Marton X V

01.11.2014 EK
martonxv_200

Marton X/V, Land: Ungarn Die Marton X/V wurde als schweres Jagdflugzeug und Zerstörer gebaut. Spannweite: 11,80 m, Länge: 10,20 m, Maximales Abfluggewicht: 4.800 kg

Die ungarische Luftwaffe flog bei ihrem Kriegseintritt 1941 ein Sammelsurium verschiedenster ausländischer Typen, die zum Teil im Land in Lizenz gebaut wurden.
Später war man von den Lieferungen seiner Verbündeten Italien und Deutschland abhängig.
So beschloss das ungarische Kriegsministerium die Entwicklung eigener Modelle zu forcieren. Bei den Manfred Weiss Flugzeugwerken in Budapest, wo die Bf 109 und die Me 210 in Lizenz gefertigt wurden, entstand zum Beispiel 1942 das Jagdflugzeugprojekt WM-23. Die Firma Marton in Budapest schlug im selben Rahmen unter der Bezeichnung RMI-8 das Projekt eines schweren zweimotorigen Abfangjägers vor, der den Bau der nicht überzeugenden Me 210 überflüssig machen sollte.
Das Projekt X/V sah ein einsitziges Flugzeug mit Gondelrumpf und zwei Leitwerksträgern vor, wobei die Motoren im Bug und im Heck untergebracht waren und gegenläufig einen Zug- und einen Druckpropeller antrieben. Das Fahrwerk war als Bugradfahrwerk ausgelegt. Das Höhenleitwerk verband die beiden Leitwerksträger, die je eine Seitenflosse trugen. Die Bewaffnung bestand aus zwei über dem Bugmotor montierten 12,7 mm Maschinengewehren und zwei 20 mm Maschinenkanonen im vorderen Teil der Leitwerksträger.
Die Kühler beider Motoren befanden sich unter den Tragflächen. Die Marton X/V war eine Ganzmetallkonstruktion, lediglich die Ruder waren stoffbespannt. Von der allgemeinen Auslegung erinnerte die Maschine, die nun Marton X/V hieß, ein wenig an die Fokker D.XXIII.
Als Motoren waren die bei der Me 210 verwendeten 12 Zylinder Reihenmotoren DB 605 A mit 1.450 PS Startleistung vorgesehen.
Im Frühjahr 1943 erteilten die ungarischen Luftstreitkräfte den Auftrag über den Bau eines Prototypen. Im Januar 1944 war die Maschine bis auf den Waffeneinbau fertiggestellt und wurde zur Flugerprobung an die ungarische Luftwaffe übergeben.
Die militärische Kennzeichnung war XV 01. Bis März 1944 fanden verschiedene Rollversuche statt, wobei bei dem hinteren Motor Schwingungen und Kühlprobleme auftraten.
Am 13.April 1944 wurde der Prototyp der Marton X/V bei einem amerikanischen Tieffliegerangriff auf den Erprobungsflugplatz bei Pécs total zerstört.
Darauf hin entschied man im Mai 1944, dass Projekt X/V zu beenden und die Bf 109G und die Me 210A für die ungarische Luftwaffe weiter in Lizenz zu produzieren.

Marton X/V (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: Marton X/V

Verwendung: schweres Jagdflugzeug, Zerstörer
Baujahr: 1944
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: zwei flüssigkeitsgekühlter hängende12 Zylinder V Reihenmotoren Daimler Benz DB 605 A mit verstellbaren Dreiblatt-Metall-Propellern, beim Heckmotor als Druckschraube wirkend
Startleistung: je 1.475 PS (1.086 kW)
Dauerleistung: je 1.100 PS (810 kW) in 5.000 m

Spannweite:11,80 m
Länge:10,20 m
größte Höhe:3,46 m
Propellerfläche:7,07 m²
Spurweite:3,85 m
Flügelfläche:21,0 m²
V-Form:1,5°
Streckung:6,63
Leermasse:2.850 kg
Startmasse normal:4.650 kg
Startmasse maximal:4.800 kg
Tankinhalt:950 Liter
Flächenbelastung:228,57 kg/m²
Leistungsbelastung:1,63 kg/PS (2,21 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:530 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m:590 km/h
Marschgeschwindigkeit in 4.000 m:510 km/h
Landegeschwindigkeit:140 km/h
Gipfelhöhe:10.500 m
Steigleistung:13,8 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,4 min
Steigzeit auf 5.000 m:9,0 min
Reichweite normal:900 km
Reichweite maximal:1.150 km
Flugdauer:2,5 h

Bewaffnung geplant: zwei 20 mm Maschinenkanonen Mg 151/20 mit je 60 Schuss und zwei 13 mm Maschinengewehre MG 131 mit 1.050 Schuss
Bombenlast geplant: 250 kg

Share

Empfohlen

Rega mit Seilwinde
Doppelter Rega-Einsatz am Üetliberg
News
General Aviation

08.04.2015 JS

Doppelter Rega-Einsatz am Üetliberg

Gestern Nachmittag stand die Rega gleich zweimal am Zürcher Hausberg im Einsatz. Zuerst evakuierte die Rega-Crew aus Dübendorf zwei unverletzte Wanderer mittels Rettungswinde aus sehr steilem Gelände. Kurz darauf musste eine Joggerin aus einer ähnlich misslichen Lage befreit werden.

