Premium AEROTEC erhält Airbus A350 Autoklav

26.02.2010 RK
Aerotec_Rumpfstruktur_A350_400x263

Die Unternehmung aus Augsburg konnte kürzlich den 25 Meter langen Druckofen in Empfang nehmen. In diesem Autoklav werden A350 XWB Rumpfteile entstehen.

Premium AEROTEC ist der wichtigste Strukturlieferant für das neue Airbus-Langstreckenflugzeug A350 XWB, dessen Rumpf zum überwiegenden Teil aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK) hergestellt wird. Die Fertigung der hochkomplexen Rumpfstruktur in Leichtbauweise für den A350 XWB erfordert diese zukunftsweisende CFK-Technologie. Dies betrifft die Herstellung der Außenhaut mit einer Harzfaser-Legemaschine (Fiber-Placement-Anlage) sowie das Aushärten im Druckofen (Autoklav). Mit der Autoklavtechnik sind diese CFK-Materialien in der höchsten Qualität herstellbar. Durch die Aushärtung im 180 Grad heißen Autoklaven mit einer Kombination von Druck und Unterdruck entstehen Bauteile mit extrem hoher Festigkeit, dabei aber geringem spezifischen Gewicht. Das senkt – neben anderen Maßnahmen – den Treibstoffverbrauch dieser künftigen Airbus- Flugzeuggeneration deutlich. Der Autoklav mit einem Transportgewicht von 260 Tonnen wurde speziell für Premium AEROTEC in Südkorea angefertigt. In Lauffen am Neckar wurde er mit dem größten fahrbaren Kran Europas vom Schiff gehoben, und von dort begann der Straßentransport nach Augsburg. Seine Gesamtlänge beim Transport (ohne Drucktür) beträgt 25 Meter, der Außendurchmesser acht Meter. Die Nutzlänge des neuen Druckofens beträgt 23 Meter, der Nutzdurchmesser sieben Meter. Die reinen Herstellkosten des Autoklaven belaufen sich auf ca. € 6,5 Mio. „Mit dem Eintreffen des Autoklaven in Augsburg setzt Premium AEROTEC einen weiteren Meilenstein in der Vorbereitung für die Produktion des neuen A350 XWB. Zudem sind die gewonnenen Fähigkeiten und Kompetenzen in die zukunftsweisende CFK-Technologie ein sichtbarer Beweis für eine hervorragend ausgebildete und hoch motivierte Belegschaft“, sagte Peter Schwarz, Werkleiter in Augsburg. Hans Lonsinger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Premium AEROTEC, ergänzte: „Mit unseren Investitionen in neue innovative Technologien hier in Augsburg sowie in unsere weiteren Standorte in Nordenham, Bremen und Varel sind wir bestens gerüstet, um unsere weltweite Wettbewerbsfähigkeit und unser Wachstum langfristig zu sichern und weiter auszubauen.“ In Augsburg entsteht derzeit eine 25.000 m² große Fertigungshalle auf einem Gelände von rund 63.000 m². Die Produktionshalle wird zunächst für die Fertigung der großdimensionierten Seitenschalen der hinteren Rumpfsektion (Sektion 16-18) für das neue Langstreckenflugzeug A350 XWB errichtet. Auch der neue Autoklav wird in dieser neuen Produktionshalle installiert. Nach der Aufstellung und der Installationsphase soll der Autoklav seinen ersten Aushärtezyklus Mitte 2010 fahren und dann für den Beginn der Serien-Produktion zur Verfügung stehen. Bereits installiert wurde eine Harzfaser-Legemaschine (Fiber-Placement-Anlage), die zur Herstellung der Seitenschalen für den neuen A350 XWB aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen (CFK) eingesetzt wird. Diese ist komplett aufgebaut und verkabelt und wird in den nächsten Wochen vollständig in Betrieb gehen. Parallel zum Hallenbau in Augsburg ist derzeit auch die Fertigungshalle für die vordere Rumpfsektion (Sektion13-14) des A350 XWB am Standort in Nordenham in einem weit fortgeschrittenem Bauzustand. Die Premium AEROTEC GmbH hat mehr als 6.000 Beschäftigte und erwartet für 2009 einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Das Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Metall- und Kohlefaserverbund- Flugzeugstrukturen sowie die damit verbundenen Vorrichtungen und Fertigungssysteme. Das Unternehmen hat Fertigungsstätten in Augsburg, Bremen, Nordenham und Varel. EADS
Share

Empfohlen

TornadoGR4_1Million_400
Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde
News
Airpower

28.06.2011 BGRO

Tornado GR4 erreicht Millionste Flugstunde

Die Royal Air Force hat zur Feier der Millionsten Flugstunde einen ihrer Panavia Tornado GR4 Kampfjets mit einem Sonderanstrich versehen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde
News
Airpower

15.08.2011 RK

Deutscher Tornado absolvierte 5000ste Flugstunde

Ein Tornado der deutschen Luftwaffe konnte im August 2011 ein Flugstundenjubiläum feiern, die Maschine mit der Kennung 43+35 hat nach 29 Jahren 5.000 Flugstunden auf dem Buckel.

