Rega will bei jedem Wetter retten

25.04.2014 RK
DaVinci_1_400x263

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega will künftig noch mehr Menschen in Not helfen. Sie hat deshalb verschiedene Massnahmen lanciert, damit ihre Rettungshelikopter in Zukunft auch bei Nebel und Schneefall fliegen können.

Die Rega schreibt damit ein neues Kapitel in der Luftrettung im Gebirge. An der heutigen Jahresmedienkonferenz blickte die Rega zudem auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zurück. Derzeit können in der Schweiz gegen 600 Patientinnen und Patienten pro Jahr wegen schlechten Wetters nicht aus der Luft versorgt werden. „Das müssen wir ändern“, sagt Rega-CEO Ernst Kohler. „Es kann nicht sein, dass ein Baby, welches dringend medizinische Hilfe nötig hat, mit einer Ambulanz aus dem Engadin nach Zürich gefahren werden muss. Nur weil es stark schneit!“ Als ersten Schritt schult die Rega derzeit ihre Helikopterpiloten für Flüge mit dem Instrumentenflugverfahren IFR. Dieses erlaubt es, nicht auf Sicht, sondern auf Instrumentenbasis zu fliegen und Leben zu retten. Einen Grossteil der Trainings absolvieren die Piloten im neuen Flugsimulator für den Rettungshelikopter AgustaWestland Da Vinci ˗ ohne Lärmemissionen und Kerosinverbrauch. Als nächstes rüstet die Rega nun bis Ende 2014 die Helikopter AgustaWestland Da Vinci auf IFR um. „Wir wollen künftig unabhängig vom Wetter Menschen retten können“, skizziert CEO Ernst Kohler die Rega-Vision. Derzeit ist der Anflug im Instrumentenflugverfahren nur an wenigen Orten möglich. In den kommenden Jahren will die Rega gemeinsam mit der Schweizer Luftwaffe und der Flugsicherungsgesellschaft Skyguide ihre Vision in die Tat umsetzen. Die Rega prüft zudem die Möglichkeit, allwettertaugliche Helikopter zu beschaffen. Diese sollen mit einer Enteisungsanlage ausgerüstet sein, dürfen aber nicht zu schwer sein, um nach wie vor problemlos auf Spitallandeplätzen und Unfallstellen landen zu können. Erneuerung der technischen Infrastruktur Damit die Rega Menschen in Not möglichst gut helfen kann, erneuert sie kontinuierlich die Infrastruktur. Im vergangenen Jahr hat sie die beiden Einsatzbasen Locarno und Zweisimmen neu gebaut. Die Rega bekennt sich damit erneut zur flächendeckenden medizinischen Grundversorgung auch in peripheren Regionen. Ebenfalls 2013 gingen die neue Einsatzzentrale am Flughafen Zürich und das erneuerte Funknetz mit 42 Stationen in Betrieb. In den nächsten vier bis acht Jahren ersetzt die Rega ausserdem die drei Ambulanzjets vom Typ Challenger CL-604 sowie die Mittellandhelikopter EC 145. Mehr Gönner und stabile Einsatzzahlen Die Rega blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Steigende Gönnerzahlen und stabile Einsatzzahlen prägten das vergangene Jahr. 2013 organisierte die Rega insgesamt 13.793 Rettungseinsätze (-1,2 Prozent). Die leichte Abnahme gegenüber dem Vorjahr bewegt sich im Rahmen der zu erwartenden Schwankungen. Allgemein widerspiegeln die Einsatzzahlen die Wetterbedingungen, das Freizeitverhalten und die Reisetätigkeit der Schweizer Bevölkerung sowie ausländischer Touristen in der Schweiz. Die Rega ist stolz, dass im vergangenen Jahr 59.000 zusätzliche Gönnerschaften abgeschlossen wurden. Das entspricht in etwa der Einwohnerschaft der Stadt Lugano und einer Nettozunahme von 2,4 Prozent. Rega
Share

Empfohlen

Rega Hubschrauber
Viele Rega Einsätze seit Silvester
News
General Aviation

03.01.2025 PS

Viele Rega Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.

Rega Einsatz Festtage 2023
Rega Dienste sind sehr gefragt
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Rega Dienste sind sehr gefragt

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze.

Rega_Duebendorf_400
Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG
News
General Aviation

08.04.2014 BGRO

Rega beteiligt sich an der Flugplatz Dübendorf AG

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega beteiligt sich als Aktionärin an der Flugplatz Dübendorf AG und unterstützt damit deren Eingabe beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) für den zukünftigen Betrieb des Flugplatzes Dübendorf.

DaVinci_1_400x263
Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler
News
General Aviation

11.03.2014 RK

Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler

Schönes Wetter und frühlingshafte Temperaturen sorgten für optimale Wintersportbedingungen und Hochbetrieb bei der Rega.

Rega Erster Airbus H145 D3
Rega erhält ersten Airbus H145 D3
News
General Aviation

06.12.2024 PS

Rega erhält ersten Airbus H145 D3

Am 5. Dezember 2024 ist der erste von insgesamt 21 neuen Airbus H145 D3 Rettungshelikoptern der neuen Einheitsflotte beim Rega-Center am Flughafen Zürich gelandet.

REGA_Zweisimmen_400
Neue Rega Basis in Zweisimmen
News
Airliner

26.11.2013 BGRO

Neue Rega Basis in Zweisimmen

Ein Jahr nach dem Spatenstich konnte am 21. November 2013 die Eröffnung der neuen Rega Basis in Zweisimmen gefeiert werden.

Rega Windenrettung 1
Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern
News
General Aviation

15.10.2024 PS

Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern

Die Hilfe der Rega war am vergangenen Sonntagnachmittag auf der Lägern (ZH) gefragt. Nach einem Sturz hatte sich eine Wanderin an der Schulter verletzt.

Rega Windenrettung 1
Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg
News
General Aviation

09.12.2024 PS

Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg

Die Rega stand am Morgen, den 7. Dezember 2024, am Uetliberg (ZH) im Einsatz. Eine Frau war auf dem Laternenweg in einem steilen Abschnitt gestürzt und hatte sich dabei am Fuss verletzt.

Bombardier Challenger 650
Rega beschafft drei neue Ambulanzjets
News
General Aviation

10.04.2015 RK

Rega beschafft drei neue Ambulanzjets

Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat mit Bombardier einen Vertrag zur Beschaffung von drei Challenger 650 unterzeichnet.

Rega Helikopter
Rega Einsätze während der Weihnachtswoche
News
General Aviation

29.12.2014 PS

Rega Einsätze während der Weihnachtswoche

Trotz der schlechten Wetterverhältnisse und vielerorts noch geschlossenen Pisten: Die Rega-Crews standen auch in der Weihnachtswoche im Einsatz für in Not geratene oder erkrankte Menschen – rund um die Uhr, im In- und Ausland.

Rega_winter_400
Relativ ruhige Weihnachten bei Rega
News
General Aviation

27.12.2013 RK

Relativ ruhige Weihnachten bei Rega

Über die Weihnachtstage blieb es bei der Rega aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse relativ ruhig. Zwischen 24. und 26. Dezember 2013 mussten die Crews rund 40 Mal ausrücken. Bei einem Grossteil dieser Einsätze handelte es sich um Verkehrsunfälle, K

DaVinci_1_400x263
Pfingstwetter hielt Rega auf Trab
News
General Aviation

10.06.2014 RK

Pfingstwetter hielt Rega auf Trab

Das Pfingstwochenende brachte mit den schönen Wetterverhältnissen einen regen Betrieb für die Rega mit sich.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.