Flughafen Frankfurt präsentiert Novemberzahlen

14.12.2023 PS
Airport Frankfurt 5
Flughafen Frankfurt (Foto: Flughafen Frankfurt)

Im November begrüßte der Flughafen Frankfurt rund 4,6 Millionen Passagiere. Das waren 12,2 Prozent mehr als im Vergleichsmonat 2022.

Von den Fluggastzahlen vor der COVID-19 Krise im November 2019 lag der aktuelle Monatswert noch 9,4 Prozent entfernt.

Das Cargo-Aufkommen stieg im Berichtsmonat an. Es lag mit 174.258 Tonnen 6,0 Prozent über dem Vergleichsmonat 2022. Auch die Zahl der Flugbewegungen legte zu. 35.310 Starts und Landungen bedeuteten im November ein Plus von 8,5 Prozent zum Vorjahr. Zugleich wuchs die Summe der Höchststartgewichte gegenüber dem Vergleichsmonat um 10,7 Prozent auf rund 2,2 Millionen Tonnen.

Auch die internationalen Beteiligungsflughäfen verzeichneten überwiegend Zuwächse. Das Aufkommen am Flughafen Ljubljana in Slowenien erzielte dabei einen deutlichen Anstieg. Im Berichtsmonat nutzten den Flughafen 91.786 Fluggäste (plus 37,3 Prozent). Die brasilianischen Airports Fortaleza und Porto Alegre verzeichneten mit rund 1,0 Millionen Passagieren hingegen ein Minus von 12,5 Prozent. Der Flughafen im peruanischen Lima wuchs im November mit rund 1,9 Millionen Fluggäste um 9,9 Prozent. Die 14 griechischen Regionalflughäfen begrüßten insgesamt 784.981 Passagiere, was ein Plus von 13,0 Prozent bedeutet. Die Twin Star-Airports Burgas und Varna in Bulgarien zählten 83.347 Reisende (minus 2,9 Prozent). Das Passagieraufkommen am türkischen Flughafen Antalya hingegen legte mit rund 1,5 Millionen Fluggäste um 3,9 Prozent zu.

Das Gesamtaufkommen der von Fraport aktiv gemanagten Flughäfen wuchs im Berichtsmonat um 7,5 Prozent und lag bei rund 9,9 Millionen Passagieren.

Fraport AG

Share

Empfohlen

Prototyp_MB150_400x223
Bloch MB-151 erfolgloses Jagdflugzeug
News
Airpower

08.06.2012 RK

Bloch MB-151 erfolgloses Jagdflugzeug

Die Bloch MB-151 entstand bereits aus der Bloch MB-150 und wurde rasch zur Bloch MB-152 weiterentwickelt, da die Leistungen der MB-150 und 151 in keiner Weise genügend waren.

mb151_200
Bloch MB-151
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bloch MB-151

Bloch MB-151, Land: Frankreich Bei der Bloch MB-151 handelte es sich um eine erfolgloses Jagdflugzeug, das in die erfolgreichere Bloch MB-152 führte. Spannweite: 10,54 m, Länge: 9,10 m, Geschwindigkeit: 509 km/h.

bloch_mb131_200
Bloch MB 131
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Bloch MB 131

Bloch MB 131, Herstellerland: Frankreich 1933 forderte die Armee de l’Air in der Ausschreibung RB4 modernes Bomben- und Aufklärungsflugzeug mit vier Mann Besatzung, das dem internationalen Stand entsprechen sollte. Daraufhin wurde die Bloch MB 131 entwickelt. Spannweite: 20,27 m, Länge: 17,90 m, Maximales Abfluggewicht: 8.900 kg

mb339_200
Alenia, Aermacchi MB-339
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Alenia, Aermacchi MB-339

Alenia (Aermacchi) MB-339, Land: Italien Bei der MB-339 handelt es sich um eines der erfolgreichsten Schulflugzeuge für angehende Jet-Piloten auf Kampfflugzeugen. Die Maschine aus Italien kann auch als leichtes Erdkampfflugzeug eingesetzt werden. Spannweite: 11,22 m, Länge: 11,24 m, Geschwindigkeit: 902 km/h.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.