Airbus meldet Quartalsgewinn

29.04.2021 PS
Airbus A350-900 MSN2
Airbus A350-900 MSN2 (Foto: Airbus)

Die Airbus Group konnte trotz Corona im ersten Quartal 2021 einen Nettogewinn von 362 Millionen Euro erwirtschaften, ein Jahr zuvor resultierte im ersten Quartal noch ein Verlust von 481 Millionen Euro.

Der Umsatz ist verglichen mit dem ersten Quartal 2020 um zwei Prozent von 10,631 Milliarden Euro auf 10,460 Milliarden Euro zurückgegangen. Der Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) erreichte 694 Millionen Euro, ein Jahr zuvor lag dieser bei 281 Millionen Euro. Der EBIT Gewinn hat sich somit trotz der Corona Krise mehr als verdoppelt.

„Die guten Ergebnisse im ersten Quartal reflektieren insbesondere unsere Auslieferungszahlen im Verkehrsflugzeuggeschäft, unsere Kosten- und Cash-Kontrolle, die Fortschritte bei unserem Restrukturierungsplan sowie den positiven Beitrag von Helicopters und Defence and Space“, erklärte Guillaume Faury, Chief Executive Officer von Airbus. „Das erste Quartal zeigt, dass die Krise unserer Branche noch nicht hinter uns liegt und das Marktumfeld unsicher bleibt. Wir investieren in Innovationen und die Transformation unseres Unternehmens, um bezogen auf unser gesamtes Portfolio unsere langfristigen Zielsetzungen zu erreichen.“

Die Zahl der Bruttobestellungen für Zivilflugzeuge lag bei insgesamt 39 (Q1 2020: 356 Flugzeuge), darunter 38 Single-Aisle-Maschinen. Airbus verzeichnete nach Stornierungen -61 Nettobestellungen für Zivilflugzeuge (Q1 2020: 290 Flugzeuge), der Auftragsbestand belief sich zum 31. März 2021 auf 6.998 Maschinen.

Airbus Helicopters erzielte 40 Nettobestellungen (Q1 2020: 54 Hubschrauber), darunter 2 Maschinen der Super-Puma-Familie und 1 H160.

Der wertmäßige Auftragseingang bei Airbus Defence and Space lag bei € 2,0 Mrd. (Q1 2020: € 1,7 Mrd.) und umfasste wichtige Vertragsabschlüsse bei Space Systems sowie wiederkehrende Service-Aufträge bei Military Aircraft.

Ausblick

Die im Februar 2021 abgegebene Prognose bleibt unverändert.

Grundlage für die Prognose für 2021 ist die Annahme des Unternehmens, dass es zu keinen weiteren Störungen der Weltwirtschaft, des Flugverkehrs, der unternehmensinternen Abläufe und der Fähigkeit des Unternehmens, Produkte und Services auszuliefern bzw. zu erbringen, kommt. Die Prognose für 2021 versteht sich vor Fusionen und Übernahmen.

Auf dieser Grundlage beabsichtigt das Unternehmen, 2021 zumindest die folgenden Ziele zu erreichen:

- Auslieferungen von Verkehrsflugzeugen auf dem Niveau von 2020;

- ein bereinigtes EBIT von € 2 Mrd.;

- einen ausgeglichenen (breakeven) Free Cash Flow vor Fusionen, Übernahmen und Kundenfinanzierungen.

Share

Empfohlen

SuperJetTest400x263
Malev will SuperJet 100 kaufen
News
Airliner

16.06.2009 RK

Malev will SuperJet 100 kaufen

An der Paris Air Show gab SuperJet International bekannt, dass Malev 30 SuperJet 100 kaufen will.

SuperJetTest400x263
SuperJet International erhält EASA Teilzulassung
News
Airliner

22.04.2009 RK

SuperJet International erhält EASA Teilzulassung

Das neue russische Kurzstreckenverkehrsflugzeug Sukhoi SuperJet 100 darf in Zukunft unter Part 145 Zertifizierung bei SuperJet International in Venedig gewartet werden.

SSJ100_Winter_400x263
Aeroflot kauft weitere Superjets
News
Airliner

28.12.2010 RK

Aeroflot kauft weitere Superjets

Der russische Flag Carrier hat seine Superjet 100 Bestellung um zehn weitere Maschinen erhöht.

SuperJet_Aeroflot_400x263
Suchoi präsentiert Superjet für Aeroflot
News
Airliner

17.01.2011 BGRO

Suchoi präsentiert Superjet für Aeroflot

Der Superjet 100 näher sich der ersten Auslieferung, letzte Woche veröffentlichte der russische Hersteller Fotos des ersten Superjet für Aeroflot.

Suchoi_400x263_1
Superjet bereitet sich für Amerika vor
News
Airliner

06.08.2009 RK

Superjet bereitet sich für Amerika vor

Die US amerikanische Unternehmung AAR Corporation will Support Arbeiten für den russischen Superjet SSJ100 übernehmen.

SSJ100_Winter_400x263
Superjet 100 erhält russische Zulassung
News
Airliner

31.01.2011 RK

Superjet 100 erhält russische Zulassung

Die russische Luftfahrtzulassungsbehörde ARMAK hat dem Superjet 100 von Suchoi den Lufttüchtigkeitsausweis verliehen.

FirstFlightSSJ100_400x263
Yakutia bestellt Superjet 100
News
Airliner

03.09.2009 RK

Yakutia bestellt Superjet 100

Die Fluggesellschaft aus Russland bestellte im August zwei Superjet 100 Verkehrsflugzeuge von Suchoi.

SSJ_4_400x263
Superjet hat zu viele Bestellungen gelistet
News
Airliner

06.07.2010 RK

Superjet hat zu viele Bestellungen gelistet

Der russische Flugzeugproduzent Suchoi hat im Geschäftsbericht 2009 zu viele Superjet 100 Bestellungen aufgeführt.

Suchoi_400x263_1
Superjet 100 absolvierte Testflüge im Eis
News
Airliner

07.05.2009 RK

Superjet 100 absolvierte Testflüge im Eis

Der Sukhoi SuperJet 100 konnte im letzten Monat die Testflüge unter bekannten Vereisungsbedingungen abschliessen.

Superjet_InFlight_400x263
Gute Aussichten für russischen Superjet
News
Airliner

08.12.2010 PSEN

Gute Aussichten für russischen Superjet

Wenn es nach dem russischen Premierminister Vladimir Putin geht, könnten italienische Fluggesellschaften einen grossen Bedarf an Superjets von Sukhoi haben.

Armavia_Superjet100_400x263
Suchoi präsentiert Superjet für Armavia
News
Airliner

18.01.2011 RK

Suchoi präsentiert Superjet für Armavia

Die armenische Fluggesellschaft Armavia war einer der ersten Kunden für den Superjet 100 und wird die erste Maschine noch im Februar erhalten.

SSJ100_1_400x263
Superjet besteht Lärmtest
News
Airliner

14.10.2010 RK

Superjet besteht Lärmtest

Für die Messungen der Lärmemissionen weilte der Superjet 100 in Italien und bestand unter Aufsicht der AR IAC und EASA die Lärmtests.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.