damit die Sichtverhältnisse für den Flugschüler verbessert werden konnte. Die beiden Piloten sitzen auf IT10F Martin Baker Schleudersitzen. Gegenüber der MB-326 musste auch das Seitenleitwerk vergrössert werden. Bei der Basisversion MB-339A diente als Antrieb das britische Rolls Royce Viper 632 Strahltriebwerk mit einer Schubkraft von 17,8 kN. Bereits die MB-339B wurde mit einem schubstärkeren Viper 680-43 mit 19,57 kN ausgerüstet und ab dem 17. Dezember 1985 ging die MB-339C in die Flugerprobung, welche mit einer modernen Angriffselektronik und einem GEC AD-660 Bordradar ausgerüstet wurde und neben der Hauptaufgabe als Schulflugzeug auch als Erdkampfflugzeug eingesetzt werden kann. Die MB-339 hat für die Aufnahme von Übungsmunition und Kampfmitteln sechs Unterflügelstationen, die mit unterschiedlichsten Waffen behängt werden können.

Alenia Aermacchi MB-339A PAN (Foto: Italian Air Force)

Einsatz der MB-339

Die MB-339 mauserte sich über die Jahre hinweg zu einem der beliebtesten Jettrainer, der neben dieser Hauptfunktion auch als leichtes Angriffsflugzeug eingesetzt werden kann. Neben der italienischen Luftwaffe wurden die MB-339 von acht weiteren Nationen eingeführt. Die MB-339 ist ein ideales Schulflugzeug, um die angehenden Kampfjetpiloten auf das Einsatzmuster vorzubereiten, zusätzlich kann die Maschine vortrefflich als Schulflugzeug für Erdkampfaufgaben eingesetzt werden. Viele kleinere Luftwaffen setzen die MB-339 als vollwertiges Angriffsflugzeug ein und behängen die sechs Aussenstationen mit modernsten Maverick Flugkörpern und Laser gesteuerten Freifallbomben. Die Maschine kann auch mit dem Anti-Schiffs-Flugkörper OTO Melara Marta 2 oder dem AS 34 Kormoran gegen Schiffsziele eingesetzt werden. Der Stückpreis der MB-339 liegt bei rund 15 Millionen US Dollar.

Alenia Aermacchi MB-339CD (Foto: Alenia)

Technische Daten: Alenia Aermacchi MB-339

Land: Italien
Verwendung: Schulflugzeug, leichtes Angriffsflugzeug
Triebwerk: 1 Rolls Royce Viper 680-43
Schubkraft: 19,57 kN, 1996 kp Standschub
Besatzung: 2 Piloten
Erstflug MB-339A: 12. August 1976, Erstflug MB-339C: 17. Dezember 1985

Länge: 11,24 m
Spannweite: 11,22 m
Höhe: 3,99 m
Flügelfläche: 19,30 m²
Spannweite Höheleitwerk: 4,08 m
Radstand: 4,37 m
Spurweite: 2,48 m
Rüstmasse: 3310 kg
Tankinhalt: 1388 kg
Maximale Waffenlast: 2040 kg
Normale Startmasse: 4635 kg
Maximale Startmasse: 6350 kg
Höchstgeschwindigkeit NN: 902 km/h
Höchstgeschwindigkeit 10.975 m: 834 km/h
Steiggeschwindigkeit: 37,1 m/s
Steigzeit auf 9145 m: 6 Minuten 42 Sekunden
Dienstgipfelhöhe: 14.630 m
Einsatzradius 4 Mk.82, 2 325 L Zusatztanks Low-Low-Low: 371 km
Einsatzradius 4 Mk.82, High-Low-High: 500 km
Normale Reichweite: 1965 km
Überführungsreichweite: 2200 km
Startrollstrecke: 465 m
Startrollstrecke bei MTOM: 914 m
Landerollstrecke: 415 m
G-Limiten: +8, -4

Bewaffnung: An sechs Unterflügelstationen ungelenkte sowie gelenkte Bomben, Sidewinder Air to Air Flugkörper, Maverick AGM-65 Luft-Boden-Flugkörper, Anti-Schiffs-Flugkörper OTO Melara Marta 2 oder dem AS 34 Kormoran.
Tragkraft: An den vier inneren Stationen je 454 kg und an den zwei äusseren Stationen je 340 kg.

