Hawker “Tornado”

01.11.2014 EK
hakker_tornado_200

Hawker “Tornado”, Land: Grossbritannien Die Hawker Tornado entstand nach einer Ausschreibung im Jahre 1938, die ein neues Jagdflugzeug für die Royal Air Force forderte. Bei dem Tornado blieb es beim Prototypen, da die englische Industrie keine Kapazitäten fand, die Maschine in Serie zu nehmen. Spannweite: 12,78 m, Länge: 9,95 m, Geschwindigkeit: 647 km/h.

Im Jahre 1938 erließ das Air Ministry die Ausschreibung F.18/37, die einen einsitzigen Abfangjäger forderte. Als Leistungsparameter forderte man eine Höchstgeschwindigkeit von 580 km/h in 4.570 m und 630 km/h in 6.100 m, 10.000 m Dienstgipfelhöhe und eine Flugdauer von 90 Minuten. Als Bewaffnung waren zwölf 7,62 mm Browning 0.3 Maschinengewehre mit je 300 Schuß zu verwenden. Als Antrieb wurden die beiden wassergekühlten 24 Zylinder-X-Reihenmotoren Rolls Royce Vulture oder Napier Sabre vorgeschrieben. Auf diese Spezifikation hin entstanden unter der Leitung von Chefkonstrukteur Sydney Camm bei Hawker die beiden Entwürfe R-Typ für den Rolls Royce Motor und N-Typ für das Napier Triebwerk. Beide Entwürfe erhielten nahezu baugleiche Zellen. Im Juli 1937 stellte man beide Entwürfe dem Air Ministry vor. Da die Entwicklung des Rolls Royce Vulture bis zur Serienreife abgeschlossen schien, erfolgte die Bestellung von zwei Prototypen des R-Typs. Die Maschine erhielt die Bezeichnung Tornado, während der N-Typ intern als Typhoon bezeichnet wurde.

Hawker Tornado (Archiv: Eberhard Kranz)

Hauptkonstruktionsmerkmale des Hawker Tornado

Die Tornado war ein Ganzmetall-Tiefdecker mit trapezförmigen Tragflächen und abgerundeten Flügelenden, einziehbarem Heckradfahrwerk und einer in die Rumpfstruktur eingefügten, geschlossenen Kabine. Die Außenflügel erhielten eine positive V-Stellung. Der Rumpf war eine Schalenkonstruktion aus Metall, die Beplankungsbleche wurden mit Senknieten befestigt. Der Rolls Royce Vulture war ein wassergekühlter 24 Zylinder-X-Motor, der aus zwei 12 Zylinder-V-Motoren Peregrine mit einer gemeinsamen Kurbelwelle bestand. Die Bewaffnung, die aus zwölf 7,62 mm Maschinengewehren bestand, sollte in den Tragflügeln außerhalb des Propellerkreises eingebaut werden.

Hawker Tornado (Archiv: Eberhard Kranz)

Erprobung des Hawker Tornado

Am 6. November 1939 führte Testpilot Philip Lucas den Erstflug des ersten Prototyps mit der Kennung P5219 durch. Die Tornado wurde dabei von einem Rolls Royce Vulture II mit 1.760 PS Startleistung angetrieben. Die Bewaffnung war noch nicht eingebaut. Der zweite Prototyp P5224 flog am 5. Dezember 1940 und wurde ebenfalls von einem Rolls Royce Vulture II mit 1.750 PS Startleistung angetrieben. Die Bewaffnung bestand aus vier 20 mm Maschinenkanonen Hispano. Die erzielten Leistungen entsprachen den Anforderungen des Air Ministry, dass daraufhin einen Serienauftrag über 500 Maschinen, die bei A.V.Roe &Co Ltd. in Manchester gefertigt werden sollten, auslöste. Als Serientriebwerk sollte der Vulture V mit 1.980 PS Startleistung verwendet werden, den man zwischenzeitlich in beide Prototypen eingebaut hatte. In der folgenden Zeit waren aber bei den Motoren zahlreiche Probleme aufgetreten, die mangels Ingenieurkapazitäten nicht behoben werden konnten, da die Serienfertigung des Rolls Royce Merlin absolute Priorität besaß. Schließlich musste der Vulture völlig aufgegeben werden. So kam es zur Stornierung des ersten Fertigungsloses von 201 Maschinen, es wurde lediglich eine Maschine davon fertig gestellt, die am 29. August 1941 mit der Kennung R7936 zu ihrem Erstflug startete.

