Flughafen Wien zeichnet Eurowings aus

26.06.2017 JS
Eurowings Airbus A320
Eurowings Airbus A320 (Foto: Eurowings)

Bereits zum fünften Mal hat der Flughafen Wien den Airline Award verliehen, Eurowings war die Airline mit dem stärksten Wachstum.

Eurowings konnte im Jahr 2016 das größte absolute Passagierwachstum am Standort verzeichnen und setzt sich damit als „Best Performing Airline“ durch. Im Rahmen des VIE Summer Events wurde die deutsche Fluglinie gestern, am 22. Juni 2017 mit dem „Airline Award 2017“ ausgezeichnet.

„Wir freuen uns, den diesjährigen Airline Award des Flughafen Wien an Eurowings überreichen zu können. Die deutsche Fluglinie konnte ihr Passagieraufkommen am Standort Wien im Jahr 2016 um 44,6%, also um fast 400.000 Reisende, auf rund 1,3 Mio. Passagiere steigern und setzt sich damit verdient als „Best Performing Airline“ durch. Gemeinsam mit Eurowings konnten wir heuer bereits zahlreiche Flugverbindungen nach Wien eröffnen. Wir gratulieren zur tollen Leistung.“ so Mag. Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

“Eurowings ist die derzeit am schnellsten wachsende Airline Europas. Allein in Wien bieten wir 203 wöchentliche Verbindungen zu 35 verschiedenen Destinationen an. Seit der Stationierung unseres ersten Airbus A320 im November 2015, sind mit fünf weiteren nun insgesamt sechs Flugzeuge regelmäßig in Wien abgestellt. Wien ist ein strategisch wichtiger Standort für Eurowings, wir freuen uns daher sehr über die tolle Anerkennung und auf weitere gute Zusammenarbeit.” zeigt sich Oliver Wagner, Geschäftsführer von Eurowings, über die Auszeichnung erfreut.

Eurowings ist „Best Performing Airline“ 2017

Mit in Summe 1,275 Millionen Passagieren und einem Plus von 44,6% gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Eurowings im Jahr 2016 das größte absolute Passagierwachstum am Standort. Maßgeblich dazu beigetragen haben zahlreiche Destinationsaufnahmen zum bestehenden Angebot, sowie der Ausbau der Basis in Wien von einem auf drei Flugzeuge im Jahr 2016. Mit Sommerflugplan 2017 hat Eurowings bereits sechs Airbus A320 in Wien stationiert und 13 weitere Flugverbindungen in das Streckennetz aufgenommen, darunter beispielsweise Birmingham, Porto, Bastia, Malta, Nizza, Ibiza und Madrid. Die deutsche Airline bedient ab Wien in Summe 35 Ziele. Insgesamt bietet Eurowings über 130 Destinationen in Europa und der ganzen Welt an, wie beispielsweise in die Karibik, die USA, nach Afrika oder Thailand und befördert jährlich 20 Millionen Passagiere.

Airline Award für besondere Leistungen am Standort

Im Jahr 2013 wurde der Airline Award vom Flughafen Wien ins Leben gerufen, um besondere Leistungen von Airlines anzuerkennen, die mit herausragenden Passagierzuwächsen wesentlich zur guten Entwicklung des Standortes beitragen. Übergeben wird die Auszeichnung jährlich im Rahmen des VIE Summer Events. Heuer feierten die Vertreter von Eurowings gemeinsam mit dem Flughafen Wien und rund 150 Gästen im K47 in Wien.

Flughafen Wien

Share

Empfohlen

F16_Number_4500_400
4500ste F-16 Fighting Falcon ausgeliefert
News
Airpower

06.04.2012 RK

4500ste F-16 Fighting Falcon ausgeliefert

Lockheed Martin konnte am 3. April 2012 die 4500ste F-16 Fighting Falcon ausliefern. Bei der Maschine handelt es sich um einen Jet für Marokko aus dem Bloch 52.

