Geburtsstunde der Jagdflieger Asse

31.12.2015 RK
Morane Type N
Morane Type N

Im Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren war die Geburtsstunde der Jagdflieger Asse. Der Begriff wurde durch die Flugzeug vernarrten Franzosen ins Leben gerufen.

Im ersten Kriegsjahr bis Ende 1914 hatte noch kein richtiges Kampfflugzeug in den Krieg eingegriffen, Flugzeuge wurden für die Luftaufklärung genutzt und waren noch nicht bewaffnet. Es war noch nicht das Kriegsjahr, wo ein Jagdflieger As mit einer Auszeichnung zu Ehren kam, es war aber das Jahr, wo der erste Luftsieg erzielt wurde. Am 5. Oktober 1914 flog der französische Obergefreite Louis Quénault als Beobachter in einer zweisitzigen Voisin mit Heckmotor einen Aufklärungsflug, gesteuert wurde das Flugzeug von Feldwebel Joseph Frantz. Louis Quénault sass vorne, wo sein Hotchkiss Maschinengewehr angebracht war. Über Reims sichteten die beiden Franzosen einen deutschen Aviatik Aufklärer, der gemütlich seiner Aufgabe der Luftbeobachtung nachging. Feldwebel Joseph Frantz startete einen Frontalangriff auf die beiden ahnungslosen Deutschen. Der Schütze Quénault ratterte mit seinem Maschinengewehr und traf, das deutsche Flugzeug stürzte brennend zu Boden. Die beiden unglücklichen Flieger, Pilot Wilhelm Schlichting und Oberleutnant Fritz von Zangen, fanden dabei den Tod. Mit diesem ersten bestätigten Luftsieg mit einem Maschinengewehr begann ein erbarmungsloser Kampf in der Luft, die Domäne der Asse war geboren.

Joseph Frantz und Louis Quénault erster Luftsieg (Archiv: Kühni)

Erst im zweiten Kriegsjahr ging man den Kampf Flugzeug gegen Flugzeug und Mann gegen Mann systematischer an. Die Franzosen montierten zuerst auf einem Nieuport 11, einem einsitzigen wendigen Doppeldecker, ein Maschinengewehr auf der oberen Tragfläche, das über den Propeller hinweg nach vorne feuern konnte. Die deutschen Flieger flogen bis Mitte 1915, wie übrigens auch fast alle Alliierten, unbewaffnete Aufklärungsflüge. Zu Beginn des Frühjahrs erlaubten die Engländer offiziell die Montage von Lewis Maschinengewehren hinter dem Beobachtersitz, es gab beim Royal Flying Corps aber noch keine Bordschützen. Die Piloten hätten das Maschinengewehr während des Fluges selber bedienen sollen und dies funktionierte natürlich nicht.

Voisin III (Archiv: Kühni)

Mitte 1915 begann man damit Maschinengewehre fest in den Rumpf einzubauen, um damit zielgenauer auf die Beobachtungsflugzeuge der Gegner schiessen zu können, dabei stellte der schnell drehende Propeller vor dem Maschinengewehrlauf das Hauptproblem dar. Die Kugeln konnten die Luftschraube treffen und zerstören. Den Franzosen gelang es, einen Ablenkmechanismus auf die Propellerblätter zu montieren, der Beschusssicher war. Die Deutschen dachten einen Schritt weiter und erfanden die Motorsynchronisierung, nun konnte das Maschinengewehr präzise in der Rumpfmittellinie eingebaut werden. Der Kugelhagel konnte ungestört durch den Propellerkreis schiessen und das einsitzige Jagdflugzeug war geboren.

Adolphe Pégoud erstes Jagdflieger As (Archiv: Kühni)

Kein anderes Land bejubelte ihre Flieger mehr als es Frankreich tat, bereits vor dem Krieg feierten sie ihre Kunstflieger wie Adolphe Pégoud als Volkshelden. Im Krieg ernteten die tollkühnen Flieger durch ihre spektakulären Luftkämpfe noch mehr Ruhm und Ehre. Adolphe Pégoud war der erste Pilot, der sich für seine fünf Luftsiege als "As" qualifizierte. Der Begriff entwickelte sich zu einem halboffiziellen Rangsystem der Jagdflieger. Während dem Ersten Weltkrieg wurden regelmässig militärische Kommuniqués über die Erfolge der Asse ausgegeben und in den Zeitungen veröffentlicht. Der berühmte Kunstflieger Adolphe Pégoud fand im August 1915 den Fliegertod, er hatte sechs Luftsiege und war nach dem ersten Kriegsjahr der erfolgreichste Jagdflieger.