TornadoGR4_400X263
Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst
News
Airpower

03.03.2011 RK

Weitere Tornado Staffeln werden aufgelöst

In Grossbritannien werden zwei weitere Tornado Verbände definitiv aufgelöst, in Marham und Lossiemouth wird je eine Staffel verschwinden.

TornadoGR4_400X263_2
RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen
News
Airpower

19.07.2011 RK

RAF entsendet mehr Tornados gegen Libyen

Das britische Verteidigungsministerium hat bekannt gegeben, dass vier weitere Panavia Tornados für den Libyeneinsatz bereitgestellt würden.

Tornado_ASSTA3_400x260
Modernisierter Tornado abgehoben
News
Airpower

24.02.2012 SRÄB

Modernisierter Tornado abgehoben

Am 8. Februar 2012 ist der erste modernisierte Panavia Tornado Kampfjet für die Deutsche Luftwaffe auf dem Werksflughafen in Manching zum Jungfernflug abgehoben.

TornadoGR4_400X263
Stundenrekord für RAF Tornado Staffel
News
Airpower

25.03.2011 RK

Stundenrekord für RAF Tornado Staffel

Die XV Squadron aus dem schottischen Lossiemouth hat in der Royal Air Force einen neuen Rekord aufgestellt, sie absolvierte die höchste Flugstundenzahl, die auf schnellen Jets in einem Finanzjahr je erreicht wurde.

TornadoGR_400x263
Tornados erhalten weiteren Upgrade
News
Airpower

19.04.2011 RK

Tornados erhalten weiteren Upgrade

Das britische Verteidigungsministerium hat BAE Systems beauftragt die Tornado Kampfjet mit einem Helmsichtgerät nachzurüsten.

TornadoGR_400x263
Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen
News
Airpower

21.11.2011 RK

Britische Tornado Jets dürfen wieder fliegen

Nach einem tödlichen Unfall mit einem Mk 10 Schleudersitz bei einem Hawk Trainer der Red Arrows wurden Flüge mit Jets, welche diesen Sitz montiert haben, auf ein Minimum beschränkt, jetzt dürfen die Tornado GR4 wieder fliegen.

Eurofighter_400x263
Eurofighter löst Tornado ab
News
Airpower

07.09.2010 RK

Eurofighter löst Tornado ab

Im schottischen Leuchars werden die Tornados durch Eurofighter Typhoon Kampfflugzeuge abgelöst, um weite Gebiete des Nordatlantiks zu überwachen.

TornadoECR_Afghanistan_400x263
Deutsche Tornados verlassen Afghanistan
News
Airpower

30.11.2010 PSEN

Deutsche Tornados verlassen Afghanistan

Mit dem letzten Start um 9.40 Uhr Ortszeit endete am Samstag, dem 27. November 2010, der Aufklärungseinsatz für die deutschen Tornados über Afghanistan.

tornado_ecr_200
Panavia Tornado ECR
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ECR

Panavia Tornado ECR, Konsortium. England, Deutschland, Italien Auf Wunsch der deutschen Luftwaffe entstand aus dem Angriffsflugzeug Tornado IDS die Plattform für Aufgaben in der elektronischen Kriegsführung und Aufklärung. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 16,7 m, Geschwindigkeit: 2350 km/h

raftornadoadv_200
Panavia Tornado ADV
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Panavia Tornado ADV

Panavia Tornado ADV, Land: Grossbritannien England forderte einen Abfangjäger mit grosser Reichweite und weitreichenden Luft-Luft Lenkwaffen. Aus dem Tornado entstand unter britischer Entwicklungsaufsicht der Tornado Abfangjäger mit der Bezeichnung ADV. Spannweite: 8,6 m-13,9 m, Länge: 18,06 m, Geschwindigkeit grösser als 2300 km/h, Einsatzreichweite: 1800 km.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.