Polikarpov 2I-N1 (DI-1)

01.11.2014 EK
2in1_200

Polikarpov 2I-N1 (DI-1), Land: ehemalige Sowjetunion Die Polikarpov 2I-N1 (DI-1) wurde als Jagdflugzeug gebaut. Spannweite oben: 12,00 m, Spannweite unten: 8,70 m, Länge: 9,75 m, Maximales Abfluggewicht: 1.880 kg

Im Oktober 1924 wurde der Entwurf des zweisitzigen Jägers 2I-N1, der unter der Leitung von N.N. Polikarpov entwickelt worden war, fertig gestellt. Die Maschine war ein aerodynamisch gut durchgearbeiteter Anderthalbdecker mit festem Heckspornfahrwerk und offener zweisitziger Kabine vor. Die durchgehende Achse des Hauptfahrwerks war aerodynamisch verkleidet. Die Maschine war in Schalenbauweise ausgeführt. Der Rumpf bestand aus einem Holzgerüst, das mit 1,5 mm starken Sperrholzschalen verkleidet war. Nur im Bereich des Motors wurden Verkleidungsbleche aus Dural verwendet. Als Triebwerk war ein 12-Zylinder- Reihenmotor Napier Lion mit 450 PS Startleistung vorgesehen, der im Motorenwerk GAZ in Lizenz gebaut werden sollte. Der Tragflügel war ebenfalls eine Holzkonstruktion, die das 1,5 mm dicke Sperrholz, das in Formschalen gepresst wurde, als tragendes Element verwendete. Ebenso war das Leitwerk ausgeführt. Lediglich die Ruder hatten Stoffbespannung.
Die Bewaffnung sollte aus einem synchronisiertem auf dem Motor montierten 7,62 mm Maschinengewehr PUL-9 und einem zweiten auf einem Drehkranz TUR-3 montiertem PUL-9 bestehen.
Nachdem das Projekt vorgestellt worden war, beschloss der wissenschaftliche Beirat der Roten Luftflotte am 9.Februar 1925, von dem zweisitzigen Jagdflugzeug einen Prototypen herstellen zu lassen. Am 15.Juni wurden die Arbeiten beschleunigt, um das Flugzeug zum 15.November 1925 ausliefern zu können. Dieser Termin wurde nicht eingehalten, am 1.Januar 1926 war die Maschine zu 90 Prozent fertig gestellt.
Am 8.Februar 1926 wurde das Flugzeug, das wegen der Jahreszeit ein Schifahrwerk erhalten hatte, aus der Fertigungshalle der ehemaligen Flugzeugfabrik Dux in Moskau geschoben und am 9. Februar an die Erprobungsstätte auf dem Moskauer Zentralflughafen gebracht.
Nach der Bodenerprobung startete am 25.Februar 1926 der Pilot w. N. Filippov zum Erstflug. Bereits am nächsten Tag flog Filippov das gesamte Abnahmeprogramm, einschließlich der geforderten Kunstflugfiguren, wobei die Maschine sehr gute Flugeigenschaften bewies.
Am 31.März starteten Filippov und W. W. Michailov zum neunten Testflug, bei dem die Maximalgeschwindigkeit in Bodennähe ermittelt werden sollte. Beim Erreichen einer Geschwindigkeit von cirka 300 km/h riss die Sperrholzverkleidung vom oberen Tragflügel ab und wenig später auch vom unteren. Die 2I-N1 stürzte ab, wobei beide Insassen den Tod fanden. Am 18.Juli 1926 gab der Chef der Luftstreitkräfte P.I. Baranov einen Bericht vor dem Vorsitzenden des Volkskommissariats der RFSSR ab. Dabei gab er die alleinige Schuld am Unfall N.N. Polikarpov und seinen engsten Mitarbeitern, weil diese falsche Normen und Vorgaben zur Berechnung der Maschinen verwendet hätten. worauf diese mit Gefängnis bestraft wurden.
Im Februar 1927 wurden sämtliche Erprobungsunterlagen eingezogen und wahrscheinlich vernichtet. Ein neues Regelwerk für die Erprobung neuer Flugzeuge und neue material- und Festigkeitsnormen wurden in Auftrag gegeben. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe durfte Polikarpov vorerst keine schnellen Flugzeuge mehr entwickeln. Sein nächster Auftrag war ein zweisitziger Aufklärer, die spätere R-5.
Erst 1929 durfte er an der Seite von D.P. Grigorovich an der Entwicklung der I-5 teilnehmen.