Rega Helikopter
Rega, zum Jahreswechsel im In- und Ausland gefragt
News
General Aviation

04.01.2015 RK

Rega, zum Jahreswechsel im In- und Ausland gefragt

Die Rega stand über die Neujahrstage rund 200 Mal mit ihren Rettungshelikoptern im Einsatz. Auch im Ausland wurde die Rega gebraucht: 17 Patienten konnten über die Feiertage mit den Ambulanzjets in die Heimat geflogen werden.

Rega Windenrettung 1
Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg
News
General Aviation

09.12.2024 PS

Rega Rettungswindeneinsatz am Uetliberg

Die Rega stand am Morgen, den 7. Dezember 2024, am Uetliberg (ZH) im Einsatz. Eine Frau war auf dem Laternenweg in einem steilen Abschnitt gestürzt und hatte sich dabei am Fuss verletzt.

Rega Windenrettung 1
Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern
News
General Aviation

15.10.2024 PS

Rega Einsatz mit Rettungswinde auf der Lägern

Die Hilfe der Rega war am vergangenen Sonntagnachmittag auf der Lägern (ZH) gefragt. Nach einem Sturz hatte sich eine Wanderin an der Schulter verletzt.

REGA_GranCanaria_400
Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück
News
General Aviation

18.03.2014 RK

Rega bringt letzte Patientin aus Gran Canaria zurück

Die Rega konnte gestern Abend die letzte Patientin, die beim Busunglück in Gran Canaria zu Schaden kam, in die Heimat fliegen. Auf sechs Flügen repatriierte die Rega in den letzten Tagen 11 schwerverletzte Personen.

Rega H145 Hubschrauber
Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage
News
General Aviation

27.12.2024 PS

Einsätze der Rega-Crews über die Weihnachtstage

Die Helikopter-Crews der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega standen über die Weihnachtstage, vom 24. bis zum 26. Dezember 2024, mehr als 150-mal im Einsatz.

DaVinci_1_400x263
Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler
News
General Aviation

11.03.2014 RK

Rega im Dauereinsatz für verunfallte Wintersportler

Schönes Wetter und frühlingshafte Temperaturen sorgten für optimale Wintersportbedingungen und Hochbetrieb bei der Rega.

Rega Erster Airbus H145 D3
Rega erhält ersten Airbus H145 D3
News
General Aviation

06.12.2024 PS

Rega erhält ersten Airbus H145 D3

Am 5. Dezember 2024 ist der erste von insgesamt 21 neuen Airbus H145 D3 Rettungshelikoptern der neuen Einheitsflotte beim Rega-Center am Flughafen Zürich gelandet.

Rega Hubschrauber
Viele Rega Einsätze seit Silvester
News
General Aviation

03.01.2025 PS

Viele Rega Einsätze seit Silvester

Vom 31. Dezember 2024 bis und mit 2. Januar 2025 standen die Rega-Crews über 240-mal im Einsatz. Auch die drei Rega-Ambulanzjets waren über diese Tage weltweit für Menschen in Not unterwegs.

Rega Einsatz Festtage 2023
Rega Dienste sind sehr gefragt
News
General Aviation

04.02.2025 PS

Rega Dienste sind sehr gefragt

Die Dienste der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega waren auch im Jahr 2024 sehr gefragt. Die Einsatzzentrale organisierte rund 20'000 Einsätze.

DaVinci_1_400x263
Die Rega Webseite macht mobil
News
General Aviation

11.11.2014 BGRO

Die Rega Webseite macht mobil

Die Rega trägt dem Trend zur mobilen Internet-Nutzung Rechnung: Seit kurzem ist die Webseite der Rega für alle Benutzer mit einem mobilen Gerät attraktiver und einfacher zu bedienen.

REGA_Zweisimmen_400
Neue Rega Basis in Zweisimmen
News
Airliner

26.11.2013 BGRO

Neue Rega Basis in Zweisimmen

Ein Jahr nach dem Spatenstich konnte am 21. November 2013 die Eröffnung der neuen Rega Basis in Zweisimmen gefeiert werden.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.