Text: Robert Kühni

Share

Empfohlen

Malaysia Airlines A380 with Su-30
Airbus A380 wird von Su-30 Kampfjets eskortiert
News
Airliner

29.03.2013 RK

Airbus A380 wird von Su-30 Kampfjets eskortiert

Während der grossen Luft- und Raumfahrtleistungsshow im malaiischen Langkawi entstanden schöne Formationsaufnahmen zwischen einem Airbus A380 und vier Sukhoi Su-30MKM Kampfjets.

Emirates_A380_400_2
Emirates feiert fünf Jahre Airbus A380
News
Airliner

05.08.2013 RK

Emirates feiert fünf Jahre Airbus A380

Am 28. Juli 2008 konnte Emirates Airlines in Hamburg ihren ersten Airbus A380 übernehmen, der erste A380 Linienflug fand am 1. August 2008 statt.

Qantas Airbus A380
Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden
News
Airliner

14.01.2025 PS

Qantas Airbus A380 Wartung in Dresden

Heute Morgen wird ein Airbus A380 von Qantas am Flughafen Dresden erwartet, der Superjumbo wird bei Elbe Flugzeugwerke GmbH einer grossen Wartung unterzogen.

A380_mit_FA18_400x263
Airbus A380 seit gut fünf Jahren im Liniendienst
News
Airliner

16.01.2013 RK

Airbus A380 seit gut fünf Jahren im Liniendienst

Im Oktober 2007 konnte Singapore Airlines ihren ersten Airbus A380 übernehmen, mittlerweile sind weltweit 97 Superjumbos erfolgreich im Liniendienst.

A380_BAW_flight_demo_400
BA schiebt A380 Langstreckenflüge nach vorne
News
Airliner

09.07.2013 RK

BA schiebt A380 Langstreckenflüge nach vorne

British Airways konnte letzte Woche ihren ersten Airbus A380 Superjumbo übernehmen und wird ihr neues Flaggschiff nun früher als angekündigt auf die Langstrecke schicken.

Airbus_A380_UAE_400x246
Emirates mit zwei A380 Verbindungen nach München
News
Airliner

17.12.2013 RK

Emirates mit zwei A380 Verbindungen nach München

Aufgrund der hohen Nachfrage wird Emirates Airlines in der Zeit zwischen dem 1. und 10. Januar 2014 zwei tägliche Flüge von Dubai nach München mit dem Airbus A380 durchführen.

FAL_Asiana_A380_400
Airbus A380 für Asiana geht in die Endmontage
News
Airliner

27.09.2013 SRÄB

Airbus A380 für Asiana geht in die Endmontage

Im Airbus Werk Toulouse hat der europäische Flugzeugbauer mit der Endmontage des ersten A380 für Asiana begonnen.

100th_A380_Malaysia_400
Airbus liefert 100sten A380 aus
News
Airliner

15.03.2013 BGRO

Airbus liefert 100sten A380 aus

Airbus konnte am 14. März 2013 ihren 100sten A380 Superjumbo ausliefern, die Jubiläumsmaschine ging an Malaysia Airlines.

A380_Asiana_Maiden_Flight_400
Airbus A380 von Asiana abgehoben
News
Airliner

18.12.2013 BGRO

Airbus A380 von Asiana abgehoben

Am Freitag, den 13. Dezember 2013, startete der erste für Asiana bestimmt Airbus A380 in Toulouse zum Erstflug.

A380_400x263
SIA kauft weitere Airbus A380
News
Airliner

25.10.2012 BGRO

SIA kauft weitere Airbus A380

Singapore Airlines platziert einen neuen Grossauftrag bei Airbus, darunter sind auch fünf Airbus A380 Superjumbos enthalten.

Airbus_A380_MSN036_400x263
China Southern übernimmt dritten Airbus A380
News
Airliner

01.03.2012 BGRO

China Southern übernimmt dritten Airbus A380

Am Mittwoch, den 29. Februar 2012, konnte China Southern Airlines ihren dritten Airbus A380 Superjumbo übernehmen.

A380AirFrance_2_400x263
Mit Air France A380 nach Shanghai
News
Airliner

01.05.2013 RK

Mit Air France A380 nach Shanghai

Air France wird ab dem 2. September 2013 von Paris Charles de Gaulle nach Shanghai Pudong drei Mal in der Woche einen Airbus A380 einsetzen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.