Flughafen Köln Bonn investiert in Klimaschutz

02.12.2024 PS
Köln Bonn Airport
Köln Bonn Airport (Foto: Airport Köln-Bonn)

RheinEnergie AG und Köln Bonn Airport treiben mit nachhaltigem Holzheizwerk die Dekarbonisierung des Flughafens weiter voran.

Die RheinEnergie AG und der Köln Bonn Airport setzen ihre gemeinsamen Aktivitäten zum Klimaschutz fort: Auf dem Flughafengelände entsteht ein nachhaltiges Holzheizwerk, das die CO2-Emissionen deutlich senkt und den Flughafen so mit klimaschonend hergestellter Wärme versorgt. Die Anlage soll im Winter 2025/2026 fertiggestellt werden und dann eine Wärmeleistung von 2,5 Megawatt (MW) erreichen.

Als Energiedienstleister stellt die RheinEnergie bereits seit vielen Jahren die Gas-, Strom-, Kälte- und Wärmeversorgung des Köln Bonn Airport zuverlässig sicher. Gemeinsam arbeiten die beiden Partner fortwährend an Lösungen, den Flughafen klimaneutral mit Energie zu versorgen. Mit dem Bau eines neuen Holzheizwerks wird ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg erreicht. Die neue Energieversorgungsanlage wird im Rahmen eines Contractings durch das Team von „RheinEnergie – next energy solutions“ errichtet. Betrieben wird das fertige Holzheizwerk durch die Flughafen Köln Bonn GmbH.

Klimaschonende Energieerzeugung aus lokalen, nachwachsenden Rohstoffen

Die Partner legen Wert auf den nachhaltigen Einsatz von Brennstoffen. Das Holzheizwerk verwendet daher Grünschnitt von Flughafen-eigenen Flächen und lokale, nachwachsende Rohstoffe wie Landschaftspflegematerial. Als Hauptlieferant steht dafür die AVG Ressourcen, eine Tochtergesellschaft der Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) zur Verfügung. Bereits heute verfügt die AVG Ressourcen über die größte und modernste Altholzaufbereitungsanlage in der Region, die neben Sekundärbrennstoffen auch die Spanplattenindustrie mit Material zur stofflichen Verwertung beliefert. Die lokale Partnerschaft ermöglicht neben dem Einsatz heimischer, nachwachsender Brennstoffe auch extrem kurze Transportwege.

„Mit dem modernen und nachhaltigen Heizwerk senken wir die CO2-Emissionen am Köln-Bonner Flughafen und tragen aktiv zum Klimaschutz in Köln und der Region bei“, sagt Andreas Feicht, Vorstandvorsitzender der RheinEnergie. „Wir freuen uns, mit dem Flughafen Köln/Bonn und der AVG Köln eine Partnerschaft auf Augenhöhe zu führen und solche Leuchtturmprojekte in unserer Stadt umsetzen zu können.“

„Das Holzheizwerk setzt neue Maßstäbe in der klimaschonenden Wärmeversorgung unserer Großkunden“, ergänzt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. „Mich begeistert besonders, dass wir mit unserem Projekt lange Transportwege vermeiden, die die Umwelt unnötig belasten – und so den Flughafen effizient und nachhaltig mit Wärme versorgen.“

„Mit dem Umbau unserer Wärmeversorgung werden wir der Verantwortung für die Menschen und die Umwelt in besonderem Maße gerecht. Unsere Kooperation mit RheinEnergie und AVG bietet einen sehr großen Mehrwert für unsere Region und den Standort“, sagt Thilo Schmid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Köln/Bonn GmbH. „So werden wir weitere Emissionen reduzieren und unseren CO2-Fußabdruck immer weiter verringern.“

„Wir freuen uns, dass wir dieses tolle Projekt mit der Zulieferung von heimischen Brennstoffen unterstützen und einen lokalen und somit nachhaltigen Wertschöpfungskreis fördern“, sagt AVG-Geschäftsführer Andreas Freund. „Denn in der Energiewende geht es auch darum, wertvolle Stoffe aus dem Wertstoffstrom zu sichern und sie wieder dem Produktionsprozess zur Verfügung zu stellen.“

Fördermittel des Bundes für den Bau der energieeffizienten Anlage

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die Installation des Holzheizwerks mit Fördermitteln des Energie- und Klimafonds (EKF). „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung des Bundes für dieses Vorhaben, denn es leistet einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung eines der größten deutschen Flughäfen“, so Andreas Feicht weiter. „Wir danken dem bearbeitenden Bundesamt für Ausfuhrkontrolle, dass es unser energieeffizientes Konzept honoriert.“

Im Januar 2025 starten die ersten Bauarbeiten am Flughafen Köln/Bonn. Das Holzheizwerk soll im Winter 2025/2026 fertiggestellt werden und dann eine maximale Wärmeleistung von 2,5 Megawatt (MW) erreichen. Da das Holzheizwerk auf fossile Brennstoffe verzichtet, können jährlich über 2.700 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.

