Standard-Austria

01.11.2014 RK
austria_200

Schempp-Hirth: Standard-Austria Die Standart-Austria war das erfolgreichste Nachkriegssegelflugzeug aus Oesterreich, bevor sie von Schempp-Hirth weiterentwickelt wurde. Spannweite: 17,00 m, Länge: 6,32 m, Beste Gleitzahl: 38

Insgesamt wurden 14 Exemplare der Standard-Austria gebaut. Sie wurde in der Zentralwerkstätte der Oesterreichischen Aeroclubs in Wien gefertigt und war das erfolgreichste Nachkriegssegelflugzeug aus Oesterreich. 1961 schloss Schempp-Hirth mit dem Oesterreichischen Aeroclub einen Lizenvertrag über die Standard-Austria ab. Von nun an baute Schempp-Hirth die Standard-Austria. 30 Stück produzierte Schempp-Hirth unter dem Namen Standard-Austria S. Davon wurden jedoch die meisten ins Ausland exportiert.
Nur zwei Flugzeuge blieben in Deutschland. Das Flugzeug hatte ein NACA 652-415 Profil und eine Gleitzahl von 34 bei 105 km/h. Doch die Kreisflugeigenschaften liessen zu wünschen übrig, weswegen Alfred Vogt die Standard-Austria S mit einem Eppler-Profil baute. Ab jetzt wurde das Flugzeug Standard-Austria SH genannt. Später verbesserte Klaus Holighaus, im Auftrag von Martin Schempp, die Leistung der Standard-Austria SH durch eine Spannweitenvergrösserung von 15 auf 17 Meter. Dabei wurde auch die Fläche der Querruder vergrössert. Das Flugzeug war deshalb viel wendiger als vorher. Die Flügelfläche erhöhte sich von 13,50 m2 auf 14,65 m2 und die Streckung von 16,67 auf 19,73. Das V-Leitwerk wurde beibehalten, doch der Öffnungswinkel von 100 Grad auf 92 Grad verkleinert. Dadurch verbesserte sich die Wirksamkeit des Seitenruders und die Empfindlichkeit des Höhenruders wurde etwas gedämpft. Insgesamt wurden bis 1969 59 Exemplare gebaut.

Standard-Austria (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: Standard-Austria SHK

Konstrukteur: Kunz/Holighaus
Hersteller: Schempp-Hirth
Serienbau: 1965 bis 1969
Hergestellt insgesamt: 59
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: April 1965

Spannweite: 17,00 m
Länge: 6,32 m
Flügelfläche: 14,65 m²
Flächenbelastung: 25,26 kg/m2
Flügelprofil: Eppler 266
Streckung: 19,73
Leitwerk: ungedämpftes V-Leitwerk mit Flettner-Trimmung und Massenausgleich
Rüstgewicht: 260 kg
Maximales Fluggewicht: 370 kg
Geringstes Sinken: 0,60 m/s bei 75 km/h
Bestes Gleiten: 38 bei ca. 87 km/h
Bauweise: Holz, teilweise GFK
Share

Empfohlen

hutterh17_200
Hütter H-17
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Hütter H-17

Hütter H-17 Von der Hütter H-17 wurden nur etwa fünf Exemplare gebaut. Spannweite: 9,96 m, Länge: 5,18 m, Bestes Gleiten: 17 bei 73 km/h

mininimbus_200
Mini-Nimbus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Mini-Nimbus

Schempp-Hirth: Mini-Nimbus Der Mini-Nimbus war eines der Flugzeuge, die Schempp-Hirth für die 15m-FAI-Klasse entwickelte. Er war aber nicht sehr erfolgreich, weil er schnell von der besseren ASW-20 überholt wurde. Spannweite: 15 m, Länge: 6,41 m, Gleitzahl: 42 bei 105 km/h

nimbus4_200
Nimbus-4
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Nimbus-4

Schempp-Hirth: Nimbus-4 Der Nimbus-4 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Offenen Klasse. Bei den Piloten ist er wegen seiner hervorragenden FLugleistungen sehr beliebt. Spannweite: 26,40 m, Länge: 7,83 m, Beste Gleitzahl: 60 bei 110 km/h

janus_200
Janus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Janus

Schempp-Hirth: Janus Der Janus von Schempp-Hirth ist als Hochleistungsdoppelsitzer gebaut worden. Er war sehr erfolgreich und ist der Vorläufer des heute sehr bekannten und beliebten Duo-Discus. Spannweite: 18,20 m, Länge: 8,57 m, Gleitzahl: 39 bei 100 km/h

ventus_c_200
Ventus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Ventus

Schempp-Hirth: Ventus Der Ventus ist das Nachfolgemodell des Mini-Nimbus. Er wird heute zugunsten des Ventus 2 nicht mehr gebaut. Spannweite: 17,60 m, Länge: 6,58 m, Beste Gleitzahl: 49 bei 110 km/h

arcus_01
Er fliegt und fliegt und fliegt ... der Arcus von Schempp-Hirth
News
General Aviation

15.04.2009 JKLA

Er fliegt und fliegt und fliegt ... der Arcus von Schempp-Hirth

Am 07.04.09 absolvierte der neue Wölbklappen-Doppelsitzer Arcus von Schempp-Hirth seinen Erstflug und zeigte überragende Flugeigenschaften.

discus2_200
Discus-2
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Discus-2

Schempp-Hirth: Discus-2 Der Discus-2 zählt zu den erfolgreichsten Standard-Klasse Flugzeugen seiner Zeit. Spannweite: 15 oder 18,00 m, Länge: 6,41 - 6,81 m, Beste Gleitzahl: 44 - 48 bei 100 km/h

duodiscus_200_copy1
Duo-Discus
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

Duo-Discus

Schempp-Hirth: Duo Discus Der Duo-Discus ist einer der beliebtesten Doppelsitzersegelflugzeuge seiner Zeit. Sein komfortables Handling macht ihn bei den Piloten sehr beliebt. Er ist deshalb bei Segelflugwettbewerben in der Doppelsitzerklasse nicht mehr wegzudenken. Spannweite: 20 m, Länge: 8,62 m, Gleitzahl: 45 bei 105 km/h

asw15_200
ASW-15
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-15

Gerhard Waibel: ASW-15 Die ASW-15 ist der Vorläufer der bekannten ASW-19. Spannweite: 15 m, Länge: 6,48 m, Bestes Gleiten: 36,5 bei 89 km/h

asw28_200_copy1
ASW-28
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-28

Alexander Schleicher: ASW-28 Die ASW-28 wurde von der Firma Alexander Schleicher für die Standard-Klasse gebaut. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,50 m, Beste Gleitzahl: etwa 45 bei 100 km/h

asw20_200
ASW-20
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-20

Alexander Schleicher: ASW-20 Die ASW-20 ist die Weiterentwicklung der ASW-19 zu einem Flugzeug mit Wölbklappen. Spannweite: 15,00 m, Länge: 6,80 m, Beste Gleitzahl: 43 bei 93 km/h

asw24_200
ASW-24
Lexikon
Segelflug

01.11.2014 RK

ASW-24

Alexander Schleicher: ASW-24 Die ASW-24 ist ein Hochleistungssegelflugzeug der Standard-Klasse. Spannweite: 15 m, Länge: 6,55 m, Maximale Gleitzahl: etwa 43 bei 105 km/h

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.