airberlin mit Rückenwind im ersten Quartal 2015

12.05.2015 JS
airberlin Boeing 737-800
airberlin Boeing 737-800 (Foto: airberlin)

Im ersten Quartal 2015 hat sich das EBIT um 23 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresquartal auf -159,9 Millionen Euro verbessert (Q1 2014: -182,8 Millionen Euro).

Damit ergeben sich zum Jahresbeginn bereits jetzt wichtige Ergebniseffekte in der angestoßenen strategischen und operativen Neuausrichtung der airberlin.

Zusammenfassung der Konzernergebnisse des 1. Quartals 2015

Der durchschnittliche Yield von airberlin beträgt in der aktuellen Ergebnisbetrachtung 121,66 Euro (Q1 2014: 116,72 Euro). Das entspricht einer Yield-Optimierung von 4,2 Prozent zum Vorjahresquartal, was vor allem durch ein verbessertes Revenue-Management erreicht werden konnte.

Bei der Umsatzentwicklung ist ein Anstieg auf 793,7 Millionen Euro zu verzeichnen, was einem Umsatzwachstum von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal (Q1 2014: 761,8 Millionen Euro) entspricht. Durch eine verbesserte Performance in den ersten drei Monaten weist auch das operative Ergebnis (EBIT) mit -159,9 Millionen Euro im ersten Quartal eine Steigerung um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal aus (Q1 2014: -182,8 Millionen Euro).

Unter Berücksichtigung der aktuellen Sonderbelastungen aus dem laufenden Restrukturierungsprogramm sowie sonstigen Einmaleffekten liegt das bereinigte EBIT bei -151,4 Millionen Euro. Das Nettoergebnis im ersten Quartal 2015 beträgt -210,1 Millionen Euro (Q 1 2014: -209,8 Millionen Euro). Das Nettoergebnis verringerte sich aufgrund höherer Zinsaufwendungen und Marktbewertungsschwankungen bei den Sicherungsinstrumenten. Die Air Berlin PLC verfügte zum 31. März 2015 mit 287,6 Millionen Euro Liquidität über eine stabile Finanzausstattung (Q1 2014: 273,0 Millionen Euro).

Die aktuelle Kostenstruktur ist durch die leicht erhöhten Aufwendungen im Personal- und Technikbereich sowie erhöhte Airport Charges gekennzeichnet. Die Personalkosten sind aufgrund einer direkten Beschäftigtenübernahme bei NIKI sowie Tarifentwicklungen und Einmalaufwendungen gestiegen. Entstandene Aufwendungen für Technik und Airport-Charges werden jedoch durch gezielte Struktureffekte während der aktuellen Neuausrichtung im laufenden Geschäftsjahr wieder ausgeglichen.

Die angebotenen Sitzplatzkilometer (ASK) konnten um 1,5 Prozent gesteigert werden. In Hinblick auf die Auslastung im ersten Quartal 2015 konnte mit 83,2 Prozent eine leichte Erhöhung gegenüber dem Wert des Vorjahresquartales von 81,8 Prozent erreicht werden. Der Gesamtumsatz pro Sitzplatzkilometer (RASK) lag bei 6,71 EURct (Steigerung um 2,6 Prozent gegenüber Q1 2014: 6,54 EURct).

Die Stückkosten (CASK) haben sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,8 Prozent von 8,14 EURct auf 8,20 EURct erhöht.

Stefan Pichler, CEO der Air Berlin PLC, kommentiert das Ergebnis des ersten Quartals wie folgt: "Wir haben erste operative Ergebniseffekte aus dem Kapazitätsabbau und einem leicht verbesserten Yield Management Ansatz. Gleichzeitig haben saisonale Effekte - wie zum Beispiel Ostern - das Ergebnis ebenfalls positiv beeinflusst. Aber wir stehen am Anfang eines langes Weges zur Erholung."

Partnerschaften werden weiter gestärkt, Restrukturierungsmaßnahmen wirken

Stefan Pichler betont die Stärkung der Partnerschaften von airberlin, insbesondere mit Etihad Airways: "In den ersten drei Monaten des Jahres konnte das Passagieraufkommen mit über 176.400 Gästen noch einmal um starke 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert werden. Gemeinsam mit Etihad Airways haben wir die Kooperation auch durch den Ausbau der Codeshare-Verbindungen intensiviert. Neu sind Codeshare Flüge von Abu Dhabi nach Hongkong, Sri Lanka und Nairobi."

Auch innerhalb der oneworld® wurde im ersten Quartal 2015 ein Passagierplus von 19 Prozent verzeichnet. Vor allem der Airline-Partner Iberia hat durch seine Streckenperformance und effiziente Auslastung maßgeblich zum Wachstum beigetragen.

Das in 2014 aufgelegte Restrukturierungsprogramm zeigte seit Jahresbeginn 2015 bereits erste positive Effekte. Durch die im Januar abgeschlossene Restrukturierung des Netzwerkes, die fortlaufende Verbesserung des Revenue-Management-Systems sowie durch die Etablierung eines neuen Tarifkonzeptes sind erste positive Umsatzeffekte zu erkennen, die sich in den kommenden Monaten verstärken werden.

Im ersten Quartal wurde die neue Marke "airberlin business benefits" eingeführt, mit der airberlin die vielen, für Unternehmen bereits bestehenden Vorteile bündelt und weiter ausbaut. Anfang Mai hat airberlin ihr neues Tarifkonzept für die Kurz- und Mittelstreckenflüge gelauncht. Mit den maßgeschneiderten Tarifen erschließt airberlin neue Kundengruppen und bietet ein hohes Maß an Flexibilität. Ein weiterer Fokus ist die Serviceoffensive von airberlin. Dazu gehören unter anderem die neu eingeführten Kundenbeiräte. Im Juni startet airberlin die 24/7 Serviceoffensive, mit der ab Jahresmitte jedem Fluggast innerhalb von 24 Stunden Feedback zu seiner Anfrage gegeben und alle Kundenanfragen innerhalb von sieben Werktagen abschließend bearbeitet werden.

