DFS meldet nur langsame Erholung

11.01.2022 PS
DFS Fluglotsen
DFS Fluglotsen (Foto: DFS)

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) zieht Bilanz für das Jahr 2021, der Flugverkehr hat sich leicht erholt, liegt aber immer noch massiv tiefer als im Vorkrisenjahr 2019.

Beim Flugverkehr in Deutschland zeigt sich im zweiten Corona-Krisenjahr ein leichter Aufwärtstrend. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH registrierte im Jahr 2021 insgesamt 1,67 Millionen Flüge nach Instrumentenflugregeln – mehr als im Vorjahr, aber nur halb so viele wie noch 2019.

Der Luftverkehr in Deutschland erholt sich. Nach dem Rekordrückgang im Jahr 2020 – mit 1,46 Millionen hatte die DFS so wenig Flüge gezählt wie noch nie in ihrer Geschichte – zeigt sich 2021 ein leichter Anstieg. Insgesamt 1,67 Millionen Starts, Landungen und Überflüge registrierte die DFS im zweiten Jahr der Corona-Krise. Das sind etwas mehr als 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Niveau vor der Krise ist dies allerdings immer noch ein Rückgang um rund 50 Prozent. Ein ähnlich niedriges Verkehrsaufkommen gab es zuletzt Anfang der 90er Jahre.

Die Bilanz des Jahres 2021 fällt gemischt aus. Nach schwachem Beginn nahmen die Verkehrszahlen zur Jahresmitte deutlich zu. Vor allem zwischen Juli und Oktober gab es deutliche Zuwächse, die Zahlen lagen dabei jeweils über den Werten des Vormonats. So war der Oktober mit mehr als 208.000 Flügen der verkehrsstärkste Monat des Jahres. Auch der im Jahresverlauf typische Rückgang im November (auf rund 175.000 Flüge) fiel nicht so stark aus wie sonst. Im Dezember registrierte die DFS rund 174.713 Flüge. Das liegt nur noch knapp ein Viertel unter dem Niveau im Dezember 2019.

„Pandemie noch lange nicht überwunden“

„Diese Entwicklung spiegelt den typischen Jahresverlauf wider“, sagt Arndt Schoenemann, CEO der DFS. „Sie zeigt aber auch, dass wir die Pandemie noch lange nicht überwunden haben. Deshalb gehen wir in der DFS davon aus, dass wir das Vorkrisenniveau wohl erst 2025 wieder erreichen.”

Vor allem die sich ausbreitende Omikron-Variante des Coronavirus macht der Luftfahrt zunehmend zu schaffen. In den USA und in China mussten Fluggesellschaften über die Weihnachtsfeiertage mehrere tausend Flüge streichen, weil Piloten, Flugbegleiter und andere Mitarbeitende sich krank gemeldet hatten oder unter Quarantäne standen.

Frachtflughäfen trotzen der Krise

Noch etwas langsamer als im deutschen Luftraum verläuft die Erholung an den 15 internationalen Flughäfen Deutschlands. Hier wurden 2021 insgesamt rund 962.000 Starts und Landungen gezählt, das sind rund 55 Prozent weniger als 2019.

Bei den einzelnen Flughäfen zeigt sich das aus der Krise bereits gewohnte Bild: Flughäfen mit einem hohen Frachtanteil sind vom Verkehrsrückgang deutlich weniger betroffen als Passagierflughäfen. So lag das Verkehrsaufkommen in Köln/Bonn 2021 nur um rund 37 Prozent unter den 2019er Zahlen; am Flughafen Leipzig/Halle wurde mit rund 74.000 Flügen sogar annähernd das Vorkrisenniveau erreicht (-2,2 Prozent).

Verkehrsreichster Airport bleibt mit rund 260.000 Starts und Landungen der Frankfurter Flughafen (-50 Prozent), gefolgt von München (rund 150.000, -64 Prozent) und Berlin (rund 100.000, -63 Prozent).

