Gotha Go 229 (Horten H IX, Horten Ho 229)

01.11.2014 EK
go229_200

Gotha Go 229 (Horten H IX, Horten Ho 229), Herstellerland: Deutschland Die Gebrüder Horten bauten die ersten Nurflügel Flugzeuge. Spannweite: 16,76 m, Länge: 7,47 m, Maximales Abfluggewicht: 8.480 kg

Die Brüder Reimar und Walter Horten waren die Vorreiter des Nurflügelflugzeuges in Deutschland. Ihre Segelflugzeuge waren berühmt und erreichten Leistungen, die für die damalige Zeit absolute Höchstleistungen darstellten, wie zum Beispiel eine Gleitzahl von 40. 1943 beschaffte sich Walter Horten in seiner Funktion als Referent für einmotorige Jäger beim Luftwaffenstab, die Leistungskurven und Einbauzeichnungen des Tl Triebwerks Jumo 004 und sofort beendete man die Arbeiten an der H VII (RLM-Nummer 8-226, später 8-254) und beschäftigte sich mit der Aufgabenstellung, die Hermann Göring 1943 der Luftfahrtindustrie gestellt hatte, nämlich ein Flugzeug zu konstruieren, das 1.000 km/h schnell sein sollte, 1.000 km Eindringtiefe haben sollte und 1.000 kg Bomben tragen sollte. Der Entwurf sah einen Horten typischen Nurflügler in Gemischtbauweise vor, als Antrieb sollten zwei BMW 003 TL-Triebwerke verwendet werden. Als diese dann nicht zur Verfügung standen, wurde die Maschine auf den Einbau von 2 Jumo 004 umkonstruiert. 1943 gab Göring den Auftrag, binnen 6 Monate ein motorloses Exemplar herzustellen. Die Gebrüder Horten gründeten zu diesem Zweck die Horten Flugzeugbau GmbH in Göttingen, die aus dem Kommando IX hervorging. Am 28.02.1944 führte Heinz Scheidhauer den Erstflug der antriebslosen H IX durch, drei Monate später sollte nun bereits die V2 mit Turbinen fliegen. Die Erprobung wurde nach Oranienburg verlegt. Um schneller zu Ergebnissen zu kommen, hatte man auch auf vorhandene Teile zurückgegriffen, so war das Bugradfahrwerk ein Spornfahrwerk der He 177 und das Hauptfahrwerk stammte von der Me 109. Inzwischen war die Maschine am 12.03.1945 in das Jägernotprogramm aufgenommen worden. Der Serienbau sollte von der Gothaer Waggonfabrik durchgeführt werden. Die Maschine wurde nun offiziell als Go 229 bezeichnet. Der erste Testflug mit Turbinen fand am 02.02.1945 in Oranienburg statt, Pilot war Erwin Zeller. Am 18.02.1945 fand bei nicht optimalem Wetter der dritte Testflug statt. Nach 45 Flugminuten versuchte Ziller aus großer Höhe kommend, durch Andrücken eine ausgegangene Turbine wieder zu starten. Dabei verlor er die Kontrolle über die Maschine und stürzte ab. In Friedrichsroda war inzwischen die V3 als erste Go 229 fast fertig gestellt worden, als am 14.04.1945 das VIII. Corps der 3. US-Army die Stadt besetzte. Die V3 wurde mit der Beutenummer T2-490 per Schiff in die USA gebracht. In Gotha wurden weitere Maschinen in unterschiedlichen Baufortschritten sichergestellt. Die V3 existiert übrigens heute noch und soll durch das National Air and Space Museum mit deutscher Hilfe restauriert werden. Schließlich hat die Maschine in der B2 nach 50 Jahren einen Nachfahren bekommen. Die Versuchsmaschinen V1-V3 waren unbewaffnet, erst die V6 sollte die vorgesehene Bewaffnung von 4 30mm MK 108 erhalten und gleichzeitig erstes Vorserienmuster sein.

Technische Daten: Gotha Go 229 V6

Verwendung: Jagdflugzeug, Jagdbomber
Baujahr: 1945
Besatzung: 1 Mann
Triebwerk: 2x Turbinenluftstrahltriebwerke Junkers Jumo 004B-2
Standleistung: 900 kp Schub
Dauerleistung: 800 kp Schub in 8.000m

Spannweite:16,76 m
Länge:7,47 m
größte Höhe:2,81 m
Flügelfläche:51,8 m²
Flügelpfeilung:32°
V-Stellung:+3°
Leermasse:4.844 kg
Startmasse normal:7.510 kg
Startmasse maximal:8.480 kg
Kraftstoff:1.510 Liter
Flächenbelastung:163,7 kg/m²
Leistungsbelastung:4,71 kg/kp Schub
Höchstgeschwindigkeit in Bodennähe:950 km/h (Mach 0,77)
Höchstgeschwindigkeit in 12.000 m:977 km/h (Mach 0,92)
Reisegeschwindigkeit in 10.000 m:690 km/h
Landegeschwindigkeit:130 km/h
Gipfelhöhe:12.500 m
Steigleistung:22,0 m/s
Steigzeit auf 1000 m:46 s
Steigzeit auf 10.000 m:8,0 min
Reichweite normal:1.510 km
Startstrecke:860 m
Startstrecke auf 15 m:1.170 m
Landestrecke aus 15 m:980 m

