Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka

01.11.2014 EK
mig8_200

Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka, Land: ehemalige Sowjetunion Die MiG-8 Ente wurde kurz nach dem Krieg gebaut und diente der Erprobung von Pfeilflügeln, die den Schnellflug bei späteren Jet Konstruktionen erst möglich machten. Spannweite: 9,50 m, Länge: 6,80 m, Geschwindigkeit: 205 km/h.

Mit der Besetzung des östlichen Teil Deutschlands fielen auch eine Menge neuester technischer Ergebnisse und Unterlagen der deutschen Luftfahrtforschung in die Hände der Sowjetunion. Darunter waren auch die verschiedensten Untersuchungen zu gepfeilten Tragflächen. Schnell war bei der Auswertung klar, was dies für die Entwicklung schneller Flugzeuge mit Turbinenantrieb bedeutete. Allerdings flogen diese Maschinen nicht nur schnell, während Start und Landung waren auch ihre Geschwindigkeiten niedrig und die Frage war: Wie verhält sich dann der Pfeilflügel? Um dies herauszufinden, erhielt das Konstruktionsbüro von Mikoyan und Gurewich den Auftrag, ein Versuchsflugzeug zu Erforschung dieser Problematik zu entwickeln, die auch für die eigene Jagdflugzeugentwicklung von größter Bedeutung war. Im Juli 1945 entstand so ein einmotoriges Versuchsflugzeug in Entenbauform mit festem Bugradfahrwerk und gepfeilten Haupttragflächen. Der Motor mit geringer Leistung war im Heck des Rumpfes untergebracht und trieb eine Druckschraube an. Der Rumpf verfügte über eine relativ große Kabine, die Platz für den Piloten und zwei Passagiere bot. Das Seitenleitwerk bestand aus zwei großen Scheiben, die etwa in der Mitte der Haupttragflächen nach unten angebracht waren, gleichzeitig waren die Haupttragflächen zum Rumpf hin abgestrebt. Die Haupttragflächen waren eine zweiholmige mit Duralblechen verkleidete Holzkonstruktion. Als Profil hatte man das Clark UN gewählt. Die Höhenruder waren an dem am Rumpfbug angebauten trapezförmigen Entenflügeln angebracht. Das feste ölgedämpfte Bugradfahrwerk verfügte über ein lenkbares Bugrad und diente zur Untersuchung des Anstellwinkels der Tragflächen beim Start. Gleichzeitig wollte man Erfahrungen mit dieser Fahrwerksanordnung sammeln, die für den sowjetischen Flugzeugbau Neuland war.
Das Hauptfahrwerk mit 500x150 mm Rädern war aerodynamisch verkleidet. Die als MiG-8 oder nur ?Utka?, russisch Ente, bezeichnete Maschine war eine Ganzholzkonstruktion, die mit Aluminiumblechen und im geringen Maße mit Sperrholz verkleidet war. Die Entenform hatte man gewählt, um ein eventuelles Überziehen in kritischen Flugzuständen zu verhindern. Im Werk 155 in Charkov wurde am 14.Februar 1946 die MiG-8 fertiggestellt und zur Flugerprobung gegeben. Der Erstflug fand dann 21.Februar 1946 statt, wobei es zu einer kritischen Situation kam, denn die Öltemperatur sank auf 20° ab, was zu einem Kolbenfresser im Motor führte. Die Notlandung verlief ohne Beschädigung des Flugzeuges. Nach der Verlegung der Rücklaufleitung zum Kühler wurde das Problem gelöst und am 3.März 1946 begann die Flugerprobung unter der Leitung von Testpilot Alexander I. Shukov, der über 20 Flüge mit der MiG-8 durchführte. Die versuche wurden im Sommer 1948 abgeschlossen. Die dabei mit der MiG-8 gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse hatten nicht unwesentlichen Einfluss auf die Tragflächengestaltung der MiG-15. Über das weitere Schicksal des Flugzeuges ist nichts bekannt. Wahrscheinlich wurde noch eine zweite MiG-8 gebaut, aber sicher ist das nicht. Es gibt nämlich eine Fotografie, die zeigt das Flugzeug mit den Seitenleitwerkscheiben an den Flügelenden. Es kann aber auch aus einem nachträglichen Umbau herrühren.

MiG-8 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka

Land: ehemalige Sowjetunion
Verwendung: Versuchsflugzeug in Entenbauweise
Triebwerk: ein luftgekühlter Fünf-Zylinder ?Sternmotor M-11FM mit verstellbaren Zweiblatt-Metallpropeller 2SMW-2
Startleistung: 140 PS (104 kW)
Dauerleistung: 110 PS (81 kW) in 3.000 m
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: 2
Nutzlast: 220 kg
Baujahr: 1946
Erstflug: 21.Februar 1946

Spannweite: 9,50 m
Spannweite Entenflügel: 3,50 m
Länge: 6,80 m
größte Höhe: 2,475 m
Propellerdurchmesser: 2,35 m
Propellerfläche: 4,34 m²
Spurweite: 2,50 m
Flügelfläche: 15,00 m²
Fläche des Entenflügels: 2,7 m²
Pfeilung der Flügelkante: 20°
V-Form:
Streckung: 6,0
Leermasse: 746 kg
Startmasse normal: 1.090 kg
Startmasse maximal: 1.200 kg
Tankinhalt: 118 Liter
Schmierstoff: 18 Liter
Flächenbelastung: 80,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,57 kg/PS (11,64 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 205 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 215 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 195 km/h
Landegeschwindigkeit: 90 km/h
Gipfelhöhe: 5.200 m
Steigleistung: 4,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 12,5 min
Reichweite normal: 520 km
Reichweite maximal: 640 km
Flugdauer: 3 h
Share

Empfohlen

Beechcraft T-6C
Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C
News
Airpower

17.02.2016 RK

Grossbritannien kauft Beechcraft T-6C

Die Beechcraft Defense Company konnte laut eigenen Angaben von dem britischen Verteidigungsministerium eine Bestellung über zehn T-6C Texan II Trainingsflugzeuge entgegennehmen.

