Helikopter sind kein Kampfflugzeugersatz

31.08.2020 PS
F/A-18 Super Hornet Block III
F/A-18 Advanced Super Hornet (Foto: Boeing)

Die Kampfflugzeuge der Schweizer Luftwaffe können nicht durch Helikopter ersetzt werden. Entsprechende Behauptungen von Gegnern der Kampfflugzeugbeschaffung sind haltlos.

Die Swiss Helicopter Association (SHA) stellt sich hinter eine einsatzfähige Schweizer Luftwaffe, welche Verteidigungs-, Luftpolizei- und Transportaufgaben für die Armee wahrnehmen kann. Deshalb befürwortet die SHA die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für die Schweizer Armee. Die Behauptung von Beschaffungsgegnern, Kampfflugzeuge könnten durch leichteres und viel billigeres Fluggerät ersetzt werden, lehnt die SHA aus sachlichen Gründen entschieden ab.

Helikopter, Drohnen oder leichte Flugzeuge sind kein Ersatz für die Kampflugzeuge einer Armee. Ihre Steigleistungen, Einsatzhöhen und Geschwindigkeiten reichen für die Intervention gegen moderne, hoch und schnell fliegende Objekte nicht aus. Sie eignen sich deshalb weder für die Luftverteidigung noch für das gesamte Spektrum des Luftpolizeidienstes, sie lassen sich allenfalls zur Ergänzung von Kampfflugzeugen einsetzen.

Ohne funktionsfähige Luftwaffe hat die Schweizer Armee als Ganzes keine Zukunft. Die Armee bildet ein Gesamtsystem, für dessen wirksamen Schutz aus der Luft Kampfflugzeuge unersetzlich sind. Die F-5E Tiger sind seit vier Jahrzehnten im Dienst und fliegen nur bei schönem Wetter; die F/A-18 stammen aus den Neunzigerjahren und können längstens bis 2030 eingesetzt werden. Eine Ersatzbeschaffung ist deshalb dringend nötig; Helikopter, Drohnen oder leichte Flugzeuge sind für die Luftverteidigung lediglich Scheinalternativen, welche die Notwendigkeit der Beschaffung moderner Kampfflugzeuge untergraben sollen.

Damit die Verteidigung aus der Luft ab 2025 sichergestellt ist, müssen am 27. September an der Volksabstimmung mit einem Ja die Weichen für die Beschaffung der Kampfflugzeuge gestellt werden. Die SHA ruft die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger auf, die Beschaffung anzunehmen.

Luftwaffe und zivile Helikopter ergänzen sich

Die Helikopter der Schweizer Armee sind wichtige Mittel, um Personal und Material der Armee rasch und sicher an jeden Punkt der Schweiz zu bringen oder Hilfsmissionen und friedenssichernde Massnahmen im Ausland zu unterstützen. Sie ergänzen die zivilen Helikopter, welche für viele Lebensbereiche in den Bergen und dem Flachland unersetzliche Dienste leisten.

Transporte für hochalpine Baustellen, die Erstellung von Lawinenverbauungen, Lawinensprengungen zur Sicherung von Siedlungen, Verkehrswegen und Wintersportgebieten, Transporte für die Bergbauernhilfe, Hütten- und Alpversorgung, Montageflüge für Antennen und Seilbahnen sowie Einsätze bei ausserordentlichen Naturereignissen und Rettungsmissionen für Menschen und Tiere sind nur einige davon. Diese Leistungen erbringen zivile Helikopter als Service Public effizient, ökologisch und wirtschaftlich.

SHA

Über die Swiss Helicopter Association (SHA)

In der Swiss Helicopter Association sind die mehr als wichtigsten Helikopterunternehmungen der Schweiz zusammengeschlossen. Der Verband vertritt seine Mitglieder gegenüber Behörden und anderen Organisationen im In- und Ausland. Er bezweckt die Wahrung, Unterstützung und Förderung gemeinsamer Interessen der schweizerischen und liechtensteinischen Helikopterunternehmungen.