Polikarpov 2I-N1 (DI-1) (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Polikarpov 2I-N1 (DI-1)

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1926
Besatzung: 2 Mann
Triebwerk: ein wassergekühlter 12-Zylinder-Y-Reihenmotor Napier Lion-I mit festem Zweiblatt-Holzpropeller
Startleistung: 450 PS (332 kW)
Dauerleistung: 405 PS (299 kW) in 3.000 m

Spannweite oben : 12,00 m
Spannweite unten: 8,70 m
Länge: 9,75 m
größte Höhe: 3,32 m
Propellerdurchmesser: 2,90 m
Propellerfläche: 6,61 m²
Spurweite: 2,08 m
Flügelfläche: 27,50 m²
V-Form: oben +2,25° unten 2,5°
Staffelung: 0,62 m
Streckung: 5,24
Leermasse: 1.150 kg
Startmasse normal: 1.705 kg
Startmasse maximal: 1.880 kg
Tankinhalt: 325 Liter
Flächenbelastung: 68,4 kg/m²
Leistungsbelastung: 4,18 kg/PS (5,68 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 268 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 277 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 243 km/h
Landegeschwindigkeit: 87 km/h
Gipfelhöhe: 7.100 m
Steigleistung: 6,4 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 2,75 min
Steigzeit auf 3.000 m: 10,0 min
Steigzeit auf 5.000 m: 17,0 min
Reichweite normal: 680 km
Reichweite maximal: 800 km
Flugdauer: 3 h

Bewaffnung: zwei 7,62 mm Maschinengewehre PUL 9, davon eins synchronisiert auf den Motor montiert mit 1.000 Schuss und eins auf einen Drehkranz TUR-3 mit 2.000 Schuss
Bombenlast maximal: 40 kg

Share

Empfohlen

Aegean400x263_2
Aegean verkleinert Verlust
News
Airliner

06.06.2011 RK

Aegean verkleinert Verlust

Die griechische Aegean Airlines verkleinert den Verlust im ersten Quartal 2011 von 25,6 Millionen Euro auf 16,3 Millionen Euro.

Continental400260
Aegean und CO arbeiten zusammen
News
Airliner

24.08.2010 PSEN

Aegean und CO arbeiten zusammen

Aegean Airlines und Continental Airlines wollen ein Codeshare Abkommen für die Strecke New York-Athen abschliessen.

Aegean400x263_2
Aegean verbucht Verlust
News
Airliner

28.05.2010 PSEN

Aegean verbucht Verlust

Aegean Airlines muss das erste Quartal mit einem Nettoverlust von 25,6 Millionen Euro abschliessen, trotz einem Anstieg bei den Einnahmen.

Aegean400x263_2
Aegean offiziell Star Alliance Mitglied
News
Airliner

01.07.2010 PSEN

Aegean offiziell Star Alliance Mitglied

Aegean Airlines wurde gestern in Athen offiziell als 28. Mitglied in die Star Alliance aufgenommen.

Aegean400x263_2
Olympic und Aegean erwägen Kooperation
News
Airliner

12.02.2010 PSEN

Olympic und Aegean erwägen Kooperation

Griechenlands grösste Airlines Olympic Air und Aegean Airlines haben Gespräche über eine potentielle zukünftige Zusammenarbeit geführt, aber noch keine Details dazu veröffentlicht.

A320Aegean_400x263
Aegean meldet solide Zahlen
News
Airliner

29.08.2009 RK

Aegean meldet solide Zahlen

Die griechische Fluggesellschaft erwirtschaftete in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres einen Gewinn von 13,4 Millionen Euro (19,2 Millionen US Dollar).

Airbus A321neo Aegan
AEGEAN kauft Airbus A321neo
News
Airliner

17.03.2025 PS

AEGEAN kauft Airbus A321neo

AEGEAN, die größte griechische Fluggesellschaft, hat eine Bestellung von acht weiteren Airbus A321neo-Flugzeugen bei Airbus bekannt gegeben.

Aegean400x263_2
Olympic und Aegean dürfen nicht fusionieren
News
Airliner

27.01.2011 RK

Olympic und Aegean dürfen nicht fusionieren

Die Europäischen Wettbewerbshüter haben der geplanten Fusion zwischen Aegean Airlines und Olympic Air eine Absage erteilt.

Olympic400
Aegean und Olympic schliessen sich zusammen
News
Airliner

23.02.2010 PSEN

Aegean und Olympic schliessen sich zusammen

Die beiden griechischen Fluggesellschaften Aegean Airlines und Olympic Air haben gestern bekannt gegeben, dass sie ihre Betriebe zusammenschliessen wollen.

Aegean400270
Aegean zählt auf Star Alliance
News
Airliner

20.10.2009 PSEN

Aegean zählt auf Star Alliance

Aegean Airlines erwartet in den kommenden zwei Jahren eine schwierige Zeit. Der Beitritt zur Star Alliance, der im nächsten März vollzogen werden soll, stimmt die Airline jedoch zuversichtlich.

Airbus A320neo Aegean
AEGEAN steigt bei Volotea ein
News
Airliner

10.09.2024 PS

AEGEAN steigt bei Volotea ein

Die griechische Fluggesellschaft AEGEAN investiert 25 Millionen Euro in die spanische Airline Volotea und stärkt damit die strategische Partnerschaft.

Aegean400x263_2
Aegean weiter im grünen Bereich
News
Airliner

24.03.2010 PSEN

Aegean weiter im grünen Bereich

Aegean Airlines hält sich trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage, in der sich Griechenland befindet gut und erzielt einen Jahresgewinn von 23 Millionen Euro.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.