Lockheed Martin T-50A Zweites Flugzeug
Zweiter Lockheed Martin T-50A abgehoben
News
Airpower

28.07.2016 RK

Zweiter Lockheed Martin T-50A abgehoben

Lockheed Martin hat am 26. Juli 2016 den Jungfernflug des zweiten T-50A Jettrainer bekanntgegeben, der Jungfernflug erfolgte auf dem südkoreanischen Flughafen Sacheon.

wikit34c_200
Beech T-34C Mentor
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Beech T-34C Mentor

Beech T-34C Mentor, Land USA Die T-34C ist eine Weiterentwicklung der Kolbenmotorgetriebenen T-34 Mentor. Die US Navy forderte in den siebziger Jahren ein stärkeres Übungsflugzeug, deshalb wurde der Mentor eine Propellerturbine eingebaut. Spannweite: 10,14 m, Länge: 8,74 m, Geschwindigkeit: 515 km/h.

T6C_New_Zealand_400
Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst
News
Airpower

05.11.2014 PSEN

Neuseeland setzt T-6C Texan II in Dienst

Im neuseeländischen Ohakea hat die Royal New Zealand Air Force ihre ersten Texan-Trainer feierlich in Dienst gestellt.

Lockheed Martin T-50A first flight
Lockheed Martin T-50A abgehoben
News
Airpower

08.06.2016 RK

Lockheed Martin T-50A abgehoben

Am 2. Juni 2016 hat der erste T-50A von Lockheed Martin den Jungfernflug bestritten. Der T-50A wird ins Rennen um ein neues Schulflugzeug für die US Air Force geschickt.

Raytheon Beech T-6A Texan II
Raytheon Beech T-6A Texan II
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

Raytheon Beech T-6A Texan II

Raytheon Beech T-6A Texan II, Land: USA. Die US Air Force brauchte einen Ersatz für ihre alternden T-34C Mentor Trainingsmaschinen. Beech stieg mit einer angepassten Pilatus PC-9 ins Rennen und gewann 1995 die Ausschreibung. Der Turboprop Trainer mit seinem 1100 PS starken Triebwerk verfügt über hervorragende Flugleistungen und dient bei der US Air Force und der US Navy.

T-38 Talon US Air Force
Boeing kann T-38 Talon nachrüsten
News
Airpower

20.01.2016 RK

Boeing kann T-38 Talon nachrüsten

Boeing wurde mit einem Grossauftrag zur Aufrüstung der T-38 Talon Schulflugzeuge betraut, mit diesen Arbeiten können die Jets noch mindestens zehn Jahre eingesetzt werden.

9000th Airbus
VietJetAir übernimmt Jubiläums Airbus
News
Airliner

23.03.2015 JS

VietJetAir übernimmt Jubiläums Airbus

Airbus hat die Übergabe des neuntausendsten Airbus Verkehrsflugzeuges bekannt gegeben, das Jubiläumsflugzeug konnte an die vietnamesische VietJet übergeben werden.

Novaer_TXc_400
VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben
News
General Aviation

10.09.2014 RK

VIDEO: Novaer T-Xc in Brasilien abgehoben

Am 22. August 2014 absolvierte der neue T-Xc Trainer von Novaer in São José dos Campos seinen erfolgreichen Jungfernflug.

usnavy_t45a_2_200
T-45A Goshawk
Lexikon
Airpower

01.11.2014 RK

T-45A Goshawk

T-45A Goshawk, Land: USA Die US- Navy setzt die T-45A als Schulungsflugzeuge für ihre angehenden Flugzeugträger Jet Piloten ein. Die Goshawk Jettrainer wurden aus dem bewährten Hawk von BAe System weiterentwickelt und sind Trägertauglich. Spannweite: 9,39 m, Länge: 11,99 m, Geschwindigkeit: 1'038 km/h.

P-8A Poseidon US Navy
US Navy bestellt weitere P-8A Poseidon
News
Airpower

01.09.2015 JS

US Navy bestellt weitere P-8A Poseidon

Die US Navy und Australien haben gemeinsam einen Auftrag über dreizehn P-8A Poseidon platziert, vier Flugzeuge sind für Australien bestimmt und neun werden an die US Navy gehen.

Airbus A330 Tway Air 1
Mit T’way Air von Frankfurt nach Seoul
News
Airliner

21.10.2024 PS

Mit T’way Air von Frankfurt nach Seoul

T’way Air hat am 3. Oktober 2024 drei wöchentliche Flüge zwischen Seoul und Frankfurt aufgenommen, die dienstags, donnerstags und samstags stattfinden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.