Weitere Flughafenstreiks in Deutschland

14.03.2024 PS
Flughafen Frankfurt Abflughalle
Flughafen Frankfurt Abflughalle (Foto: SITA)

In der Tarifrunde Luftsicherheit weitet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ihre Streikmaßnamen aus und ruft für Freitag, den 15. März 2024, Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich an mehreren Verkehrsflughäfen zu Streiks auf.

An den Flughäfen Dresden, Hannover und Leipzig werden die Beschäftigten im Luftsicherheitsbereich, die in der Fluggastkontrolle, in der Personal- und Warenkontrolle, der Frachtkontrolle und in Service-Bereichen tätig sind, zum Streik aufgerufen. An den Flughäfen Dortmund, Weeze und Karlsruhe/Baden Baden sind die Beschäftigten der Fluggastkontrolle zum Streik aufgerufen. Am Flughafen München hat ver.di die Beschäftigten in der Personal- und Warenkontrolle sowie der Frachtkontrolle bereits ab 14. März 4:00 Uhr bis 15. März 6:00 Uhr zum Streik aufgerufen.

Am vergangenen Dienstag hatte ver.di bereits ganztägige Streiks im Luftsicherheitsbereich für Donnerstag, 14. März 2024, angekündigt; davon betroffen sind die Flughäfen Karlsruhe/Baden Baden und Köln (Fluggastkontrolle) sowie die Flughäfen Berlin, Hamburg und Stuttgart (Fluggastkontrolle, Personal- und Warenkontrolle, Frachtkontrolle und Servicebereiche).

Mit den Streiks am Donnerstag, 14. März 2024, und Freitag, 15. März 2024, erhöht ver.di den Druck auf die Arbeitgeber der Branche vor der nächsten Verhandlungsrunde, endlich ein deutlich verbessertes einigungsfähiges Angebot vorzulegen.

In den bisher fünf Tarifverhandlungsrunden mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) konnte bislang keine Einigung zur Erhöhung der Löhne für die bundesweit rund 25.000 Beschäftigten der Branche erzielt werden. „Die Arbeitgeber hatten zuletzt zwar ein verbessertes, aber weiter unzureichendes Angebot vorgelegt. So kommen wir nicht zueinander“, sagte Wolfgang Pieper, ver.di-Verhandlungsführer. Die Beschäftigten seien bereit, den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. „Die Arbeitgeber sind aufgefordert, endlich ein substanziell verbessertes Angebot vorzulegen.“

Das letzte Angebot der Arbeitgeber über eine Anhebung der Stundenlöhne – in drei Schritten und mit zwei Leermonaten – zum 1. März 2024 um 1,20 Euro und zum 1.Oktober 2024 um 0,75 Euro sowie zum 1. April 2025 um 0,75 Euro bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 24 Monaten sei unzureichend gewesen, so Pieper. „Das ist nach zwei Jahren weniger, als wir für ein Jahr gefordert haben. Das reicht nicht.“ Zudem sei das Angebot zur Mehrarbeit nicht annehmbar, da von den Beschäftigten mehr als 1,5 Monate zuschlagsfreie Mehrarbeit von den Arbeitgebern verlangt werde.

ver.di fordert 2,80 Euro mehr Lohn pro Stunde, höhere Funktionszulagen und Mehrarbeitszuschläge ab der ersten Überstunde bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten. Mit der Forderung soll der Kaufkraftverlust der Beschäftigten durch die hohe Inflation ausgeglichen werden. Die starken Preissteigerungen bei Lebensmitteln und der Energie belasten die Geldbeutel, insbesondere in den unteren Lohngruppen. Pieper: „Unser Ziel bleibt, den Kaufkraftverlust der Beschäftigten dauerhaft auszugleichen.“ Die Arbeit der Luftsicherheitskräfte müsse finanziell attraktiv bleiben, damit dringend benötigte Fachkräfte gewonnen und gehalten werden können.

Die Tarifparteien wollen die Verhandlungen in der sechsten Runde am 20. März 2024 fortsetzen.

verdi

Share

Empfohlen

F16_Number_4500_400
4500ste F-16 Fighting Falcon ausgeliefert
News
Airpower

06.04.2012 RK

4500ste F-16 Fighting Falcon ausgeliefert

Lockheed Martin konnte am 3. April 2012 die 4500ste F-16 Fighting Falcon ausliefern. Bei der Maschine handelt es sich um einen Jet für Marokko aus dem Bloch 52.