Durch einen erhöhten Marktdruck, sowie Sonderaufwendungen erfüllt das zweite Quartal in der absehbaren Geschäftsentwicklung noch nicht die gesetzten Erwartungen. airberlin arbeitet jedoch konsequent an der Neuausrichtung in den kommenden Quartalen, um eine positive Erlösentwicklung bei den verkauften Passagierkilometern (RPK) sowie eine stetige Verbesserung der Durchschnittserlöse (Yield) zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist auch der kontinuierliche Ausbau des Produktangebotes von strategischer Bedeutung.

Stefan Pichler ist von der Neuausrichtung überzeugt: "Das erste Quartal ist ordentlich verlaufen. Wir sehen jedoch, dass die Neuausrichtung unseres Konzerns weiter konsequent umgesetzt werden muss, damit wir unsere gesetzten Ziele erreichen und die notwendigen Impulse am Markt setzen. Ich bin davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem Fokus auf eine offene und integrative Managementkultur werden wir auch zukünftig weitere Verbesserungen auf operativer  Ebene umsetzen."

airberlin

Share

Empfohlen

Cessna Citation M2
Cessna Citation M2 abgestürzt
Accidents
AAI

28.11.2018 RK

Cessna Citation M2 abgestürzt

Am 26. November 2018 ist in Brasilien eine Cessna Citation M2 verunglückt, dabei kamen alle vier Insassen ums Leben.

Cessna Citation CJ2+
Citation CJ2+ in den USA abgestürzt
Accidents
AAI

10.12.2018 RK

Citation CJ2+ in den USA abgestürzt

Am 30. November 2018 ist eine Cessna Citation CJ2+ in der Nähe von Sellersburg, Indiana abgestürzt, dabei kamen alle drei Insassen ums Leben.

Cessna Grand Caravan 1
Cessna Grand Caravan abgestürzt
Accidents
AAI

23.07.2024 PS

Cessna Grand Caravan abgestürzt

Ein Fallschirmabsetzflugzeug vom Typ Cessna Grand Caravan ist in den USA beim Landeanflug abgestürzt, die Pilotin kam dabei ums Leben.

Citation Mustang in Chile abgestürzt
Citation Mustang in Chile abgestürzt
Accidents
AAI

12.08.2019 RK

Citation Mustang in Chile abgestürzt

Am 6. August 2019 ist auf dem Los Ángeles-María Dolores Airport, Chile eine Cessna Citation Mustang während dem Landeanflug abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

Cessna Grand Caravan Bering Air
Tote bei Flugzeugabsturz in Alaska
Accidents
AAI

08.02.2025 RK

Tote bei Flugzeugabsturz in Alaska

Am 6. Februar 2025 ist eine Cessna Grand Caravan über Alaska abgestürzt, dabei kamen alle 10 Insassen ums Leben.

Deutsche Eurofighter auf der Ämari Air Base i
Zwei deutsche Eurofighter abgestürzt
News
Airpower

24.06.2019 RK

Zwei deutsche Eurofighter abgestürzt

In Mecklenburg-Vorpommern sind heute zwei deutsche Eurofighter abgestürzt, ein Pilot kam dabei ums Leben.

Do 228 Busy Bee
Busy Bee Do 228 in Afrika abgestürzt
Accidents
AAI

25.11.2019 RK

Busy Bee Do 228 in Afrika abgestürzt

Am Sonntag, den 24. November 2019, ist eine Dornier Do 228 von Busy Bee kurz nach dem Start in Goma, Kongo abgestürzt, dabei kamen alle 17 Insassen ums Leben.

At R72 09082024 1
ATR 72 in Brasilen abgestürzt
Accidents
AAI

10.08.2024 RK

ATR 72 in Brasilen abgestürzt

Am 9. August 2024 ist ein ATR 72 Verkehrsflugzeug auf dem Weg von Cascavel nach São Paulo abgestürzt, dabei kamen alle 62 Insassen ums Leben.

Deutsche Eurofighter auf der Ämari Air Base i
Zwei deutsche Eurofighter abgestürzt
Accidents
AAI

01.07.2019 RK

Zwei deutsche Eurofighter abgestürzt

In Mecklenburg-Vorpommern sind am 24. Juni 2019 zwei deutsche Eurofighter abgestürzt, ein Pilot kam dabei ums Leben.

Ukrainische Antonov abgestürzt
Ukrainische Antonov abgestürzt
News
Airliner

26.09.2020 RK

Ukrainische Antonov abgestürzt

Ein ukrainischer Militärtransporter vom Typ Antonov An-26Sh ist im Landeanflug auf einen Militärflugplatz im Osten der Ukraine abgestürzt, 22 Menschen kamen dabei ums Leben.

Twin Otter Thai Police 25042025
Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand
Accidents
AAI

25.04.2025 RK

Tote bei Twin Otter Absturz in Thailand

Ein Twin Otter der thailändischen Polizei ist heute Morgen kurz nach dem Start vom Flughafen Hua Hin ins Meer gestürzt, alle sechs Insassen kamen dabei ums Leben.

Beech King Air 100
9 Tode bei King Air Absturz in Venezuela
Accidents
AAI

23.12.2019 RK

9 Tode bei King Air Absturz in Venezuela

Im Anflug auf den Flughafen von Caracas ist am Donnerstagnachmittag, den 19. Dezember 2019, eine Beech King Air 100 abgestürzt, dabei kamen alle neun Insassen ums Leben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.