Zwei deutsche Eurofighter abgestürzt

01.07.2019 RK
Deutsche Eurofighter auf der Ämari Air Base i
Deutsche Eurofighter auf der Ämari Air Base in Estland (Foto: Luftwaffe, Niels Juhlke)

In Mecklenburg-Vorpommern sind am 24. Juni 2019 zwei deutsche Eurofighter abgestürzt, ein Pilot kam dabei ums Leben.

Zwei Eurofighter der deutschen Luftwaffe sind im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern miteinander kollidiert und abgestürzt. Eines der beiden Flugzeuge stürzte nahe der Ortschaft Jabel in ein Waldstück ab und brannte vollständig aus. Der zweite Eurofighter stürzte südlich der Ortschaft Nossentiner Hütte an einem Waldrand ab und wurde dabei ebenfalls vollständig zerstört. Die beiden Absturzstellen sind rund zehn Kilometer voneinander entfernt. Der Unfall ereignete sich um 14:00 Uhr Lokalzeit.

Beide Piloten haben sich laut offiziellen Angaben mit dem Schleudersitz aus den Eurofighter herauskatapultiert, einer der beiden Unglückspiloten konnte lebend geborgen werden, der zweite Pilot kam bei dem Unfall ums Leben.

Beide Eurofighter gehörten zum Luftwaffengeschwader 73 Steinhoff, dieses Jagdgeschwader ist in Rostock Laage stationiert. Wie und warum es zu dem Unfall gekommen ist, ist Gegenstand einer Untersuchung.

Share

Empfohlen

mb2_200
Martin-Baker MB 2
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Martin-Baker MB 2

Martin-Baker MB 2, Herstellerland: Grossbritannien Die Martin-Baker MB 2 wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite: 10,36 m, Länge: 10,59 m, Maximales Abfluggewicht: 2.710 kg

Emirates Airbus A380
Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord
News
Airliner

24.07.2017 JS

Emirates erweitert kostenloses WLAN Angebot an Bord

Surfen über den Wolken: Die Fluggesellschaft Emirates hat ihr beliebtes WLAN-Angebot für alle Passagiere an Bord erweitert.

MB339_Malaysia400x263
MB-339 Malaysian Air Force fliegt
News
Airpower

27.11.2008 RK

MB-339 Malaysian Air Force fliegt

Am 25. November absolvierte der erste MB-339CM für die Malaysian Air Force seinen erfolgreichen Jungfernflug.

m65gemini_200
Miles M.65 Gemini
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.65 Gemini

Miles M.65 Gemini, Herstellerland: Grossbritannien Die Miles M.65 war das letzte in Serie gebaute Flugzeug, der traditionsreichen Firma in Woodly vor deren Konkurs im Jahre 1947. Spannweite: 11,31 m, Länge: 6,76 m, Maximales Abfluggewicht: 1.400 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki51_200
Mitsubishi Ki-51
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Mitsubishi Ki-51

Mitsubishi Ki-51, Herstellerland: Japan Die Mitsubishi Ki-51 wurde als Schlachtflugzeug gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg bildeten die Ki-51 den Grundstock der indonesischen Luftwaffen. Spannweite: 12,10 m, Länge: 9,21 m, Maximales Abfluggewicht: 2.940 kg

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.