DFS

Share

Empfohlen

Boeing787DreamlinerANA_400x263
ANA modifiziert Boeing 787 Dreamliner Bestellung
News
Airliner

02.07.2012 BGRO

ANA modifiziert Boeing 787 Dreamliner Bestellung

All Nippon Airways lässt einige ihrer Boeing 787-8 Aufträge auf die grössere Boeing 787-9 umschreiben und folgt damit dem Beispiel von Japan Airlines.

first_Boeing7879_2_400
Boeing 787-9 wird aus der Lackierhalle gerollt
News
Airliner

31.07.2013 RK

Boeing 787-9 wird aus der Lackierhalle gerollt

Am 27. Juli 2013 hat der US-amerikanische Flugzeugbauer die erste fertig lackierte Boeing 787-9 über eine Medienmitteilung der Öffentlichkeit vorgestellt.

Dreamliner_1000_400x263
Boeing 787 mit mehr als 1000 Aufträgen
News
Airliner

19.11.2013 BGRO

Boeing 787 mit mehr als 1000 Aufträgen

Bei dem US-amerikanischen Flugzeugbauer Boeing liegen für den Dreamliner mittlerweile mehr als tausend Festaufträge von 60 Kunden vor.

Boeing787_10_GECAS_400
GE Capital kauft Boeing 787-10X Dreamliner
News
Airliner

19.06.2013 BGRO

GE Capital kauft Boeing 787-10X Dreamliner

General Electric Capital Aviation Services hat während der Paris Air Show bei Boeing eine Kaufabsichtserklärung für zehn Boeing 787-10X unterzeichnet.

ALC_Boeing787_10_400
Air Lease Corporation kauft Boeing 787-10
News
Airliner

19.06.2013 RK

Air Lease Corporation kauft Boeing 787-10

Die Flugzeugleasinggesellschaft Air Lease Corporation (ALC) hat an der Paris Air Show bei Boeing eine Kaufabsichtserklärung über drei Boeing 787-9 und dreissig Boeing 787-10 unterzeichnet.

First_Boeing_7879_400
Boeing 787-9 Dreamliner soll heute abheben
News
Airliner

17.09.2013 RK

Boeing 787-9 Dreamliner soll heute abheben

Boeing hat gestern Abend den Erstflugtermin für die Boeing 787-9 bekannt gegeben. Der leicht grössere Dreamliner soll heute Morgen in Seattle zum Jungfernflug abheben.

First_Boeing_7879_400
Erste Boeing 787-9 ist fertiggestellt
News
Airliner

26.08.2013 BGRO

Erste Boeing 787-9 ist fertiggestellt

Am Samstag, den 24. August 2013, konnte Boeing den ersten komplett fertiggestellten Boeing 787-9 Dreamliner aus dem Hangar rollen, schon bald wird damit das Flugtestprogramm begonnen.

Second_Boeing7879_400
Boeing 787-9 Dreamliner erreicht TIA
News
Airliner

06.01.2014 RK

Boeing 787-9 Dreamliner erreicht TIA

Mitte Dezember 2013 hat die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA der Boeing 787-9 die Type Inspection Authorization (TIA) erteilt.

787GearUp_400x263
Boeing 787 Dreamliner Flugverbot aufgehoben
News
Airliner

20.04.2013 RK

Boeing 787 Dreamliner Flugverbot aufgehoben

Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA hat die Verbesserungen im Batteriesystem des Boeing 787 Dreamliners zugelassen und damit das Flugverbot faktisch aufgehoben.

Dreamliner_1000_400x263
EASA groundet Boeing 787 Dreamliner
News
Airliner

17.01.2013 SRÄB

EASA groundet Boeing 787 Dreamliner

Die europäische Luftfahrtbehörde EASA zieht der US amerikanischen FAA nach und verhängt ebenfalls ein temporäres Startverbot für die Boeing 787 Dreamliner.

Dreamliner_1000_400x263
Boeing 787 Dreamliner, EASA akzeptiert Batteriefix
News
Airliner

24.04.2013 BGRO

Boeing 787 Dreamliner, EASA akzeptiert Batteriefix

Die europäische Luftfahrtbehörde zieht der FAA nach und akzeptiert das überarbeitete Batteriesystem bei dem Boeing 787 Dreamliner.

Second_Boeing7879_400
Zweite Boeing 787-9 abgehoben
News
Airliner

12.11.2013 RK

Zweite Boeing 787-9 abgehoben

Am 7. November 2013 ist die zweite Boeing 787-9 auf dem Boeing Werksflughafen Everett zum Erstflug gestartet.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.