Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka

01.11.2014 EK
mig8_200

Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka, Land: ehemalige Sowjetunion Die MiG-8 Ente wurde kurz nach dem Krieg gebaut und diente der Erprobung von Pfeilflügeln, die den Schnellflug bei späteren Jet Konstruktionen erst möglich machten. Spannweite: 9,50 m, Länge: 6,80 m, Geschwindigkeit: 205 km/h.

Mit der Besetzung des östlichen Teil Deutschlands fielen auch eine Menge neuester technischer Ergebnisse und Unterlagen der deutschen Luftfahrtforschung in die Hände der Sowjetunion. Darunter waren auch die verschiedensten Untersuchungen zu gepfeilten Tragflächen. Schnell war bei der Auswertung klar, was dies für die Entwicklung schneller Flugzeuge mit Turbinenantrieb bedeutete. Allerdings flogen diese Maschinen nicht nur schnell, während Start und Landung waren auch ihre Geschwindigkeiten niedrig und die Frage war: Wie verhält sich dann der Pfeilflügel? Um dies herauszufinden, erhielt das Konstruktionsbüro von Mikoyan und Gurewich den Auftrag, ein Versuchsflugzeug zu Erforschung dieser Problematik zu entwickeln, die auch für die eigene Jagdflugzeugentwicklung von größter Bedeutung war. Im Juli 1945 entstand so ein einmotoriges Versuchsflugzeug in Entenbauform mit festem Bugradfahrwerk und gepfeilten Haupttragflächen. Der Motor mit geringer Leistung war im Heck des Rumpfes untergebracht und trieb eine Druckschraube an. Der Rumpf verfügte über eine relativ große Kabine, die Platz für den Piloten und zwei Passagiere bot. Das Seitenleitwerk bestand aus zwei großen Scheiben, die etwa in der Mitte der Haupttragflächen nach unten angebracht waren, gleichzeitig waren die Haupttragflächen zum Rumpf hin abgestrebt. Die Haupttragflächen waren eine zweiholmige mit Duralblechen verkleidete Holzkonstruktion. Als Profil hatte man das Clark UN gewählt. Die Höhenruder waren an dem am Rumpfbug angebauten trapezförmigen Entenflügeln angebracht. Das feste ölgedämpfte Bugradfahrwerk verfügte über ein lenkbares Bugrad und diente zur Untersuchung des Anstellwinkels der Tragflächen beim Start. Gleichzeitig wollte man Erfahrungen mit dieser Fahrwerksanordnung sammeln, die für den sowjetischen Flugzeugbau Neuland war.
Das Hauptfahrwerk mit 500x150 mm Rädern war aerodynamisch verkleidet. Die als MiG-8 oder nur ?Utka?, russisch Ente, bezeichnete Maschine war eine Ganzholzkonstruktion, die mit Aluminiumblechen und im geringen Maße mit Sperrholz verkleidet war. Die Entenform hatte man gewählt, um ein eventuelles Überziehen in kritischen Flugzuständen zu verhindern. Im Werk 155 in Charkov wurde am 14.Februar 1946 die MiG-8 fertiggestellt und zur Flugerprobung gegeben. Der Erstflug fand dann 21.Februar 1946 statt, wobei es zu einer kritischen Situation kam, denn die Öltemperatur sank auf 20° ab, was zu einem Kolbenfresser im Motor führte. Die Notlandung verlief ohne Beschädigung des Flugzeuges. Nach der Verlegung der Rücklaufleitung zum Kühler wurde das Problem gelöst und am 3.März 1946 begann die Flugerprobung unter der Leitung von Testpilot Alexander I. Shukov, der über 20 Flüge mit der MiG-8 durchführte. Die versuche wurden im Sommer 1948 abgeschlossen. Die dabei mit der MiG-8 gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse hatten nicht unwesentlichen Einfluss auf die Tragflächengestaltung der MiG-15. Über das weitere Schicksal des Flugzeuges ist nichts bekannt. Wahrscheinlich wurde noch eine zweite MiG-8 gebaut, aber sicher ist das nicht. Es gibt nämlich eine Fotografie, die zeigt das Flugzeug mit den Seitenleitwerkscheiben an den Flügelenden. Es kann aber auch aus einem nachträglichen Umbau herrühren.