Share

Empfohlen

Flughafen Zurich 1
Skyguide reduziert temporär Kapazitäten am Flughafen Zürich
News
Airliner

19.03.2025 PS

Skyguide reduziert temporär Kapazitäten am Flughafen Zürich

Am 20. März 2025 tritt am Flughafen Zürich eine durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt neu gestaltete Luftraumstruktur in Kraft, für die Sichere Einführung senkt Skyguide die Anflugkapazitäten.

Skyguide Kontrollraum
Skyguide meldet solide Verkehrszahlen
News
Airliner

30.07.2024 PS

Skyguide meldet solide Verkehrszahlen

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide hat im ersten Halbjahr 628'205 Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) kontrolliert und überwacht. Dies entspricht einer Zunahme von 12.8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Skyguide_2_400x283
Skyguide meldet Erholungszeichen
News
Airliner

09.08.2010 RK

Skyguide meldet Erholungszeichen

Im ersten Halbjahr 2010 kontrollierte skyguide 555 603 zivile Flüge, das sind 1,0 Prozent weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Im Juni 2010 sind deutliche Anzeichen einer Erholung sichtbar.

Flughafen Genf
Skyguide reduziert vorsorglich Anflugkapazität am Flughafen Genf
News
Airliner

02.06.2025 PS

Skyguide reduziert vorsorglich Anflugkapazität am Flughafen Genf

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide senkt heute, am 2. Juni 2025, die Kapazität der Anflüge am Flughafen in Genf vorsorglich um zwanzig Prozent.

skyguide_400x281
Skyguide: Anhaltender Verkehrsrückgang, einmalig hohe Pünktlichkeit
News
Airliner

17.07.2009 PSEN

Skyguide: Anhaltender Verkehrsrückgang, einmalig hohe Pünktlichkeit

Im ersten Halbjahr 2009 kontrollierte skyguide insgesamt 561 385 Flüge, das heisst 9,5% weniger als in der gleichen Vorjahresperiode.

skyguide_400x281
DFS, DSNA und Skyguide erarbeiten neue Studie
News
Airliner

17.11.2009 RK

DFS, DSNA und Skyguide erarbeiten neue Studie

Die drei Flugsicherungsbehörden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz führen eine Machbarkeitsstudie über ein gemeinsames Kontrollzentrum durch.

Skyguide_2_400x283
Kunden sind mit Skyguide zufrieden
News
Airliner

19.01.2011 BGRO

Kunden sind mit Skyguide zufrieden

Die Pilotinnen und Piloten stellen skyguide ein gutes Zeugnis aus: Wie die Kundenumfrage 2010 ergab, sind 88 Prozent der Befragten aus den drei wichtigsten Kundensegmenten Airlines, Luftwaffe und Leichtaviatik mit den Leistungen der Schweizer Flugsicherun

Skyguide_2_400x283
Skyguide im Jahr 2009
News
Airliner

13.04.2010 RK

Skyguide im Jahr 2009

Skyguide konnte ihre Stellung im wirtschaftlich schwierigen Jahr 2009 stärken. Das Verkehrsaufkommen sank infolge der Wirtschaftskrise um rund 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Skyguide Kontrollraum
Skyguide zieht Bilanz
News
Airliner

07.03.2025 PS

Skyguide zieht Bilanz

Die Schweizer Flugsicherung Skyguide hat im Jahr 2024 die Rekordzahl von 1 '328'974 Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) sicher durch ihren Luftraum geführt. Dies entspricht einer Zunahme von 10,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Skyguide_2_400x283
Skyguide meldet Verkehrszahlen 2009
News
Airliner

25.01.2010 RK

Skyguide meldet Verkehrszahlen 2009

Im Jahr 2009 lag die Anzahl der von skyguide kontrollierten Flüge bei 1,15 Millionen, das sind insgesamt 7,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Pünktlichkeit erreichte einen neuen Rekord.

skyguide_400
Die Verbände des AOT-Personals schliessen ein Abkommen mit skyguide
News
Airliner

29.06.2009 PSEN

Die Verbände des AOT-Personals schliessen ein Abkommen mit skyguide

Nach mehrmonatigen Verhandlungen haben die Mitglieder der Personalverbände von Administration, Operationen und Technik (AOT) Ende Juni der Lohnvorlage und der Verlängerung des bestehenden Gesamtarbeitsvertrags (GAV) zugestimmt.

GenfTower_400x452
25 Jahre Kontrollturm Flughafen Genf
News
Airliner

04.12.2009 RK

25 Jahre Kontrollturm Flughafen Genf

Am 4. Dezember 2009 feiert der Tower am Internationalen Flughafen Genf (AIG) sein 25-jähriges Bestehen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.