Dortmund führt zu positivem Wirtschaftseffekt

08.09.2020 PS
Airport Dortmund
Airport Dortmund (Foto: Flughafen Dortmund)

Der Dortmund Airport hat seinem Aufsichtsrat die Studie zu regionalwirtschaftlichen Effekten des Flughafens Dortmund vorgestellt, der Flughafenbetrieb führt zu einem positiven Wirtschaftseffekt.

Auf der Aufsichtsratssitzung der Flughafen Dortmund GmbH wurde die Studie „Regionalwirtschaftliche Effekte des Flughafens Dortmund (PDF)“ vom Institut für Verkehrswissenschaft Münster vorgestellt. Untersucht wurden Beschäftigungseffekte, Einkommenseffekte und Bruttowertschöpfungseffekte für das Basisjahr 2018. Zuletzt wurde eine derartige Studie für das Jahr 2005 durchgeführt.

Im Jahr 2018 sind insgesamt 6.550 Erwerbstätige vom Flughafen Dortmund abhängig. 3.665 davon arbeiten in der Flughafenregion selbst. Durch die Erwerbstätigen wird eine Bruttowertschöpfung in Höhe vom 501,4 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Einkommenseffekt der Beschäftigten beträgt 224 Millionen Euro, wovon 137 Millionen Euro in die Flughafenregion fließen*. Außerdem spült der Dortmund Airport 60 Millionen Euro jährlich in die öffentlichen Haushalte. „Diese Einnahmen werden durch Lohn-, Gewerbe-, Körperschaft- und Luftverkehrsteuer generiert“, so Gernot Sieg, Leiter der Studie.

Er fasst zusammen: „Der Flughafen Dortmund sichert viele Arbeitsplätze und ist mit den vom Flughafen ausgehenden Einkommens- und Wertschöpfungseffekten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Flughafenregion. Die Bedeutung des Flughafens für die Wirtschaft in der Region und in Dortmund haben sich im Vergleich zu 2005 nochmal signifikant erhöht.“ Getragen wird diese Entwicklung vor allem durch ein starkes Passagierwachstum. 2005 nutzten 1.742.891 Fluggäste den Airport. 2018 waren es mit 2,28 Millionen Passagieren rund 30 Prozent mehr. Und im Jahr 2019 stieg die Passagierzahl sogar auf 2,72 Millionen.

Diese zeigt sich auch anhand der berechneten Zahlen. Deutschlandweit sind direkt, indirekt und induziert 2.201 Arbeitsplätze mehr durch den Dortmund Airport gesichert als im Jahr 2005. Die Einkommenseffekte erhöhten sich um ca. 60 Prozent und die Bruttowertschöpfung um gut 45 Prozent. Im Vergleich wurden die Kaufkrafteffekte nicht miteinbezogen, da diese 2005 nur für die Flughafenregion berechnet wurden. Die Werte aus 2005 wurden über die tatsächliche Inflationsrate an das Jahr 2018 angepasst.

„Die positiven Effekte werden durch die Einschränkungen des Luftverkehrs, die wir gerade beobachten, stark reduziert. Mit einer Normalisierung des Luftverkehrs jedoch ist davon auszugehen, dass die positiven Effekte wieder erreicht und dann sogar ausgeweitet werden könnten“, so Sieg abschließend.

„Die nach wissenschaftlicher Methodik ermittelten Daten entziehen den Kritikern der Flughafen-Finanzierung die Argumentationsgrundlage“, ordnet Udo Mager, Geschäftsführer des Dortmund Airport, die Ergebnisse der Studie ein. „Unabhängig davon, dass wir aus heutiger Sicht trotz der Corona-Pandemie das ausgeglichene EU-Betriebsergebnis im Jahr 2023 erreicht haben werden, fließt in die öffentlichen Kassen wesentlich mehr Geld zurück als der Flughafen an Ausgleichszahlungen erhält. Das ist für ein Unternehmen der öffentlichen Mobilitätsinfrastruktur bemerkenswert und ein wesentlicher Aspekt bei der Beurteilung seiner Bedeutung für das Gemeinwesen und die Daseinsvorsorge“, so Mager zusammenfassend.

*Die Gesamteffekte setzten sich aus den direkten, indirekten und induzierten Effekten sowie den Kaufkrafteffek-ten zusammen. Direkte Effekte entstehen durch die wirtschaftliche Tätigkeit der Unternehmen, die direkt am Flughafen Dortmund angesiedelt sind. Die indirekten Effekte entstehen durch die Nachfrage nach Vorleis-tungs- und Investitionsgütern, welche von den Unternehmen, die direkt am Flughafen Dortmund angesiedelt sind, ausgehen. Induzierte Effekte entstehen durch die erhöhte Konsumgüternachfrage der Beschäftigten, deren Arbeitsplatz direkt oder indirekt vom Flughafen abhängig ist. Kaufkrafteffekte entstehen durch die Nach-frageveränderungen, die durch ankommende und abreisende Passagiere ausgelöst werden. 

