Gudkov Gu-82

01.11.2014 EK
gu82_200

Gudkov Gu-82, Herstellerland: ehemalige Sowjetunion Die Gudkov Gu-82 wurde als Jagdflugzeug entwickelt, es wurden aber nur 2 Prototypen gebaut. Spannweite: 9,80 m, Länge: 8,71 m, Maximales Abfluggewicht: 3.360 kg

Nach der erfolgreichen Erprobung der LaGG-3 entschied das Volkskommissariat für Flugzeugindustrie die Maschine in mehreren Flugzeugwerken in Großserie zu produzieren. Um die schnelle Aufnahme der Produktion zu sichern, schieden die beiden Mitkonstrukteure Gorbonov und Gudkov aus dem Konstruktionsbüro von Lavotchkin aus. Dabei sollten sie die LaGG-3 in den Werken weiter konstruktiv betreuen und die Weiterentwicklung fördern. Dazu gehörten in erster Linie die Verwendung neuer, stärkerer Motoren, die in die vorhandene Zelle einzupassen waren. Auch sollte, wenn möglich, die Masse der LaGG-3 verringert werden. Diese Vorhaben durften aber nicht in die laufende Produktion eingreifen und den Produktionsausstoß verringern. M.I. Gudkov unternahm den Versuch eine vorhandene Zelle der LaGG-3 mit dem neuen luftgekühlten 14 Zylinder Doppelsternmotor M-82 auszurüsten. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, übernahm Gudkov von der bereits in Serie gebauten Su-2 neben dem Motor M-82, den gesamten Motorträger und die Motorenverkleidung. Als problematisch erwies sich die Unterbringung des Ölkühlers, der schließlich zwischen dem vierten und fünften Rumpfspant landete. Die nun als Gu-182 bezeichnete Maschine startete am 03.März 1941 unter Testpiloten A.N. Grintshik zu ihrem Erstflug, der abgebrochen werden mußte, da die Maschine keine Höhe gewann. Auch bei dem nächsten Versuch gelang es nicht, die Maschine zum Steigen zu bringen. Danach wurden die Versuche aufgegeben. Gudkov übernahm daraufhin Motorträger und Triebwerksverkleidung der ebenfalls in der Erprobung befindlichen Su-4, für die ursprünglich der Doppelsternmotor M-90 vorgesehen war, aber nach dessen Scheitern auf M-82 umgerüstet worden war. Der erste Prototyp der nun Gu-82 bezeichneten Maschine startete am 25.August 1941 zu seinem Erstflug. Da die Startleistung des M-82 mit 1.700 PS und die Dauerleistung mit 1.540 PS angegeben war, der eingebaute M-82 in Wahrheit aber nur knapp 1.300 PS abgab, war die Abflugmasse der Gu-82 dafür zu schwer und die erzielten Leistungen lagen im Bereich der von der normalen LaGG-3 erzielten. Trotzdem sollte eine kleine Serie Gu-82 für die militärische Erprobung gebaut werden. Mittlerweile hatte Lavotchkin aber die Konstruktion der La-5, die von vornherein mit dem M-82 ausgerüstet werden sollte, beendet. Deshalb wurden von der Gu-82 nur zwei Prototypen gebaut. Als der M-82 dann eine Dauerleistung von 1.480 PS abgab, war Gudkov bereits hinter dem Ural, um dort die aus den westlichen Landesteilen evakuierten Flugzeugwerke so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen. Flugzeuge konstruierte er nur noch eins, 1943 die Gu-1, die stark an die Bell P-39 angelehnt war. Es wurde aber auch nur ein Prototyp der Gu-1 gebaut, der sehr schlechte Leistungen erbrachte.

Technische Daten: Gudkov Gu-82

Verwendung: Jagdflugzeug
Baujahr: 1941
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: ein luftgekühlter 14 Zylinder Doppelsternmotor Shvetsov M-82 mit Kraftstoffeinspritzung und Dreiblatt-Verstellpropeller
Startleistung: 1.280 PS (954 kW)
Dauerleistung: 1.190 PS (887 kW) in 5.000 m

Spannweite :9,80 m
Länge:8,71 m
größte Höhe:4,40 m
Propellerfläche:8,0 m²
Spurweite:3,00 m
Flügelfläche:17,51 m²
V-Form:+3°
Leermasse:2.285 kg
Startmasse normal:3.280 kg
Startmasse maximal:3.360 kg
Tankinhalt:450 Liter
Flächenbelastung:191,9 kg/m²
Leistungsbelastung:2,63 kg/PS (3,53 kg/kW)
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:536 km/h
Höchstgeschwindigkeit in 6.400 m:582 km/h
Reisegeschwindigkeit in 6.000 m:470 km/h
Gipfelhöhe:9.600 m
Steigleistung:14,1 m/s
Steigzeit auf 1.000 m:1,2 min
Steigzeit auf 3.000 m:4,0 min
Steigzeit auf 5.000 m:7,5 min
Reichweite normal:680 km
Reichweite maximal:750 km
Flugdauer:1,6 h