Hawker Tornado (Archiv: Eberhard Kranz)

Der Hawker Tornado blieb ein Prototyp

Als Resultat der Erprobung im Royal Air Force Test Centre in Langley wurde ein Auftrag über 197 Maschinen ausgelöst. Um die Motorprobleme zu lösen, empfahl das Air Ministry Hawker die Verwendung des Wright R-2600 Duplex Cyclone, des Bristol Centaurus oder des Fairey Monarch. Da man im Air Ministry aber das Potential der Tornado durchaus erkannte, wurde ein dritter Prototyp bestellt, der von einem luftgekühlten 18 Zylinder Doppelsternmotor Bristol Centaurus CE.4S mit 2.210 PS Startleistung angetrieben wurde. Der Erstflug der Maschine mit der Kennung HG 641 fand am 23. Oktober 1941 statt. Die Erprobung verlief zufriedenstellend, nur wechselte man später 1942 die dreiblättrige Luftschraube gegen eine vierblättrige aus, womit dann eine Höchstgeschwindigkeit von 647 km/h erreicht wurde. Es wurden noch zwei Serienmaschinen mit den Kennungen R7937 und R7938 gefertigt, bevor man sich entschloss nach einer weiteren gründlichen Erprobung den Auftrag über 200 Maschinen zu stornieren. Insgesamt sind von der Hawker Tornado nur sechs Maschinen gebaut worden, deren Erprobungsergebnisse in die Entwicklung der späteren Hawker Modelle Typhoon und Tempest einflossen.

Hawker Tornado (Archiv: Eberhard Kranz)

Technische Daten: der Tornado Mk.I

Land: Großbritannien
Verwendung: Abfangjagdflugzeug
Triebwerk: ein luftgekühlter 18 Zylinder Doppelsternmotor Bristol Centaurus CE.4S mit verstellbarem Dreiblatt-Metall-Propeller De Havilland - Rotol
Startleistung: 2.210 PS (1.628 kW)
Dauerleistung: 1.840 PS (1.355 kW) in 5.000 m
Besatzung: 1 Mann
Erstflug: 6. November 1939

Spannweite:12,78 m
Länge:9,95 m
größte Höhe:4,47 m
Propellerfläche:14,12 m²
Spurweite:4,52 m
Flügelfläche:26,33 m²
V-Form:+6,0°
Streckung:6,20
Leermasse:3.803 kg
Startmasse normal:4.835 kg
Startmasse maximal:5.060 kg
Tankinhalt:760 Liter
Flächenbelastung:192,18 kg/m²
Leistungsbelastung:2,29 kg/PS (3,11 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:582 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 5.000 m:647 km/h
Marschgeschwindigkeit in 5.000 m:580 km/h
Landegeschwindigkeit:152 km/h
Gipfelhöhe:9.945 m
Steigleistung:14,2 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,2 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,0 min
Steigzeit auf 6.000 m:10,0 min
Reichweite normal:965 km
Reichweite maximal:1.560 km mit Zusatztanks
Flugdauer:2,0 h

Bewaffnung: vier 20 mm Maschinenkanonen British Hispano mit je 120 Schuss
Bombenlast maximal: 200 kg

Text: Eberhard Kranz

Share

Empfohlen

Boeing747_777_Korean_400
Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter
News
Airliner

08.02.2012 BGRO

Korean übernimmt Boeing 747-8F Frachter

Korean Air Cargo, konnte am 6. Februar 2012 ihre erste Boeing 747-8F sowie 777F übernehmen.