F16C_Oman_2_400
Oman kauft weitere F-16 Kampfjets
News
Airpower

16.12.2011 RK

Oman kauft weitere F-16 Kampfjets

Das Sultanat von Oman hat den Kauf von zwölf weiteren F-16C/D Fighting Falcon Mehrzweckkampfflugzeugen bekannt gegeben.

f16_400x263
Lockheed Martin sucht F-16 Kunden
News
Airpower

05.08.2011 RK

Lockheed Martin sucht F-16 Kunden

Bei der F-16 Fighting Falcon handelt es sich um das erfolgreichste Kampfflugzeugprogramm aus den 1970er Jahren, um die Produktionsstrasse weiter offen halten zu können, braucht Lockheed Martin weitere Aufträge für diesen Jet.

F16D_Block52_PAK_400x263
Pakistan übernimmt F-16 Fighting Falcon
News
Airpower

21.11.2010 RK

Pakistan übernimmt F-16 Fighting Falcon

Am Samstag, dem 20. November 2010, konnte die Luftwaffe Pakistans (PAF) sechs weitere F-16 Kampfjets aus dem Produktionsblock 52 übernehmen.

F16C_400x263
Lockheed Martin präsentiert F-16V
News
Airpower

16.02.2012 RK

Lockheed Martin präsentiert F-16V

An der Singapore Air Show 2012 präsentiert Lockheed Martin eine weitere modernisierte F-16 Fighting Falcon, die F-16V soll dem erfolgreichsten Kampfjet der letzten Jahrzehnte für viele weitere Jahre einen Platz im eng umworbenen Kampfflugzeugmarkt sichern

USAF_F16C_400x263
Irak kauft F-16 Kampfjets
News
Airpower

13.10.2011 RK

Irak kauft F-16 Kampfjets

Iraks Luftwaffe wird ab 2014 modernste F-16C Kampfjets von Lockheed Martin einführen, vorerst ist der Kauf von achtzehn dieser Kampfflugzeuge vorgesehen.

F16C_400x263
Indonesien will F-16 Kampfjets kaufen
News
Airpower

23.11.2011 RK

Indonesien will F-16 Kampfjets kaufen

Die F-16C/D Fighting Falcon werden aus den Beständen der U.S. Air Force kommen und aus dem Block 25 Baustandard stammen.

F16I_420x263
Israelische F-16 abgestürzt
News
Airliner

11.11.2010 RK

Israelische F-16 abgestürzt

Während eines Übungsfluges ist ein israelischer F-16 Fighting Falcon Kampfjet über der Negev Wüste abgestürzt.

F16C_Oman_1_400
Northrop sichert sich F-16 Radar Auftrag
News
Airpower

12.07.2012 SRÄB

Northrop sichert sich F-16 Radar Auftrag

Northrop konnte kürzlich einen Auftrag über 43 APG-68(V)9 Bordradars für verschiedene F-16 Kampfjet Betreiber ins Trockene bringen.

F16D_Lockheed_400x263
Oman könnte weitere F-16 kaufen
News
Airpower

05.08.2010 RK

Oman könnte weitere F-16 kaufen

Das US Amerikanische Parlament wurde über eine Pflichtmitteilung informiert, dass Oman 18 weitere F-16 Fighting Falcon kaufen will.

CocpitUpgradeBlock30_400x406
Cockpit Upgrade für Fighting Falcon
News
Airpower

04.11.2010 RK

Cockpit Upgrade für Fighting Falcon

Raytheon arbeitet an einer Nachrüstung der Cockpit Avionik für die bewährten F-16 Jets aus dem Block 30 Standard.

F16_F5_Thai_400x263_1
Thailand will F-16 aufrüsten
News
Airpower

18.10.2010 RK

Thailand will F-16 aufrüsten

Thailand will achtzehn ihrer F-16A/B aus dem Block 15 auf einen neuen Standard bringen und dabei 700 Millionen US Dollar investieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.