Änderungen der Betriebszeiten in Leipzig

30.03.2020 PS
Airport Leipzig Halle
Airport Leipzig Halle (Foto: Flughafen Leipzig/Halle)

Auch die beiden Flughäfen Leipzig und Dresden müssen die Betriebszeiten wegen der Corona Krise anpassen, die Fracht in Leipzig brummt weiter.

Die globale Corona-Pandemie hat zu schweren Einschränkungen im gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Leben der Bundesrepublik Deutschland geführt. Wie alle anderen Standorte bundesweit tragen die Flughäfen Dresden (DRS) und Leipzig/Halle (LEJ) die einschneidenden Folgen einer Luftverkehrsbranche, die vorerst am Boden bleiben muss.

Um die Betriebsfähigkeit der Airports Dresden und Leipzig/Halle zu sichern und kritische Ressourcen zu schonen, hat die Mitteldeutsche Flughafen AG einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Krisenbewältigung aufgelegt. Hauptbestandteile des Krisenpakets sind veränderte Betriebszeiten an den Airports und eine Vereinbarung zur Kurzarbeit.

Garantierte Versorgung und funktionierende Lieferketten

Mit dem Maßnahmenbündel wird in besonderem Maße dem Standort Leipzig/Halle als Frachtflughafen und einem der führenden Cargo-Hubs Europas für die Versorgung der Bevölkerung mit lebenswichtigen Gütern und der Aufrechterhaltung von Lieferketten entsprochen. „Leipzig/Halle ist mit seinen Cargokunden von herausragender Bedeutung für unser Land“, erklärt Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG. „Gerade angesichts des eingeschränkten Verkehrs im Schengen-Raum garantieren wir als Frachtflughafen die Versorgung der Bevölkerung sowie funktionierende Lieferketten für die Wirtschaft.“

Veränderungen im operativen Betrieb

Die Mitteldeutschen Flughäfen reagieren auf den fast vollständig zum Erliegen gekommenen Passagierverkehr mit folgenden Anpassungen des Flughafenbetriebs:

Starts und Landungen müssen an beiden Flughäfen mit einem Vorlauf von 24 Stunden angemeldet werden. Dieser Vorlauf gilt auch für Fluggesellschaften, die ihre Flugzeuge vorübergehend abstellen möchten.

Am Standort Leipzig/Halle wird die Nordbahn in der Zeit von 6 bis 22 Uhr geschlossen.

Flugzeuge, die von den Elbe Flugzeugwerken in Dresden gewartet werden, können derzeit nach Voranmeldung landen und starten.

Rückholflüge und Flüge zur Hilfeleistung in Not- und Katastrophenfällen, zur Erfüllung humanitärer, polizeilicher und hoheitlicher Aufgaben sowie Landungen aus Flugsicherheitsgründen sind weiterhin an beiden Airports möglich.

Die Maßnahmen entlasten den operativen Betrieb. Das zur Verfügung stehende Personal kann zielgerichtet eingesetzt werden, etwa indem Schichtgrößen bei den Flughafenhafenfeuerwehren reduziert werden. „Wir sichern mit diesen Entscheidungen die Betriebsfähigkeit beider Flughäfen“, sagt Götz Ahmelmann.

Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit

Mit sofortiger Wirkung wurde eine Betriebsvereinbarung zur Einführung von Kurzarbeit sowohl im operativen Bereich als auch in der Verwaltung unterzeichnet. Der Umfang der Kurzarbeit wird dabei individuell zum wegfallenden Arbeitsvolumen festgelegt und kann vereinzelt bis zu 100 Prozent Arbeitsausfall betragen. Sie tritt zum 1. April in Kraft und gilt zunächst bis Ende August: Eine betriebsbedingte Verlängerung der Kurzarbeit wird unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen kontinuierlich geprüft. Flughafenchef Götz Ahmelmann: „Unser wichtigstes Ziel ist es, unsere Arbeitsplätze durch diese Krise zu bringen – das wird uns auch gelingen. Betriebsbedingte Kündigungen wollen wir unbedingt vermeiden.“

