Lockheed P-80 Shooting Star

01.11.2014 EK
shootingstar_custom

Lockheed P-80 Shooting Star, Herstellerland: USA Die Lockheed P-80 Shooting Star war einer der ersten erfolgreichen Düsenjets. Sie erwies sich als erstaunlich vielseitig, weil sie als Jagdflugzeug, Jagdbomber oder Begleitflugzeug eingesetzt werden konnte. Spannweite: 11,85 m, Länge: 10,52 m, Maximales Abfluggewicht: 7646 kg

Die Shooting Star von Lockheed reiht sich in die Reihen der erfolgreichen Düsenjäger der ersten Stunde ein. Am 8. November 1950 erzielte Oberleutnant Russell J. Brown in einer P-80 den ersten Luftsieg in der Luftfahrtgeschichte im Kampf zwischen zwei Düsenjägern. Die besiegte Maschine über Nordkorea war eine MiG-15, die ebenso wie die Shooting Star im Laufe der Zeit legendär wurde. Die P-80 wurde während des Zweiten Weltkriegs in nur 143 Tagen entwickelt, so erstaunt es nicht, dass die Konstruktion herkömmliche Flügel ohne Pfeilung erhielt. Durch dieses konstruktive Merkmal, das sich an die altbewährten Propellerjäger anlehnte, war die Shooting Star der sowjetischen MiG-15 mit ihrem Pfeilflügel in jeder Hinsicht unterlegen. Der amerikanische Jet absolvierte am 9. Januar 1944 seinen Erstflug. Angetrieben wurde die Maschine durch ein Triebwerk von Allison, das von britischen Entwürfen abgeleitet wurde. Die Shooting Star erwies sich als ein erstaunlich vielseitiges Flugzeug. Mit sechs, im Bug eingebauten Maschinengewehren des Kalibers 12,7 mm und Aufhängungen für sechzehn panzerbrechende Raketen an den Flügeln, sowie zwei 450-Kilo-Bomben oder abwerfbaren 1000 Liter Zusatztanks, liess sie sich als Jagdflugzeug, als Begleitjäger und als Jagdbomber einsetzten. Bis die P-80 Shooting Star durch die leistungsfähige Northrop Sabre abgelöst wurde, verliessen bei Lockheed 1715 Maschinen die Fabrikhallen.

Lockheed P-80 Shooting Star (Archiv: Robert Kühni)

Technische Daten Lockheed P-80 Shooting Star

Hersteller: Lockheed, USA Verwendung: Jagdflugzeug Antrieb: Ein Allison J33-A-35 Leistung: 2450 kp, 24 kN Besatzung: 1 Pilot Erstflug: 9. Januar 1944

Länge 10,52 m
Spannweite 11,85 m
Höhe 3,43 m
Flügelfläche 22,07 m²
Leergewicht 3593 kg
Normales Startgewicht 5307 kg
Maximales Startgewicht 7646 kg
Maximale Geschwindigkeit auf Meereshöhe 898 km/h
Steiggeschwindigkeit auf 6100m 5,5 Minuten
Dienstgipfelhöhe 14'265 m
Reichweite mit internem Kraftstoff 1255 km
Maximale Überführungsreichweite 2220 km

Bewaffnung: Sechs Maschinengewehre Kaliber 12,7 mm, zwei 452 kg Bomben oder bis zu 16 ungelenkte Raketen.

Share

Empfohlen

AerLingusA330_400
Aer Lingus verzeichnet Rekordzahlen bei Buchungen
News
Airliner

03.04.2009 NCAR

Aer Lingus verzeichnet Rekordzahlen bei Buchungen

Die irische Fluggesellschaft Aer Lingus verzeichnete einen starken Anstieg der Buchungen, der März brach mit einer Million Buchungen jeden Rekord.

ryanair_400_2
Ryanair erhöht Aer Lingus Anteile auf 29,8 Prozent
News
Airliner

03.07.2008 NCAR

Ryanair erhöht Aer Lingus Anteile auf 29,8 Prozent

Ryanair, der grösste LCC Europas, sagte am Mittwoch in einer Pressemitteilung, sie hätten weitere 3,5 Millionen Anteilsscheine von Aer Lingus gekauft.