MiG-8 (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Mikoyan-Gurevich MiG-8 Utka

Land: ehemalige Sowjetunion
Verwendung: Versuchsflugzeug in Entenbauweise
Triebwerk: ein luftgekühlter Fünf-Zylinder ?Sternmotor M-11FM mit verstellbaren Zweiblatt-Metallpropeller 2SMW-2
Startleistung: 140 PS (104 kW)
Dauerleistung: 110 PS (81 kW) in 3.000 m
Besatzung: 1 Mann
Passagiere: 2
Nutzlast: 220 kg
Baujahr: 1946
Erstflug: 21.Februar 1946

Spannweite: 9,50 m
Spannweite Entenflügel: 3,50 m
Länge: 6,80 m
größte Höhe: 2,475 m
Propellerdurchmesser: 2,35 m
Propellerfläche: 4,34 m²
Spurweite: 2,50 m
Flügelfläche: 15,00 m²
Fläche des Entenflügels: 2,7 m²
Pfeilung der Flügelkante: 20°
V-Form:
Streckung: 6,0
Leermasse: 746 kg
Startmasse normal: 1.090 kg
Startmasse maximal: 1.200 kg
Tankinhalt: 118 Liter
Schmierstoff: 18 Liter
Flächenbelastung: 80,00 kg/m²
Leistungsbelastung: 8,57 kg/PS (11,64 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe: 205 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 3.000 m: 215 km/h
Marschgeschwindigkeit in 3.000 m: 195 km/h
Landegeschwindigkeit: 90 km/h
Gipfelhöhe: 5.200 m
Steigleistung: 4,7 m/s
Steigzeit auf 1.000 m: 3,6 min
Steigzeit auf 3.000 m: 12,5 min
Reichweite normal: 520 km
Reichweite maximal: 640 km
Flugdauer: 3 h
Share

Empfohlen

A400M betankt A400M
A400M betankt A400M
News
Airpower

14.11.2016 RK

A400M betankt A400M

Airbus Defence and Space kann beim A400M Programm einen weiteren Erfolg vermelden.

A400M MSN044 Erstflug
Erste A400M für Spanien abgehoben
News
Airpower

07.09.2016 RK

Erste A400M für Spanien abgehoben

Am 5. September 2016 absolvierte der erste A400M Militärtransporter für die spanischen Luftstreitkräfte seinen Jungfernflug.

A400M Tests auf Sandpisten
A400M testet Betrieb auf Sandpisten
News
Airpower

31.08.2016 RK

A400M testet Betrieb auf Sandpisten

Airbus Defence and Space hat mit dem A400M Militärtransporter eine Testreihe auf einer unbefestigten Sandpiste durchgeführt.

A400M in dem Mach Loop
A400M fliegt durch Mach Loop
News
Airpower

28.04.2017 RK

A400M fliegt durch Mach Loop

Der neue Militärtransporter von Airbus ist seit einiger Zeit auch häufiger Gast im Mach Loop, am 10. April gelangen einem britischen Flugzeugfan schöne Filmaufnahmen.

A400M Armée de l´Air auf Sandpiste
Frankreich testet A400M auf Sandpiste
News
Airpower

12.09.2016 RK

Frankreich testet A400M auf Sandpiste

Die französischen Luftstreitkräfte haben mit dem A400M Militärtransporter im Norden des Niger eine Flugtestkampagne auf einer unbefestigten Sandpiste durchgeführt.

A400M MSN044 Erstflug
Spanien kann A400M übernehmen
News
Airpower

18.11.2016 PS

Spanien kann A400M übernehmen

Am 5. September 2016 absolvierte der erste A400M Militärtransporter für die spanischen Luftstreitkräfte seinen Jungfernflug, jetzt wurde das Flugzeug an Spanien übergeben.

A400M Royal Air Force
Airbus kann britische A400M warten
News
Airpower

09.01.2017 RK

Airbus kann britische A400M warten

Airbus Defence and Space wurde durch das britische Verteidigungsministerium mit der Wartung von allen A400M Transportern der Royal Air Force betraut.

Breitling Douglas DC-3
Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet
News
General Aviation

13.03.2017 JS

Breitling DC-3 zu Weltumrundung gestartet

Just an ihrem 77. Geburtstag, am 9. März 2017, ist die Breitling Douglas DC-3 HB-IRJ als ältestes Flugzeug überhaupt in Genf zu ihrer Weltumrundung gestartet.

frecce200
Die Frecce Tricolori aus Italien
Reportagen
Airpower

08.02.2008 RK

Die Frecce Tricolori aus Italien

Die Asse aus Italien! Die Frecce Tricolori auf ihren MB339 PAN gehören zu den besten im Geschäft der militärischen Kunstflieger.

Mirage 2000-5 Escadron Cigognes
Mirage 2000 für die Ukraine
News
Airpower

14.10.2024 RK

Mirage 2000 für die Ukraine

Am 8. Oktober 2024 hat der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu bekräftigt, dass Frankreich der Ukraine Mirage 2000 liefern wird.

Mirage 2000 5 Frankreich
Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert
News
Airpower

06.02.2025 RK

Erste Mirage 2000 an die Ukraine ausgeliefert

Frankreich hat laut einem Bericht in France 24 die ersten Mirage 2000-5 an die Ukraine übergeben, die Kampfjets wurden der Ukraine im Juni 2024 versprochen.

Leonardo-Finmeccanica AW139
Ruag kann in Sion und Lugano AW139 warten
News
General Aviation

08.12.2016 PS

Ruag kann in Sion und Lugano AW139 warten

Ruag Aviation hat für seine Schweizer Standorte Sion und Lugano den Status als autorisiertes Service Center für den AW139-Helikopter von Leonardo erhalten.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.