 

Share

Empfohlen

ryanair_400_2
Ryanair sieht höhere Preise
News
Airliner

13.09.2010 RK

Ryanair sieht höhere Preise

Europas erfolgreichste Low Cost Airline will die Tickets in Zukunft nicht mehr so billig anpreisen wie auch schon.

Ryanair400x263_2
Ryanair wünscht sich 200 neue Flugzeuge
News
Airliner

14.10.2009 PSEN

Ryanair wünscht sich 200 neue Flugzeuge

Der irische Low-Cost-Carrier Ryanair will mit Boeing oder Airbus bis Ende Jahr einen Kaufvertrag für 200 Flugzeuge abschliessen, Liefertermin: 2012.

Ryanair400x263_2
Ryanair will mehr in Aer Lingus investieren
News
Airliner

24.09.2009 PSEN

Ryanair will mehr in Aer Lingus investieren

Ein drittes Angebot will Ryanair der Rivalin Aer Lingus nicht machen, aber der Low-Cost-Carrier ist bereit, als Aktionär mehr in die Airline zu investieren.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair präsentiert Junizahlen
News
Airliner

03.07.2025 PS

Ryanair präsentiert Junizahlen

Im Vergleich zum Vorjahresjuni konnte Ryanair erneut zulegen, im Juni 2025 flogen drei Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

RyanairBoeing400x263
Ryanair verkleinert Verlust
News
Airliner

01.02.2010 PSEN

Ryanair verkleinert Verlust

Low-Cost-Carrier Ryanair hat ihren Verlust im dritten Quartal 2009 gegenüber der Vorjahresperiode um 91 Millionen Euro verringert.

RyanairBoeing400x263
Mehr Passagiere wählen Ryanair
News
Airliner

07.10.2009 PSEN

Mehr Passagiere wählen Ryanair

Ryanair meldet für den Monat September einen Anstieg der Passagierzahlen um siebzehn Prozent.

AerLingus_A330_400x263
Ryanair macht Druck
News
Airliner

25.02.2010 PSEN

Ryanair macht Druck

Ryanair droht mit der Auslagerung von bis zu 300 Stellen ins Ausland, sollte sie nicht binnen zweier Wochen den Zuschlag für den Hangar 6 am Flughafen von Dublin erhalten.

BoeingRyanair400x263
Ryanair schreibt wieder Gewinn
News
Airliner

01.06.2010 PSEN

Ryanair schreibt wieder Gewinn

Der irische Low-Cost-Carrier Ryanair verbucht einen Jahresgewinn vor Steuern von 341 Millionen Euro, nachdem sie das Vorjahr in den roten Zahlen abgeschlossen hatte.

Ryanair400x263_2
Ryanair eröffnet neue Basis in Oslo
News
Airliner

25.11.2009 JKLA

Ryanair eröffnet neue Basis in Oslo

Im März 2010 will Ryanair mit drei Flugzeugen und 16 neuen Routen in Oslo Rygge einen neue Basis errichten.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair gegen Luftverkehrssteuer
News
Airliner

07.02.2025 PS

Ryanair gegen Luftverkehrssteuer

Ryanair hat am 5. Februar die neue österreichische Regierung erneut aufgefordert, die schädliche Luftverkehrssteuer abzuschaffen, die mit 12 Euro pro Passagier eine der höchsten in Europa ist.

Ryanair400x263_2
Ryanair: Mehr Verkehr im November
News
Airliner

09.12.2009 PSEN

Ryanair: Mehr Verkehr im November

Der irische Low-Cost-Carrier Ryanair kann für den Monat November eine Zunahme des Verkehrs um 15 Prozent vermelden.

Ryanair Boeing 737 Max 8 3
Ryanair legte im März kräftig zu
News
Airliner

03.04.2025 PS

Ryanair legte im März kräftig zu

Im Vergleich zum Vorjahresmärz konnte Ryanair stark zulegen, im März flogen zehn Prozent mehr Fluggäste mit dem größten Low-Cost-Carrier (LCC) Europas.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.