Der Erste Weltkrieg wird noch drei lange, blutige Jahre dauern und zahlreiche weitere erfolgreiche Jagdfliegerasse hervorbringen.

Share

Empfohlen

Rega mit Seilwinde
Doppelter Rega-Einsatz am Üetliberg
News
General Aviation

08.04.2015 JS

Doppelter Rega-Einsatz am Üetliberg

Gestern Nachmittag stand die Rega gleich zweimal am Zürcher Hausberg im Einsatz. Zuerst evakuierte die Rega-Crew aus Dübendorf zwei unverletzte Wanderer mittels Rettungswinde aus sehr steilem Gelände. Kurz darauf musste eine Joggerin aus einer ähnlich misslichen Lage befreit werden.

Rega Helikopter
Rega, zum Jahreswechsel im In- und Ausland gefragt
News
General Aviation

04.01.2015 RK

Rega, zum Jahreswechsel im In- und Ausland gefragt

Die Rega stand über die Neujahrstage rund 200 Mal mit ihren Rettungshelikoptern im Einsatz. Auch im Ausland wurde die Rega gebraucht: 17 Patienten konnten über die Feiertage mit den Ambulanzjets in die Heimat geflogen werden.

Rega Windenrettung 1
Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg
News
General Aviation

09.12.2024 PS

Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg

Die Rega stand am Morgen, den 7. Dezember 2024, am Uetliberg (ZH) im Einsatz. Eine Frau war auf dem Laternenweg in einem steilen Abschnitt gestürzt und hatte sich dabei am Fuss verletzt.

Rega Windenrettung 1
Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern
News
General Aviation

15.10.2024 PS

Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern

Die Hilfe der Rega war am vergangenen Sonntagnachmittag auf der Lägern (ZH) gefragt. Nach einem Sturz hatte sich eine Wanderin an der Schulter verletzt.

REGA_GranCanaria_400
Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück
News
General Aviation

18.03.2014 RK

Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück

Die Rega konnte gestern Abend die letzte Patientin, die beim Busunglück in Gran Canaria zu Schaden kam, in die Heimat fliegen. Auf sechs Flügen repatriierte die Rega in den letzten Tagen 11 schwerverletzte Personen.

Rega H145 Hubschrauber
Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage
News
General Aviation

27.12.2024 PS

Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.

DaVinci_1_400x263
Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler
News
General Aviation

11.03.2014 RK

Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler

Schönes Wetter und frühlingshafte Temperaturen sorgten für optimale Wintersportbedingungen und Hochbetrieb bei der Rega.

Rega Erster Airbus H145 D3
Rega erhält ersten Airbus H145 D3
News
General Aviation

06.12.2024 PS

Rega erhält ersten Airbus H145 D3

Am 5. Dezember 2024 ist der erste von insgesamt 21 neuen Airbus H145 D3 Rettungshelikoptern der neuen Einheitsflotte beim Rega-Center am Flughafen Zürich gelandet.

Rega Hubschrauber
Viele Rega Einsätze seit Silvester
News
General Aviation

03.01.2025 PS

Viele Rega Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.

Rega Einsatz Festtage 2023
Rega Dienste sind sehr gefragt
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Rega Dienste sind sehr gefragt

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze.

DaVinci_1_400x263
Die Rega Webseite macht mobil
News
General Aviation

11.11.2014 BGRO

Die Rega Webseite macht mobil

Die Rega trägt dem Trend zur mobilen Internet-Nutzung Rechnung: Seit kurzem ist die Webseite der Rega für alle Benutzer mit einem mobilen Gerät attraktiver und einfacher zu bedienen.

REGA_Zweisimmen_400
Neue Rega Basis in Zweisimmen
News
Airliner

26.11.2013 BGRO

Neue Rega Basis in Zweisimmen

Ein Jahr nach dem Spatenstich konnte am 21. November 2013 die Eröffnung der neuen Rega Basis in Zweisimmen gefeiert werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.