AerLingus_A330_400x263
Aer Lingus streitet Bankrott ab
News
Airliner

19.05.2009 PSEN

Aer Lingus streitet Bankrott ab

Aer Lingus Vorsteher Colm Barrington hat Gerüchte, wonach die Airline kurz vor einem Bankrott stehe, als „totalen Blödsinn“ abgetan.

Ryanair_400
Ryanair wird Angebot für Aer Lingus erhöhen
News
Airliner

13.01.2009 PSEN

Ryanair wird Angebot für Aer Lingus erhöhen

Analisten gehen davon aus, dass der irische Low-Cost-Carrier Ryanair seine Offerte für den Kauf von Anteilen an Aer Lingus nochmals nach oben anpassen wird.

AerLingus_std_400
Passagierzahlen bei Aer Lingus gestiegen
News
Airliner

07.08.2008 JKLA

Passagierzahlen bei Aer Lingus gestiegen

Die Passagierzahlen der irischen Fluglinie Aer Lingus haben sich erhöht.

AerLingus_std_400
Ryanair verlängert Frist für Angebot an Aer Lingus
News
Airliner

06.01.2009 PSEN

Ryanair verlängert Frist für Angebot an Aer Lingus

Der Low-Cost-Carrier Ryanair hat die gestern ausgelaufene Frist zur Einreichung einer Offerte bei Aer Lingus nochmals verlängert.

AerLingus_std400x263
Aer Lingus erneut gegen Ryanair Übernahme
News
Airliner

01.12.2008 RK

Aer Lingus erneut gegen Ryanair Übernahme

Der Verwaltungsrat von Aer Lingus stellt sich gegen den Übernahmeversuch von Ryanair, die Leute im Board sehen sich unterbewertet.

AerLingusA330_400x263
Aer Lingus CEO und CFO ohne goldenen Fallschirm
News
Airliner

12.01.2009 NCAR

Aer Lingus CEO und CFO ohne goldenen Fallschirm

Aer Lingus CEO Dermont Mannion und CFO Sean Coyle sind damit einverstanden, auf einen goldenen Fallschirm zu verzichten, sollte Aer Lingus übernommen werden.

AerLingusA321_400x263
Aer Lingus sucht neue Investoren
News
Airliner

12.12.2008 PSEN

Aer Lingus sucht neue Investoren

Um einer Übernahme durch Ryanair zu entgehen, will der Chef der Aer Lingus einen „freundlichen Investor“ finden, der die Mehrheit der Anteile an der Airline kauft.

RyanairBoeing400x263
Ryanair nimmt neuen Anlauf
News
Airliner

01.12.2008 RK

Ryanair nimmt neuen Anlauf

Der irische Low Cost Carrier Ryanair startet einen weiteren versuch den irischen Main Carrier Aer Lingus zu übernehmen.

AerLingusA330_400x263
Aer Lingus sieht schwarz, Ryanair verliert Interesse
News
Airliner

29.04.2009 NCAR

Aer Lingus sieht schwarz, Ryanair verliert Interesse

Aer Lingus stutzte am Donnerstag ihre Prognosen und besetzte das Management neu, um auf die abgetauchten Einnahmen und Passagierzahlen zu reagieren.

Ryanair400x263_2
Ryanair will mehr in Aer Lingus investieren
News
Airliner

24.09.2009 PSEN

Ryanair will mehr in Aer Lingus investieren

Ein drittes Angebot will Ryanair der Rivalin Aer Lingus nicht machen, aber der Low-Cost-Carrier ist bereit, als Aktionär mehr in die Airline zu investieren.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.