Share

Empfohlen

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Group gibt Quartalszahlen bekannt
News
Airliner

03.05.2016 JS

Lufthansa Group gibt Quartalszahlen bekannt

Die Lufthansa Gruppe konnte den angepassten EBIT in den ersten drei Monaten verbessern, außer Lufthansa Cargo haben sich alle Geschäftsfelder wie geplant entwickelt.

Lufthansa Airbus A321
Lufthansa Group präsentiert solides 3. Quartal
News
Airliner

02.11.2015 RK

Lufthansa Group präsentiert solides 3. Quartal

Die Lufthansa Group steuert auf ein deutlich verbessertes Jahresergebnis zu. Nach Ablauf von neun Monaten des Geschäftsjahres 2015 ist das Adjusted EBIT um 71,4 Prozent auf 1,7 Mrd. Euro gestiegen.

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Group meldet gutes Ergebnis
News
Airliner

02.11.2016 RK

Lufthansa Group meldet gutes Ergebnis

Die Lufthansa Group konnte von Januar bis September 2016 einen adjusted EBIT von 1.677 Millionen Euro erwirtschaften, das war annähernd so viel wie im Vorjahr.

Lufthansa Boeing 747-8I
Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein
News
Airliner

01.08.2024 PS

Lufthansa Group fliegt kleinen Gewinn ein

Die Lufthansa Group erzielt im zweiten Quartal einen Adjusted EBIT Gewinn von 686 Millionen Euro, der Geschäftsführer korrigiert die Gewinnerwartungen nach unten.

Lufthansa Airbus A340-600
Lufthansa Group weiter auf Erfolgskurs
News
Airliner

16.03.2017 JS

Lufthansa Group weiter auf Erfolgskurs

Die Lufthansa Group hat heute die Geschäftszahlen 2016 bekanntgegeben, die Gruppe konnte einen Konzerngewinn von 1,75 Milliarden Euro erwirtschaften.

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa Gruppe weist soliden Gewinn aus
News
Airliner

17.03.2016 PS

Lufthansa Gruppe weist soliden Gewinn aus

Trotz einiger Widrigkeiten ist es Lufthansa gelungen den Gewinn auf EBIT Stufe um 55 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu steigern.

Lufthansa Boeing B747-8
Lufthansa Group bilanziert Geschäftsjahr
News
Airliner

11.03.2025 PS

Lufthansa Group bilanziert Geschäftsjahr

Die Lufthansa Group kann für das Geschäftsjahr 2024 ein operatives Ergebnis von 1,6 Milliarden Euro erwirtschaften, die Passagierzahlen sind um sieben Prozent gewachsen.

Lufthansa Kabinenbesatzung 1
Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit
News
Airliner

01.04.2025 PS

Lufthansa und UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit

Gute Nachrichten für die Kabinen-Mitarbeitenden von Lufthansa Airlines und damit auch für die Fluggäste: Lufthansa und die Gewerkschaft UFO haben sich auf einen neuen Tarifvertrag Teilzeit geeinigt.

Lufthansa Airbus A340
Lufthansa präsentiert Julizahlen
News
Airliner

10.08.2016 JS

Lufthansa präsentiert Julizahlen

Mit der Lufthansa flogen im Juli 2016 6,209 Millionen Fluggäste, das entspricht einem Minus von 2,4 Prozent.

Lufthansa Airbus A380
Lufthansa meldet Junizahlen
News
Airliner

12.07.2016 JS

Lufthansa meldet Junizahlen

Mit der Lufthansa flogen im Juni 2016 mit 5,816 Millionen Fluggästen 2,2 Prozent weniger Passagiere als im gleichen Vorjahresmonat.

Airbus A350-900 Lufthansa
Lufthansa profitiert von tiefen Zinsen
News
Airliner

15.04.2016 JS

Lufthansa profitiert von tiefen Zinsen

Die Deutsche Lufthansa AG hat den derzeit sehr attraktiven Schuldscheinmarkt genutzt und ein Schuldscheindarlehen platziert.

Lufthansa Airbus A321
Lufthansa meldet Augustzahlen
News
Airliner

09.09.2016 PS

Lufthansa meldet Augustzahlen

Mit der Lufthansa Passage flogen im August 2016 mit 5,849 Millionen Fluggästen fünf Prozent weniger Passagiere als im gleichen Vorjahresmonat.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.