2023 war im Luftverkehr eines der sichersten Jahre

03.01.2024 PS
Boeing 787 Dreamliner (Foto: United Airlines)
Boeing 787 Dreamliner (Foto: United Airlines)

2023 war eines der sichersten Jahre in der Geschichte der Luftfahrt. Die Zahl der tödlich Verunglückten in der zivilen Luftfahrt ist langfristig stetig rückläufig, obwohl die Zahl der Passagiere gleichzeitig steigt.

Seit jeher ist in der Luftfahrt der Grundsatz verankert, dass Sicherheit absolute Priorität hat – auch weil immer wieder Prozesse angepasst und weiterentwickelt werden.

2023 war eines der sichersten Jahre in der Geschichte der kommerziellen Zivilluftfahrt: Weltweit ereigneten sich nach Angaben der unabhängigen Analysten des Aviation Safety Network nur drei Unglücke mit Flugzeugen im zivilen Einsatz, bei denen insgesamt 80 Menschen ihr Leben verloren – 72 Fluggäste und acht Crewmitglieder.

Bei den Unglücken im Jahr 2023 waren ausschließlich Passagiermaschinen betroffen – es gab keine Todesopfer an Bord von Frachtflugzeugen. In Deutschland und in der EU gab es 2023 keine Flugzeugunglücke.

Nicht eingeflossen in diese Bilanz sind Unglücke mit Militärmaschinen oder kleineren Flugzeugen mit weniger als 14 Passagiersitzen an Bord.

Das schwerste Unglück ereignete sich am 15. Januar 2023. Eine ATR 72-500 der Yeti Airlines stürzte auf einem Inlandsflug beim Landeanflug auf den Pokhara International Airport in Nepal ab. Alle 72 Insassen, darunter vier Besatzungsmitglieder, kamen dabei ums Leben. Der Abschlussbericht zur Ermittlung der Absturzursache steht noch aus.

Nachdem die Zahl der Verunglückten 2017 einen Tiefstwert erreicht hatte, stieg sie in den folgenden Jahren zwar an, doch im langfristigen Vergleich zeigt sich: Die geringe Zahl der Verunglückten sinkt tendenziell weiter.

Laut Prognosen der UN-Luftfahrtorganisation ICAO beförderten Fluggesellschaften im vergangenen Jahr rund 4,6 Mrd. Passagiere und damit mehr als 14 Mal so viele Fluggäste wie 1970. Die statistische Wahrscheinlichkeit, durch einen Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, lag in den 1970er-Jahren im Durchschnitt bei 1 zu rund 264.000, im vergangenen Jahr lag diese bei 1 zu 57.750.000. Fliegen war 2023 also 218 Mal sicherer als in den 1970ern.

Sicherheit hat für alle am Luftverkehr Beteiligten höchste Priorität. Das gilt sowohl für die Sicherheit im Betrieb von Flugzeugen und bei den Abläufen am Flughafen (Safety) als auch für die Abwehr von äußeren Angriffen (Security). Daher sind alle Prozesse im Luftverkehr auf Sicherheit ausgerichtet. Im Folgenden werden die wichtigsten Maßnahmen von der Herstellung der Flugzeuge, über deren Betrieb bis hin zur Flugunfalluntersuchung erläutert.

Herstellung von Flugzeugen

Sicherheitsrelevante Systeme in einem Flugzeug sind mindestens doppelt vorhanden. Von den Herstellern werden Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften für ein Flugzeug erarbeitet, die dann bei den Behörden einen Prüf- und Genehmigungsprozess durchlaufen. Flugzeuge werden anschließend in festgelegten Intervallen diversen Wartungen unterzogen. Zudem gibt es fortlaufend Verbesserungen bei der Flugzeugtechnik, durch die Flugzeuge weniger anfällig gegenüber Störungen gemacht werden.

Personal

An das Personal im Luftverkehr wird ein hoher Maßstab in puncto Zuverlässigkeit und Sicherheit angelegt. Sämtliches Personal, das auf dem Vorfeld eines Flughafens oder an den Sicherheitskontrollen arbeitet oder mit einem Flugzeug in Berührung kommt, muss sich einer Zuverlässigkeitsüberprüfung unterziehen. Sicherheitsrelevante Themen haben bereits in der Ausbildung des Luftfahrt-Personals einen hohen Stellenwert. So müssen bspw. Piloten ihre Lizenzen durch Flugstunden und Simulatorentrainings erhalten, Fluglosten ebenfalls ihre Lizenzen erneuern. Die medizinische Tauglichkeit des fliegenden Personals wird regelmäßig überprüft. Auch sind die Flugdienst- und Ruhezeiten insb. hinsichtlich der Sicherheitsanforderungen behördlich festgelegt.

