Standard-Austria

01.11.2014 RK
austria_200

Schempp-Hirth: Standard-Austria Die Standart-Austria war das erfolgreichste Nachkriegssegelflugzeug aus Oesterreich, bevor sie von Schempp-Hirth weiterentwickelt wurde. Spannweite: 17,00 m, Länge: 6,32 m, Beste Gleitzahl: 38

Insgesamt wurden 14 Exemplare der Standard-Austria gebaut. Sie wurde in der Zentralwerkstätte der Oesterreichischen Aeroclubs in Wien gefertigt und war das erfolgreichste Nachkriegssegelflugzeug aus Oesterreich. 1961 schloss Schempp-Hirth mit dem Oesterreichischen Aeroclub einen Lizenvertrag über die Standard-Austria ab. Von nun an baute Schempp-Hirth die Standard-Austria. 30 Stück produzierte Schempp-Hirth unter dem Namen Standard-Austria S. Davon wurden jedoch die meisten ins Ausland exportiert.
Nur zwei Flugzeuge blieben in Deutschland. Das Flugzeug hatte ein NACA 652-415 Profil und eine Gleitzahl von 34 bei 105 km/h. Doch die Kreisflugeigenschaften liessen zu wünschen übrig, weswegen Alfred Vogt die Standard-Austria S mit einem Eppler-Profil baute. Ab jetzt wurde das Flugzeug Standard-Austria SH genannt. Später verbesserte Klaus Holighaus, im Auftrag von Martin Schempp, die Leistung der Standard-Austria SH durch eine Spannweitenvergrösserung von 15 auf 17 Meter. Dabei wurde auch die Fläche der Querruder vergrössert. Das Flugzeug war deshalb viel wendiger als vorher. Die Flügelfläche erhöhte sich von 13,50 m2 auf 14,65 m2 und die Streckung von 16,67 auf 19,73. Das V-Leitwerk wurde beibehalten, doch der Öffnungswinkel von 100 Grad auf 92 Grad verkleinert. Dadurch verbesserte sich die Wirksamkeit des Seitenruders und die Empfindlichkeit des Höhenruders wurde etwas gedämpft. Insgesamt wurden bis 1969 59 Exemplare gebaut.

Standard-Austria (Archiv: Johannes Klaiber)

Technische Daten: Standard-Austria SHK

Konstrukteur: Kunz/Holighaus
Hersteller: Schempp-Hirth
Serienbau: 1965 bis 1969
Hergestellt insgesamt: 59
Anzahl Sitzplätze: 1
Erstflug: April 1965

Spannweite: 17,00 m
Länge: 6,32 m
Flügelfläche: 14,65 m²
Flächenbelastung: 25,26 kg/m2
Flügelprofil: Eppler 266
Streckung: 19,73
Leitwerk: ungedämpftes V-Leitwerk mit Flettner-Trimmung und Massenausgleich
Rüstgewicht: 260 kg
Maximales Fluggewicht: 370 kg
Geringstes Sinken: 0,60 m/s bei 75 km/h
Bestes Gleiten: 38 bei ca. 87 km/h
Bauweise: Holz, teilweise GFK
Share

Empfohlen

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Cathay akzeptiert Boeing 747-8F
News
Airliner

22.09.2011 BGRO

Cathay akzeptiert Boeing 747-8F

Cathay Pacific Airways wird ihren ersten Boeing 747-8F Vollfrachter im Oktober 2011 übernehmen und zeigt sich mit den Leistungswerten der Maschine zufrieden.

Third_B7478_400x263
Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen
News
Airliner

20.08.2011 RK

Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen

Boeing hat am 19. August 2011 die FAA Zulassung für ihren neuen Boeing 747-8F Vollfrachter erhalten.

Palmdale_RC521_400x263
Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab
News
Airliner

18.04.2011 RK

Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab

Boeing konnte mit dem neuen Frachtjumbo kürzlich die Testflüge unter bekannten Vereisungsbedingungen erfolgreich abschließen.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Boeing 747-8 läuft unter Heavy
News
Airliner

14.09.2011 BGRO

Boeing 747-8 läuft unter Heavy

Die Internationale Zivilluftfahrtbehörde ICAO hat den neun Jumbo in der gleichen Klasse wie die Boeing 747-400 belassen.

Boeing747_8F_FirstFlight_2_400x263
Boeing 747-8F abgehoben
News
Airliner

08.02.2010 RK

Boeing 747-8F abgehoben

Heute Montag, dem 8. Februar 2010, ist der neuste Frachtjumbo von Boeing in Everett um 12.30 Lokalzeit zum Jungfernflug gestartet.

Boeing747_8I_TaxiTest_400x263
Boeing 747-8I absolviert Rolltests
News
Airliner

19.03.2011 RK

Boeing 747-8I absolviert Rolltests

Nach den Gauntlet Tests ist Boeing bei dem neuen Jumbo zu den Rollversuchen übergegangen, der Erstflug wird am Sonntag, dem 20. März 2011 erwartet.

Boeing7478I_400x263
Boeing 747-8 Intercontinental Montagebeginn
News
Airliner

10.05.2010 RK

Boeing 747-8 Intercontinental Montagebeginn

Boeing hat in ihrem Produktionswerk in Everett mit der Montage des ersten 747-8 Intercontinental begonnen.

Boeing747_8_400x263
Guggenheim bestellt zwei Boeing 747-8F ab
News
Airliner

09.01.2010 RK

Guggenheim bestellt zwei Boeing 747-8F ab

Guggenheim Aviation Partners hat zwei ihrer vier bestellten Boeing 747-8F Frachter abbestellt.

Boeing747_8F_First_IF_400x263
Boeing 747-8F erfolgreicher Erstflug
News
Airliner

09.02.2010 RK

Boeing 747-8F erfolgreicher Erstflug

Um 12.39 Seattle Lokalzeit ist der Boeing 747-8F Vollfrachter auf dem Werkflughafen Paine Field in Everett zum Jungfernflug gestartet und nach 3 Stunden und 39 Minuten wieder gelandet.

Boeing747_8F_First_IF_400x263
Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen
News
Airliner

05.08.2011 BGRO

Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen

Boeing hat am Dienstag, den 2. August 2011, das Flugtestprogramm des neuen Jumbo Vollfrachters erfolgreich abgeschlossen.

Boeing747_8_400x263
Boeing 747-8F Erstflug näher denn je
News
Airliner

05.02.2010 RK

Boeing 747-8F Erstflug näher denn je

Der neue Jumbo könnte bereits am Montag, dem 8. Februar 2010, zu seinem Jungfernflug abheben.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Boeing 747-8F nach Moses Lake überführt
News
Airliner

24.02.2010 RK

Boeing 747-8F nach Moses Lake überführt

Am 22. Februar 2010 wurde der erste Boeing 747-8F Frachter vom Boeing Werksflughafen Paine Field nach Moses Lake überflogen, wo das Testflugprogramm weitergeführt wird.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.