F16C_Oman_2_400
Oman kauft weitere F-16 Kampfjets
News
Airpower

16.12.2011 RK

Oman kauft weitere F-16 Kampfjets

Das Sultanat von Oman hat den Kauf von zwölf weiteren F-16C/D Fighting Falcon Mehrzweckkampfflugzeugen bekannt gegeben.

f16_400x263
Lockheed Martin sucht F-16 Kunden
News
Airpower

05.08.2011 RK

Lockheed Martin sucht F-16 Kunden

Bei der F-16 Fighting Falcon handelt es sich um das erfolgreichste Kampfflugzeugprogramm aus den 1970er Jahren, um die Produktionsstrasse weiter offen halten zu können, braucht Lockheed Martin weitere Aufträge für diesen Jet.

F16D_Block52_PAK_400x263
Pakistan übernimmt F-16 Fighting Falcon
News
Airpower

21.11.2010 RK

Pakistan übernimmt F-16 Fighting Falcon

Am Samstag, dem 20. November 2010, konnte die Luftwaffe Pakistans (PAF) sechs weitere F-16 Kampfjets aus dem Produktionsblock 52 übernehmen.

F16C_400x263
Lockheed Martin präsentiert F-16V
News
Airpower

16.02.2012 RK

Lockheed Martin präsentiert F-16V

An der Singapore Air Show 2012 präsentiert Lockheed Martin eine weitere modernisierte F-16 Fighting Falcon, die F-16V soll dem erfolgreichsten Kampfjet der letzten Jahrzehnte für viele weitere Jahre einen Platz im eng umworbenen Kampfflugzeugmarkt sichern

USAF_F16C_400x263
Irak kauft F-16 Kampfjets
News
Airpower

13.10.2011 RK

Irak kauft F-16 Kampfjets

Iraks Luftwaffe wird ab 2014 modernste F-16C Kampfjets von Lockheed Martin einführen, vorerst ist der Kauf von achtzehn dieser Kampfflugzeuge vorgesehen.

F16C_400x263
Indonesien will F-16 Kampfjets kaufen
News
Airpower

23.11.2011 RK

Indonesien will F-16 Kampfjets kaufen

Die F-16C/D Fighting Falcon werden aus den Beständen der U.S. Air Force kommen und aus dem Block 25 Baustandard stammen.

F16I_420x263
Israelische F-16 abgestürzt
News
Airliner

11.11.2010 RK

Israelische F-16 abgestürzt

Während eines Übungsfluges ist ein israelischer F-16 Fighting Falcon Kampfjet über der Negev Wüste abgestürzt.

F16C_Oman_1_400
Northrop sichert sich F-16 Radar Auftrag
News
Airpower

12.07.2012 SRÄB

Northrop sichert sich F-16 Radar Auftrag

Northrop konnte kürzlich einen Auftrag über 43 APG-68(V)9 Bordradars für verschiedene F-16 Kampfjet Betreiber ins Trockene bringen.

F16D_Lockheed_400x263
Oman könnte weitere F-16 kaufen
News
Airpower

05.08.2010 RK

Oman könnte weitere F-16 kaufen

Das US Amerikanische Parlament wurde über eine Pflichtmitteilung informiert, dass Oman 18 weitere F-16 Fighting Falcon kaufen will.

CocpitUpgradeBlock30_400x406
Cockpit Upgrade für Fighting Falcon
News
Airpower

04.11.2010 RK

Cockpit Upgrade für Fighting Falcon

Raytheon arbeitet an einer Nachrüstung der Cockpit Avionik für die bewährten F-16 Jets aus dem Block 30 Standard.

F16_F5_Thai_400x263_1
Thailand will F-16 aufrüsten
News
Airpower

18.10.2010 RK

Thailand will F-16 aufrüsten

Thailand will achtzehn ihrer F-16A/B aus dem Block 15 auf einen neuen Standard bringen und dabei 700 Millionen US Dollar investieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.