Third_B7478_400x263
Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen
News
Airliner

20.08.2011 RK

Flight Test: Boeing 747-8F zugelassen

Boeing hat am 19. August 2011 die FAA Zulassung für ihren neuen Boeing 747-8F Vollfrachter erhalten.

Cathay_B7478_400
Cathay Pacific übernimmt Boeing 747-8F
News
Airliner

01.11.2011 BGRO

Cathay Pacific übernimmt Boeing 747-8F

Nach Cargolux ist Cathay Pacific der zweite Abnehmer des neuen Jumbo Frachters, die Maschine konnte am 31. Oktober 2011 übernommen werden.

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab
News
Airliner

02.11.2011 BGRO

Boeing 747-8I schliesst Testflugprogramm ab

Boeing hat bekannt gegeben, dass für die Zulassung der Boeing 747-8 Intercontinental alle Testflugdaten gesammelt wurden und an die U.S. Luftfahrtbehörde (FAA) eingereicht werden konnten.

Boeing7478I_1_400x263
Boeing 747-8I ist zugelassen
News
Airliner

15.12.2011 BGRO

Boeing 747-8I ist zugelassen

Boeing hat die Musterzulassung für die Boeing 747-8 Intercontinental erhalten. Die ersten Jets werden anfangs nächstem Jahr ausgeliefert.

Palmdale_RC521_400x263
Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab
News
Airliner

18.04.2011 RK

Boeing 747-8F schliesst Vereisungstests ab

Boeing konnte mit dem neuen Frachtjumbo kürzlich die Testflüge unter bekannten Vereisungsbedingungen erfolgreich abschließen.

Engine7478_400x263
Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental
News
Airliner

20.12.2010 RK

Meilenstein beim Boeing 747-8 Intercontinental

Boeing meldete auf Twitter, dass die erste 747-8 Intercontinental im Werk Everett mit GEnx-2B Triebwerken ausgestattet wurde.

7478I_400x263
Boeing stellt 747-8I vor
News
Airliner

14.02.2011 RK

Boeing stellt 747-8I vor

Boeing hat am Sonntag, dem 13. Februar 2011, den ersten 747-8 Intercontinental Jumbo vorgestellt. 10.000 geladene Gäste fanden sich im Boeing Werk Everett zu diesem Anlass ein.

Boeing747_8_400x263
Atlas erhält erste Boeing 747-8F im Oktober
News
Airliner

04.08.2011 BGRO

Atlas erhält erste Boeing 747-8F im Oktober

Die Zulassung des neuen Frachtjumbos wird in den nächsten Wochen erwartet, die Frachtfluggesellschaft Atlas Air kann ihre erste Boeing 747-8F voraussichtlich im Oktober 2011 übernehmen.

Boeing7478I_1_400x263
Transaero kauft Boeing 747-8I
News
Airliner

09.11.2011 BGRO

Transaero kauft Boeing 747-8I

Russlands Transaero wird neben dem Airbus A380 auch Boeing 747-8 Intercontinental beschaffen.

747_8F_FirstFlight_IF2_400x263
Boeing 747-8 läuft unter Heavy
News
Airliner

14.09.2011 BGRO

Boeing 747-8 läuft unter Heavy

Die Internationale Zivilluftfahrtbehörde ICAO hat den neun Jumbo in der gleichen Klasse wie die Boeing 747-400 belassen.

Boeing747_8F_First_IF_400x263
Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen
News
Airliner

05.08.2011 BGRO

Boeing 747-8F Flugtestprogramm abgeschlossen

Boeing hat am Dienstag, den 2. August 2011, das Flugtestprogramm des neuen Jumbo Vollfrachters erfolgreich abgeschlossen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.