Bewaffnung: zwei 20 mm Maschinenkanonen ShWAK mit je100 Schuss und zwei 12,7mm Maschinengewehre BS mit je 400 Schuss
Bombenlast maximal: 250 kg

Share

Empfohlen

First_C130J_Hercules_Israel_400
Erste C-130J Hercules an Israel übergeben
News
Airliner

04.07.2013 RK

Erste C-130J Hercules an Israel übergeben

Die Israeli Air Force konnte am 26. Juni 2013 im Lockheed Martin Werk in Marietta ihren ersten C-130J Militärtransporter übernehmen.

Super Hercules New Zealand 1
Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland
News
Airpower

14.08.2024 RK

Erster C-130J Super Hercules für Neuseeland

Lockheed Martin hat den ersten C-130J Super Hercules Transporter and die neuseeländischen Luftstreitkräfte übergeben, vier weitere werden folgen.

First_ROKAF_C130J_400
C-130J Super Hercules für Südkorea abgehoben
News
Airpower

20.08.2013 RK

C-130J Super Hercules für Südkorea abgehoben

Am 14. August 2013 ist der erste C-130J Super Hercules für die südkoreanische Luftwaffe (ROKAF) im Lockheed Werk Marietta zum Jungfernflug gestartet.

IAI_modified_C130_Hercules_400
Israels Luftwaffe erhält aufgefrischte Hercules
News
Airpower

31.10.2013 RK

Israels Luftwaffe erhält aufgefrischte Hercules

Kürzlich ist eine bei Israel Aerospace Industries (IAI) generalüberholte C-130H Hercules an die israelische Luftwaffe ausgeliefert worden.

C130J30_Indian_Air_Force_400
Indien kauft weitere C-130J Hercules Transporter
News
Airpower

29.07.2014 RK

Indien kauft weitere C-130J Hercules Transporter

Indiens Luftstreitkräfte wollen sechs weitere C-130J-30 Hercules Militärtransporter beschaffen, dieser Auftrag wurde durch das Pentagon bekanntgegeben.

First_C130J_Tanker_USMC_400
U.S. Marine Corps übernimmt KC-130J Super Hercules
News
Airpower

19.03.2014 BGRO

U.S. Marine Corps übernimmt KC-130J Super Hercules

Lockheed Martin hat am 17. März 2014 die Übergabe des ersten KC-130J Super Hercules Tankflugzeuges an das U.S. Marine Corps bekanntgegeben.

300th_C130J_Hercules_400x237
Lockheed Martin meldet Meilenstein beim C-130J
News
Airpower

08.01.2014 RK

Lockheed Martin meldet Meilenstein beim C-130J

Am 18. Dezember 2013 konnte Lockheed Martin im Werk Marietta die 300ste C-130J Super Hercules an einen Kunden übergeben.

First_ROKAF_C130J_1_400
Südkorea übernimmt Super Hercules
News
Airpower

01.04.2014 RK

Südkorea übernimmt Super Hercules

Die Republic of Korea Air Force (ROKAF) konnte am 27. März 2014 im Lockheed Werk in Marietta ihre ersten beiden C-130J Super Hercules übernehmen.

ROKAF_KoreanC130J_420x260
Südkorea übernimmt weitere C-130J Transporter
News
Airpower

03.06.2014 RK

Südkorea übernimmt weitere C-130J Transporter

Die Republic of Korea Air Force (ROKAF) konnte am 30. Mai 2014 im Lockheed Werk in Marietta zwei weitere C-130J Super Hercules übernehmen.

USAFC130_400x263
Grosser Meilenstein beim C-130 Hercules Programm
News
Airpower

27.08.2014 RK

Grosser Meilenstein beim C-130 Hercules Programm

Lockheed Martin konnte beim C-130 Hercules Programm am 23. August 2014 einen weiteren grossen Meilenstein feiern, der vielseitige Militärtransporter ist genau vor sechzig Jahren zum Jungfernflug gestartet.

Lockheed Martin C-130J Tunesia
Tunesien übernimmt letzten C-130J Hercules
News
Airpower

15.12.2014 RK

Tunesien übernimmt letzten C-130J Hercules

Lockheed Martin hat am 11. Dezember 2014 den letzten von zwei fabrikneuen C-130J Hercules Transporter an die tunesische Luftwaffe übergeben.

First_modified_Compass_EC130H_400
USAF erhält modernisierte EC-130H
News
Airpower

11.03.2014 RK

USAF erhält modernisierte EC-130H

Der Kommunikationsspezialist L-3 Communications konnte Mitte Februar den ersten für die US Air Force modifizierten EC-130H Hercules übergeben.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.