Wie wird Sicherheit im Luftverkehr überwacht?

Luftverkehr findet vor allem grenzüberschreitend statt, deswegen sind auch die Sicherheitsregeln für Fluggesellschaften und Flughäfen international abgestimmt. Hierfür ist die ICAO verantwortlich. Sie entwickelt verbindliche Standards und Empfehlungen („SARPS“) für eine sichere und effiziente Organisation des Luftverkehrs. Die europäische Luftsicherheitsbehörde EASA und in Deutschland das LBA sowie die Luftsicherheitsbehörden der Länder  überwachen dann mit sog. „Audits“ die Einhaltung dieser Regeln.

Für alle am Flugbetrieb beteiligten Unternehmen ist ein Safety Management System (SMS) vorgeschrieben. Das Sicherheitsmanagement, das im jeweiligen Einzelfall von den Behörden genehmigt werden muss, lenkt und koordiniert alle Sicherheitsaktivitäten des jeweiligen Unternehmens. Dazu zählt auch ein kontinuierliches Risikomanagement

Sicherung der Flughafeninfrastruktur

Flughäfen stellen sicher, dass sicherheitsrelevante Bereiche wie bspw. das Vorfeld vor unbefugtem Zugang gesichert sind. Hierzu sind sie gemäß ihrer Eigensicherungspflichten verpflichtet. Diese Prozesse werden gemeinsam mit den Behörden entwickelt und überwacht. Um die Sicherheit des Luftverkehrs zu gewährleisten, sind zusätzlich Alarmketten etabliert, die die Polizei, den Flughafenbetreiber und die Flugsicherung sofort bei einem unbefugten Eindringen alarmieren. So wird sichergestellt, dass niemand zu Schaden kommt und eingedrungene Personen schnell und sicher festgesetzt werden können. Diese Mechanismen werden regelmäßig und anlassbezogen überprüft und angepasst.

Passagier- und Gepäckkontrollen

Alle Personen sowie Waren müssen vor dem Zugang in den Sicherheitsbereich des Flughafens eine Sicherheitskontrolle passieren. Dabei wird auf Sprengstoff und andere gefährliche Gegenstände hin überprüft. Bei diesen Kontrollen

handelt es sich um Sicherheitsmaßnahmen, die bundeseinheitlich durchgeführt werden müssen. Ebenfalls einheitliche Vorgaben gibt es bei den Anforderungen an das Kontrollpersonal und die Sicherheitstechnik, um identische Sicherheitsstandards zu schaffen. Auch das Aufgabegepäck wird kontrolliert, bevor es in das Flugzeug eingeladen werden kann.

Sicherheit im Luftraum

Fluglotsen überwachen alle Flüge vom Start bis zur Landung und sorgen auf der gesamten Flugstrecke dafür, dass die Maschinen immer ausreichend Sicherheitsabstand zueinander haben. Die Piloten navigieren nach ihren Anzeigen im Cockpit und richten sich nach den Anweisungen der Fluglotsen. Alle sicherheitsrelevanten Systeme der Flugsicherung sind mehrfach redundant ausgelegt.

Flugunfalluntersuchung

In der Luftfahrt wird jedes Unglück, jeder Beinahe-Unfall und jede Unregelmäßigkeit gemeldet und genauestens untersucht. Wenn die Ursachen ermittelt sind, werden die geeigneten Schlüsse daraus gezogen. Diese effektive Fehlerkultur trägt dazu bei, die Sicherheit im Luftverkehr stetig zu verbessern. Insbesondere auch dadurch konnte das hohe Sicherheitsniveau erreicht werden.

Neue Herausforderungen

Zur Sicherheitskultur im Luftverkehr gehört es auch, neue Herausforderungen ständig im Blick zu haben. Dazu zählt bspw. das unbemannte Fliegen. Hierfür wurden  in den vergangenen Jahren Regeln aufgestellt, um die neue Technologie sicher in den Luftraum zu integrieren und klar zu regeln, dass Drohnen oder Flugtaxis den Flugbetrieb nicht stören oder gefährden. Eine weitere Herausforderung besteht in der zunehmenden Digitalisierung. Deswegen werden die IT-Systeme und Daten von Flughäfen, Airlines und der Flugsicherung vor möglichen Cyberangriffen geschützt. Experten aus Behörden und der Luftverkehrswirtschaft entwickeln dafür zielgenaue und angemessene Lösungen.

Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL)

Share

Empfohlen

Su35S_400x263
Weiterer Sukhoi Su-35S in der Flugerprobung
News
Airpower

20.01.2012 RK

Weiterer Sukhoi Su-35S in der Flugerprobung

Am 17. Januar 2012 startete die dritte Serienmaschine dieses neuen Typs für Russlands Luftstreitkräfte in Komsomolsk am Amur zum ersten Erprobungsflug.

Su27SM3_2_400
Letzte von zwölf Su-27SM ausgeliefert
News
Airpower

02.01.2012 RK

Letzte von zwölf Su-27SM ausgeliefert

Am 22. Dezember 2011 ging die letzte von zwölf neuen Sukhoi Su-27SM(3) Flanker an die russischen Luftstreitkräfte.

su30mk2_400x263
Indonesien kauft Su-30MK2 Kampfjets
News
Airpower

20.01.2012 RK

Indonesien kauft Su-30MK2 Kampfjets

Indonesiens Luftstreitkräfte werden in den nächsten drei Jahren sechs weitere Sukhoi Su-30MK2 Kampjets einführen können.

Su34_3_400x263
Sukhoi testet Serien Su-34 Bomber
News
Airpower

16.11.2010 RK

Sukhoi testet Serien Su-34 Bomber

Der russische Flugzeugbauer Sukhoi hat mit der Erprobung des Su-34 Angriffsflugzeug begonnen.

Su34_3_400x263
Russland rüstet weiter auf
News
Airpower

02.03.2012 RK

Russland rüstet weiter auf

Russland hat bei KNAAPO einen Grossauftrag über 92 Sukhoi Su-34 Jagdbomber unterzeichnet, Russlands Medien beziffern den Marktwert dieses Auftrages auf drei Milliarden US Dollar.

su27skm_400x263
Russische Su-27 Flanker abgestürzt
News
Airliner

20.09.2010 RK

Russische Su-27 Flanker abgestürzt

Das russische Nachrichtenmagazin RIA Novosti meldete den Absturz eines Su-27 Flanker Kampfflugzeuges im Fernenosten Russlands.

EurofighterIndia_Su30_400x298
Indien möchte Su-30MKI aufrüsten
News
Airpower

07.09.2010 RK

Indien möchte Su-30MKI aufrüsten

Indien konnte ihre ersten Su-30MKI Kampfflugzeuge von Suchoi um die Jahrtausendwende in Empfang nehmen und möchte die ältesten Modelle ab 2012 auf den neusten Stand bringen.

UAC_Su30SM_400
Russland bestellt 30 Sukhoi Su-30SM
News
Airpower

27.03.2012 SRÄB

Russland bestellt 30 Sukhoi Su-30SM

Das russische Verteidigungsministerium hat bei dem Flugzeugbauer Irkut dreissig Sukhoi Su-30SM in Auftrag gegeben, dies teilte das Verteidigungsministerium am 22. März 2012 mit.

su30mk2_400x263
Su-30Mk2 in Russland abgestürzt
News
Airpower

29.02.2012 RK

Su-30Mk2 in Russland abgestürzt

Während eines Werkfluges ist eine Su-30Mk2 Flanker über Sibirien abgestürzt, die beiden Werkpiloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

PAK_FA_Number3_1_400
Dritter PAK-FA von Suchoi abgehoben
News
Airpower

25.11.2011 RK

Dritter PAK-FA von Suchoi abgehoben

Am 22. November 2011 ist in Komsomolsk am Amur der dritte PAK FA Prototyp zum Jungfernflug abgehoben.

su27_200_flash
Suchoi Su-27B Flanker
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Suchoi Su-27B Flanker

Suchoi Su-27B Flanker, Land: Russland Bei der Flanker handelt es sich um einen der besten Luftüberlegenheitsjäger, ein wendiges Schwergewicht unter den Jagdflugzeugen. Spannweite: 14,70 m, Länge 21,90 m, Geschwindigkeit: 2280 Km/h.

IndianAirForce_Su30MK1_400x263
Sukhoi Su-30 in Indien abgestürzt
News
Airpower

13.12.2011 RK

Sukhoi Su-30 in Indien abgestürzt

Ein Kampjet der indischen Luftwaffe vom Typ Sukhoi Su-30 ist heute Dienstag, den 13. Dezember 2011, in Indien abgestürzt. Die beiden Piloten konnten sich mit dem Schleudersitz retten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.