Bewaffnung: 4 30 mm Kanonen MK108 mit je 100 Schuß im Rumpfbug und den Flügelwurzeln und 2 x Abschussroste für je 12 R4M ungelenkte Luft-Luft-Raketen unter den Tragflächen oder
Bombenlast: 2x 500 kg Sprengbomben unter den Tragflächen

Share

Empfohlen

AB_Boeing737800_400x263
airberlin Board steht hinter Hartmut Mehdorn
News
Airliner

31.08.2012 RK

airberlin Board steht hinter Hartmut Mehdorn

Der Chairman des Board of Directors der airberlin, Dr. Hans-Joachim Körber, bekräftigte am 24. August 2012, dass die airberlin Geschäftsleitung die volle Unterstützung des Boards genießt.

Ausbildungsstart_airberlin_technik_400
Ausbildungsbeginn bei airberlin Technik
News
Airliner

05.09.2012 BGRO

Ausbildungsbeginn bei airberlin Technik

Am 3. September 2012 starteten insgesamt 17 neue Auszubildende in ihr erstes Lehrjahr bei der airberlin Technik GmbH in Düsseldorf. Die airberlin Technik ist mit rund 100 Auszubildenden einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region Düsseldorf.

AB_Boeing737800_400x263
airberlin erhöht weiter die Auslastung
News
Airliner

10.12.2012 BGRO

airberlin erhöht weiter die Auslastung

airberlin hat im November 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat die Auslastung um 2,7 Prozentpunkte auf 76,94 Prozent erhöht.

AB_Boeing737800_400x263
airberlin: Mehr Gäste pro Flug im Jahr 2012
News
Airliner

10.01.2013 BGRO

airberlin: Mehr Gäste pro Flug im Jahr 2012

airberlin hat im Jahr 2012 die Auslastung im Jahresvergleich um 1,6 Prozentpunkte auf 79,80 Prozent erhöht und konnte damit mehr Fluggäste pro Flug an Bord begrüßen.

CR_AirBerlin_400x280
Neu bei airberlin: Flüge nach Amman
News
Airliner

30.10.2011 RK

Neu bei airberlin: Flüge nach Amman

airberlin und Royal Jordanian kooperieren zukünftig als Codeshare-Partner. Ab sofort können Flugtickets mit airberlin Flugnummer nach Jordanien gebucht werden. Das Abkommen gilt für Flüge ab 1. November 2011.

CR_AirBerlin_400x280
airberlin setzt Flugprogramm in Tegel fort
News
Airliner

10.05.2012 BGRO

airberlin setzt Flugprogramm in Tegel fort

airberlin hat nach Bekanntgabe des verschobenen Eröffnungstermins für den Flughafen BER eine Task Force „Tegel“ beauftragt, das erweiterte Flugprogramm am neuen Standort auf die Gegebenheiten des alten Flughafens Berlin-Tegel anzupassen.

AirBerlin_A330_400x263
airberlin und American Airlines erweitern Codeshare
News
Airliner

05.01.2013 RK

airberlin und American Airlines erweitern Codeshare

airberlin erweitert das bestehende Codeshare Abkommen mit ihrem oneworld Partner American Airlines um insgesamt 43 neue Anschlussflüge innerhalb der USA sowie eine tägliche Verbindung von Düsseldorf nach Chicago.

AirBerlin_A330_400x263
airberlin: mehr Nordamerikaflüge ab Düsseldorf
News
Airliner

11.05.2012 RK

airberlin: mehr Nordamerikaflüge ab Düsseldorf

airberlin baut den Flughafen Düsseldorf International weiter zum Nordamerika-Drehkreuz aus.

AirBerlin_A330_400x263
Mit airberlin von Düsseldorf nach Las Vegas
News
Airliner

22.12.2011 RK

Mit airberlin von Düsseldorf nach Las Vegas

airberlin baut ihr Flugangebot nach Nordamerika weiter aus und fliegt ab Sommer 2012 zwei Mal pro Woche nonstop von Düsseldorf nach Las Vegas.

AB_Boeing737800_400x263
airberlin mit besserer Auslastung
News
Airliner

18.02.2013 SRÄB

airberlin mit besserer Auslastung

airberlin konnte im ersten Monat des neuen Jahres die Auslastung im Jahresvergleich um einen Prozentpunkt auf 83,1 Prozent erhöhen.

A320_AirBerlin_400x263
airberlin setzt beim Rollen auf Elektroantriebssystem
News
Airliner

04.06.2013 RK

airberlin setzt beim Rollen auf Elektroantriebssystem

airberlin ist Vorreiter im Bereich ökoeffizientes Fliegen. Um diese Rolle weiter auszubauen, verfolgt und unterstützt das Unternehmen aufmerksam die Entwicklung von neuen Innovationstechnologien, die zur weiteren Effizienzsteigerung beitragen können.

AB_OneWorld_400x263
airberlin will in Berlin weiter wachsen
News
Airliner

02.11.2011 BGRO

airberlin will in Berlin weiter wachsen

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft airberlin hat am 31. Oktober 2011 anlässlich eines Pressegesprächs am BER angekündigt, als Nummer 1 in Berlin weiter zu wachsen.

© 2023 Hobby Verlag AG. Alle Rechte vorbehalten.