Flughafen Frankfurt präsentiert Februarzahlen

13.03.2024 PS
Frankfurt Terminal 2
Frankfurt Terminal 2 (Foto: Fraport AG)

Im Februar nutzten rund 3,9 Millionen Reisende den Flughafen Frankfurt. Trotz des mehrtägigen Streikgeschehens konnte ein Zuwachs von 12,9 Prozent zum Vergleichsmonat 2023 erzielt werden.

Streikbedingt kam es insgesamt zu rund 1.770 Flugannullierungen. Dadurch war für rund 225.000 Passagiere eine Reise über Frankfurt nicht wie geplant möglich. Der Sondereffekt durch das zusätzliche Aufkommen am Schalttag konnte die Streikausfälle im Vergleich zum Februar 2023 nur teilweise kompensieren. Von den Fluggastzahlen 2019 lag der aktuelle Monatswert noch etwa 15,0 Prozent entfernt1.

Das Cargo-Volumen verzeichnete im Berichtsmonat ein Plus. Es lag mit 153.473 Tonnen 4,7 Prozent über dem Vergleichsmonat 2023. Die Zahl der Flugbewegungen stieg ebenfalls. 30.177 Starts und Landungen gab es im Februar am Flughafen Frankfurt. Das entsprach einem Plus von 11,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zugleich wuchs die Summe der Höchststartgewichte gegenüber dem Vergleichsmonat um 10,6 Prozent auf rund 1,9 Millionen Tonnen.

Auch die internationalen Beteiligungsflughäfen verzeichneten mehrheitlich Zuwächse. Das Aufkommen am Flughafen Ljubljana in Slowenien erzielte erneut einen deutlichen Anstieg. Im Berichtsmonat nutzten den Flughafen 86.181 Fluggäste (plus 32,8 Prozent). Die brasilianischen Airports Fortaleza und Porto Alegre verzeichneten mit rund 917.229 Passagieren hingegen ein Minus von 3,8 Prozent. Der Flughafen im peruanischen Lima wuchs im Februar auf rund 1,8 Millionen Fluggäste, ein deutliches Plus von 22,5 Prozent. Die 14 griechischen Regionalflughäfen begrüßten insgesamt 636.866 Passagiere, was einem Plus von 13,9 Prozent entsprach. Die Twin Star-Airports Burgas und Varna in Bulgarien zählten 71.287 Reisende (minus 17,8 Prozent). Das Passagieraufkommen am türkischen Flughafen Antalya hingegen legte mit rund 960.538 Fluggästen um 17,9 Prozent zu.

Das Gesamtaufkommen der von Fraport aktiv gemanagten Flughäfen wuchs im Berichtsmonat um 13,1 Prozent und lag bei rund 8,4 Millionen Passagieren.

Share

Empfohlen

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

kawanishi
Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai

Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai, Herstellerland: Japan Die Kawanishi N1K2-J Shiden-Kai war eines der leistungsstärksten Kampfflugzeuge von Japan. Sie wurde vor allem zum Schutz der Hauptinsel eingesetzt. Spannweite: 11,97 m, Länge: 9,35 m, Maximales Abfluggewicht: 4321 kg

curtissf87_200
Curtiss XF-87
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Curtiss XF-87

Curtiss XF-87, Land: USA Die Curtiss XF-87 wurde als schweres Allwetterjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 18,29 m, Länge: 18,85 m, Maximales Abfluggewicht: 13.940 kg

j23_200
FVM J 23
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

FVM J 23

FVM J 23, Land: Schweden Die J 23 sollte ein Jagdflugzeug werden, das in der schwedischen Luftwaffe Muster aus dem Ersten Weltkrieg ersetzen sollte. Von der Maschine wurden nur fünf Einheiten gefertigt. Spannweite: 12,24 m, Länge: 6,91 m, Geschwindigkeit: 198 km/h.

yak15_200
Yakovlev Yak-15
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-15

Yakovlev Yak-15, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-15 wurde als Jagdflugzeug entwickelt. Insgesamt wurden 6o Stück gebaut. Spannweite: 9,20 m, Länge: 8,78 m, Maximales Abfluggewicht: 2.920 kg

so6000_200eads
Sud-Ouest S.O. 6000 Triton
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton

Sud-Ouest S.O. 6000 Triton, Herstellerland: Frankreich Die Sud-Ouest S.O. 6000 Triton wurde als Versuchsflugzeug und Strahltrainer gebaut. Spannweite: 11,00 m, Länge: 8,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.085 kg

yak_19_200
Yakovlev Yak-19
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Yakovlev Yak-19

Yakovlev Yak-19, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Yakovlev Yak-19 wurde als Versuchsjagdflugzeug gebaut. Spannweite: 8,70 m, Länge: 8,36 m, Maximales Abfluggewicht: 3.350 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

okb5_200
Kotscherigin OKB-5 (OPR)
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kotscherigin OKB-5 (OPR)

Kotscherigin OKB-5 (OPR), Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Erfolge der deutschen Sturzkampfbomber Ju 87 im spanischen Bürgerkrieg lösten in vielen Ländern eine Welle von Sturzkampfbomberprojekten aus. In der Sowjetunion erhielt u. a. die Konstruktionsgruppe Kotscherigin 1938 den Auftrag einen einmotorigen Sturzkampfbomber zu entwickeln. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,28 m, Maximales Abfluggewicht: 3.845 kg

Henschel Hs 123
Henschel Hs 123
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Henschel Hs 123

Henschel Hs 123, Land: Deutschland Die Henschel Hs 123 wurde als Sturzkampf- und Schlachtflugzeug entwickelt. Spannweite oben: 10,50 m, Spannweite unten: 8,00 m, Länge: 8,33 m, Maximales Abfluggewicht: 2220 kg

g80_200
Fiat G.80
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Fiat G.80

Fiat G.80, Herstellerland: Italien Die Fiat G.80 wurde als Strahltrainer und leichste Mehrzweckkampfflugzeug entwickelt. Spannweite: 11,60 m, Länge: 12,90 m, Maximales Abfluggewicht: 5.850 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.