Air Astana übernimmt erste E190-E2

11.12.2018 PS
Air Astana Embraer E190-E2
Air Astana Embraer E190-E2 (Foto: Air Astana)

Kürzlich ist die erste Maschine der Air Astana vom Typ Embraer E190-E2 auf dem internationalen Nursultan Nazarbayev Flughafen von Astana gelandet.

Die Embraer-Maschine der neusten Generation hat damit ihren Überführungsflug vom Embraer-Werk in São José dos Campos in Brasilien in die kasachische Hauptstadt erfolgreich absolviert. Das Flugzeug ist das erste von insgesamt fünf Embraer E190-E2, die Air Astana im August 2017 geordert hatte. Die nationale Fluggesellschaft Kasachstans besitzt derzeit neun Embraer E190, die sie auf Strecken innerhalb ihres Heimatmarktes sowie im Regionalverkehr einsetzt. Fünf davon wurden 2011 in Dienst gestellt. Die neuen Embraer E190-E2 Maschinen werden E190 Jets aus der Air-Astana-Flotte ersetzen.

Die neue Embraer E190-E2 verfügt über zwei Motoren und gehört zur neusten, verbesserten Baureihe der Embraer-Jets. Diese haben eine Reichweite von mehr als 5.000 Kilometern. Die operativen Kosten sind im Vergleich zu den Vorgängermodellen bei niedrigeren Emissionen und leiserem Betrieb deutlich geringer.

Das jetzt in Astana gelandete Flugzeug fliegt mit einer Sonderlackierung, die einen Schneeleoparden zeigt. Air Astana will damit auf die vom Aussterben bedrohten Tiere aufmerksam machen, die unter anderem in den Bergregionen des südlichen Kasachstans beheimatet sind. Air Astana setzt sich neben dem Schutz der Schneeleoparden auch für den Erhalt weiterer bedrohter Arten und ihrer natürlichen Lebensräume ein.

Air Astana

Share

Empfohlen

Udet U 11 Kondor 2
Udet U 11 Kondor
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Udet U 11 Kondor

Udet U 11 Kondor, Herstellerland: Deutschland Die Udet U 11 Kondor wurde als Verkehrsflugzeug gebaut. Spannweite: 22,00 m, Länge: 15,50 m, Maximales Abfluggewicht: 4.510 kg

iwanov_200
Polikarpov Iwanov
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Polikarpov Iwanov

Polikarpov Iwanov, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov Iwanov wurde als Nahaufklärer und leichtes Bombenflugzeug gebaut. Spannweite: 14,00 m, Länge: 9,40 m, Maximales Abfluggewicht: 4,140 kg

kalinink1_200
Kalinin K-1
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Kalinin K-1

Kalinin K-1, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Kalinin K-1 wurde als Verkehrsflugzeug entwickelt. Spannweite: 16,76 m, Länge: 10,72 m, Maximales Abfluggewicht: 2.085 kg

asg29_200_copy1
ASG-29
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASG-29

Alexander Schleicher: ASG-29 Die ASG-29 ist eines der modernsten Segelflugzeuge in heutiger Zeit. Spannweite: 15 m / 18 m, Länge: 6,5 m, Gleitzahl: 50 / 52

ki105_200
Klemm Kl 105
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Klemm Kl 105

Klemm Kl 105, Land: Deutschland Die Klemm Kl 105 wurde als ziviles Schul- und Reiseflugzeug gebaut. Spannweite: 10,92 m, Länge: 7,35 m, Maximales Abfluggewicht: 610 kg

zagia7_200
ZAGI A-7
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

ZAGI A-7

ZAGI A-7, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die ZAGI A-7 wurde als Tragschrauber zur Nahaufklärung und Artillerieleitung gebaut. Spannweite: 10,40 m, Länge: 8,35 m, Maximales Abfluggewicht: 2.220 kg

m77_200
Miles M.77 Sparrowjet
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Miles M.77 Sparrowjet

Miles M.77 Sparrowjet, Land: Grossbritannien Miles Aircraft wurde 1943 gegründet, obwohl F.G. Miles bereits seit 1933 Flugzeuge konstruierte. Der Sparrowjet war das erste Ultralight Flugzeug mit Jet Antrieb. Spannweite: 8,73 m, Länge: 9,45 m, Geschwindigkeit: 368 km/h.

Farman F.124
Farman F.124
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Farman F.124

Farman F.124, Land: Frankreich Die Farman F.124 wurde als mittleres Bombenflugzeug entwickelt. Spannweite: 18,70 m, Länge: 14,30 m, Maximales Abfluggewicht: 4.890 kg

mb326_200
Aermacchi M.B.326
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Aermacchi M.B.326

Aermacchi M.B. 326, Land Italien Die M.B. 326 mauserte sich zu einem des erfolgreichsten Strahlschulflugzeugs. Entwickelt wurde die Trainingsmaschine in Norditalien bei Aermacchi unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Dr. Ermanno Bazzocchi. Die M.B. 326 führte zu zahlreichen Nachfolgemodellen. Spannweite: 10,04 m, Länge: 10,66 m, Geschwindigkeit: 805 km/h.

he74_200
Heinkel He 74
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Heinkel He 74

Heinkel He 74, Herstellerland: Deutschland Die Heinkel He 74 wurde als wurde als Fortgeschrittenen- und Kunstschulflugzeug gebaut. Spannweite unten: 7,00 m, Spannweite oben: 8,15 m, Länge: 6,45 m, Maximales Abfluggewicht: 1.017 kg

cv11_200
I.A.R. CV-11
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

I.A.R. CV-11

I.A.R. CV-11, Land: Rumänien Das erste Projekt der rumänischen Flugzeugfabrik Industria Aeronautica Romana (I.A.R.) war der Jagdeinsitzer CV-11, der 1930 von Elie Carafoli und dem französischem Ingenieur Marcel Virmoux entwickelt wurde. Spannweite: 11,50 m, Länge: 6,98 m, Geschwindigkeit: 329 km/h.

Arado Ar-77
Arado Ar-77
Lexikon
Geschichte

01.11.2014 EK

Arado Ar-77

Arado Ar-77, Land: Deutschland Die Arado Ar-77 wurde als Mehrzweckübungs- und Zubringerflugzeug entwickelt. Spannweite: 19,20 m, Länge: 12,50 m, Maximales Abfluggewicht: 3.050 kg

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.