Mitteldeutsche Flughafen AG

Share

Empfohlen

Beech King Air 350
Beech King Air 350

Beech King Air 350

King Air 350, Herstellerland: USA Die King Air 350 ist eine sehr moderne Reisemaschine, die oft als Geschäftsreiseflugzeug verwendet wird. Spannweite: 17,65 m, Länge: 14,22 m, Maximales Abfluggewicht: 6804 kg

Beech King Air 100
9 Tode bei King Air Absturz in Venezuela
Accidents
AAI

23.12.2019 RK

9 Tode bei King Air Absturz in Venezuela

Im Anflug auf den Flughafen von Caracas ist am Donnerstagnachmittag, den 19. Dezember 2019, eine Beech King Air 100 abgestürzt, dabei kamen alle neun Insassen ums Leben.

Buffalo Air King Air Unfall
Buffalo Air macht Bruchlandung
Accidents
AAI

30.04.2020 RK

Buffalo Air macht Bruchlandung

Eine King Air von Buffalo Air machte am Dienstagnachmittag auf dem kanadischen Flugplatz Kugaaruk eine Bruchlandung, die beiden Piloten blieben dabei unverletzt.

Embraer Phenom 300E
Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300
News
General Aviation

26.03.2025 PS

Neue Satellitenkonnektivität bei Phenom 300

EASA stellt Ergänzende Musterzulassung (Supplemental Type Certificate, STC) für die Gogo Galileo HDX-Antenne aus und zertifiziert damit den Einbau in die Embraer Phenom 300.

Embraer Phenom 300
500ster Phenom 300 ausgeliefert
News
Airliner

27.03.2019 PS

500ster Phenom 300 ausgeliefert

Am 25. März 2019 konnte Embraer den fünfhundertsten Phenom 300 Business Jet ausliefern.

Epic E1000
Epic lieferte ihre ersten E1000 aus
News
General Aviation

02.06.2020 RK

Epic lieferte ihre ersten E1000 aus

Epic Aircraft hat bereits im Februar das erste E1000 Kundenflugzeug übergeben, die zweite Maschine konnte in der vorletzten Woche ausgeliefert werden.

Airbus A220300 Air Baltic Bild1
Weitere Airbus A220 für airBaltic
News
Airliner

19.08.2024 PS

Weitere Airbus A220 für airBaltic

airBaltic hat bei Airbus zehn weitere Airbus A220-300 fest in Auftrag gegeben und unterstreicht damit die Zufriedenheit mit dem Muster.

CH-53K King Stallion erste Betankung im Flug
Luftbetankungsversuche mit King Stallion
News
Airpower

16.04.2020 RK

Luftbetankungsversuche mit King Stallion

Am 6. April 2020 gelangen bei dem Sikorsky CH-53K King Stallion die ersten Luftbetankungsversuche, als Tankflugzeug diente ein KC-130J Hercules.

Piper M700 Fury 1
Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen
News
General Aviation

18.12.2024 PS

Piper M700 FURY in Großbritannien zugelassen

Die britische Zivilluftfahrtbehörde hat der Piper M700 FURY die Musterzulassung erteilt, die erste FURY soll noch in diesem Monat an einen Kunden in Großbritannien ausgeliefert werden.

Hurkus Ii First Flight 1
Hürkus II absolviert Jungfernflug
News
Airpower

02.01.2025 PS

Hürkus II absolviert Jungfernflug

Am 30. Dezember 2024 startete das modernisierte Turboprop Schulflugzeug Hürkus II auf dem Werkgelände von Turkish Aerospace Industries in Ankara zum erfolgreichen Jungfernflug.

Quest Air Kodiak
Daher übernimmt Quest Aircraft
News
General Aviation

17.06.2019 PS

Daher übernimmt Quest Aircraft

Daher erweitert mit der Übernahme von Quest Aircraft ihre Produktpalette mit einem soliden Arbeitsflugzeug, die Kodiak 100 wird in den USA gebaut.

Embraer Phenom 300
Embraer Phenom 300

Embraer Phenom 300

Bei dem Embraer Phenom 300 handelt es sich um einen Light Jet aus dem Hause Embraer. Der Kleinjet wurde im November 2005 zusammen mit dem Very Light Jet Phenom 100 lanciert und im Dezember 2009 am Markt eingeführt.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.