Citation Mustang in Chile abgestürzt

12.08.2019 RK
Citation Mustang in Chile abgestürzt
Cessna Citation Mustang (Foto: Team Spotit)

Am 6. August 2019 ist auf dem Los Ángeles-María Dolores Airport, Chile eine Cessna Citation Mustang während dem Landeanflug abgestürzt, der Pilot kam dabei ums Leben.

Der zweistrahlige Kleinjet vom Typ Cessna 510 Citation Mustang startete laut Behördenangaben am späten Nachmittag auf dem Flugplatz von Concepción in das rund 90 Kilometer südöstlich gelegene Los Ángeles. An Bord des Privatjets befand sich lediglich der 62 Jährige Pilot. Aus noch nicht bekannten Gründen stürzte die Citation Mustang um 18 Uhr 20 Lokalzeit rund 300 Meter von der Landebahnschwelle entfernt ab und ging in Flammen auf. Der schwer verletzte Pilot verstarb noch an der Unfallstelle. Die chilenische Flugunfallbehörde hat eine Unfalluntersuchung aufgenommen.

Cessna 510 Citation Mustang Absturzstelle (Foto: Via AP Authority)

Das Flugzeug

Bei dem Unglücksflugzeug handelt es sich um eine zweistrahlige Cessna 510 Citation Mustang mit der Baunummer 510-0455. Das Flugzeug war in Privatbesitz und in Chile unter der Immatrikulation CC-ANR zugelassen. Der Kleinjet brannte aus und wurde dabei vollständig zerstört.

Das Wetter

Das Wetter war zu dem Unfallzeitpunt gut.

METAR

SCGE 062200Z 15004KT 9999 BKN030 10/04 Q1026

Share

Empfohlen

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

dg800s_200
DG-800
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

DG-800

DG-Flugzeugbau: DG-800 Die DG-800 wurde als Hochleistungssegelflugzeug für die 18-Meter-Klasse entwickelt. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 7,06 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 mit 15,00 m Spannweite oder 50 mit 18,00 m, Spannweite

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

yak4_200
Yakowlev Yak-4
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakowlev Yak-4

Yakowlev Yak-4, Hestellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakowlev Yak-4 wurde als leichter Bomber und Aufklärer verwendet. Spannweite: 14,00 m, Länge: 10,18 m, Maximales Abfluggewicht: 6.115 kg

j21r_200
SAAB J 21R
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

SAAB J 21R

SAAB J 21R, Herstellerland: Schweden Die SAAB J 21R wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 11,37 m, Länge: 10,65 m, Maximales Abfluggewicht: 4.720 kg

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

ki67_200
Mitsubishi Ki-67 Hiryu
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-67 Hiryu

Mitsubishi Ki-67 Hiryu, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-67 Hiryu, sollte die inzwischen veraltete Nakajima ersetzen. Spannweite: 22,40 m, Länge: 18,72 m, Maximales Abfluggewicht: 14.100 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

n3pb_200
Northrop N-3PB
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Northrop N-3PB

Northrop N-3PB, Land: USA Norwegen erteilte der noch ganz jungen amerikanischen Unternehmung den Entwicklungsauftrag für ein hochseefähigen einmotorigen Kampf- und Aufklärungsflugzeuges. Die Maschinen wurden nie an Norwegen geliefert, da es zu dieser Zeit von Deutschland besetzt war. Spannweite: 14,80 m, Länge: 11,60 m, Geschwindigkeit: 431 km/h.

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.